Seite - 433 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 433 -
Text der Seite - 433 -
433Der
Siegeszug der historisch-römischrechtlichen Schule nach 1848
über den Gesellschaftsvertrag aus: »[M]it dem Naturrecht wurde der
Mensch im Naturstande wie mit Schwimmkleidern ausgestattet, um
sich von diesem Gestade aus in das unvermeidliche ingens aequor des
Staates zu stürzen.«328 Diese Kritik am Kontraktualismus setzte sich
in die privatrechtliche Vertragsdogmatik fort.
Die Pandektisten wetterten vor allem gegen zwei architektonische
Elemente des ABGB, gegen seinen weiten Sachenbegriff und gegen
den Dualismus von titulus und modus acquirendi. Der weite Sachen-
begriff (§ 285329) wurde alles andere als minimalinvasiv umgestaltet.
Unter Verweis darauf, dass die Verfasser des ABGB in § 292 die be-
kannte römischrechtliche Teilung in res corporales und res incorporales
wiedergeben wollten, dass der Ausdruck res hier also nicht »Sache«,
sondern Vermögensbestandteil bedeute, beschränkten die liberalen
Pandektisten den Sachenbegriff auf körperliche (»natürliche«) Sachen
und stellten diesen die unkörperlichen Vermögensbestandteile gegen-
über.330 Diese Begriffskosmetik im Schönheitssalon der Pandektisten
sollte eine saubere Scheidung zwischen persönlichen und dinglichen
Rechten begründen. Daher lehnte Unger die Einordnung des Erbrechts
unter die dinglichen Rechte vehement ab,331 in diesem Sinne wurde
328 Unger, System, I, 69, Fn. 8. (Horaz legte diese Worte Teucer in den Mund,
Carmina, I. vii. 25-32: »O fortes, pejoraque passi/ Mecum saepe viri, nunc
vino pellite curas/ Cras ingens iterabimus aequor.«) »Wie man in dem zwei-
ten und dritten Jahrzehnd unseres Jahrhunderts aus der unbefriedigenden
Wirklichkeit mit Hülfe der Romantik in das durch poetischen Zauber ver-
klärte Mittelalter rettete, so flüchtete man damals aus den durch und durch
verfaulten Zuständen des Staatslebens in dieß ideale Reich eines seligen
Naturzustands. Den letzten Schutt des Mittelalters mit kräftiger Hand hin-
wegzuräumen, Luft und Licht für einen neuen geistigen Bau zu schaffen,
das war die welthistorische Mission jenes Naturrechtes. Indem aber das Na-
turrecht in Österreich, nachdem es seine Mission lang erfüllt hatte, dennoch
immer in der alten herkömmlichen Weise gelehrt werden mußte, hemmte
es nicht bloß den philosophischen Fortschritt und fesselte, wo es seiner ur-
sprünglichen Bestimmung nach nur befreien sollte, sondern hielt auch die
civilistische Wissenschaft auf dem überlebten Standpuncte hartnäckig fest«,
Unger, System, I, 645.
329 § 285 ABGB: »Alles, was von der Person unterschieden ist, und zum Ge-
brauche der Menschen dient, wird im rechtlichen Sinne eine Sache genannt«;
§ 292: »Körperliche Sachen sind diejenigen, welche in die Sinne fallen; sonst
heißen sie unkörperliche; z. B. das Recht zu jagen, zu fischen und alle andere
Rechte«, vgl. Unger, System I, 358-362; § 308 ABGB: »Dingliche Sachen-
rechte sind das Recht des Besitzes, des Eigentums, des Pfandes, der Dienst-
barkeit und des Erbrechts.«
330 Unger, System, I, 358-360.
331 Ebda., 534-536. In diesem Sinne auch Ungers Ablehnung der österreichi-
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513