Seite - 435 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 435 -
Text der Seite - 435 -
435Der
Siegeszug der historisch-römischrechtlichen Schule nach 1848
in dingliche Rechte an einer fremden Sache um,337 auf diesem Wege
hätte sich die Entlastung der Bauern nicht realisieren lassen. Die Ver-
jährungs- und Ersitzungsdogmatik des ABGB wurde als erratisches
Bruchstück der iura merae facultatis verworfen.338 Unger weigerte sich
hier, die Verjährung als »notwendiges Korrelat« der Ersitzung anzuse-
hen, der Rechtsverlust des Ersitzungsgegners sei lediglich eine Sekun-
därfolge der Ersitzung, nicht Verjährungsfolge,339 damit brach er die
systematische Einheit des Rechtsinstituts der Verjährung im entspre-
chenden ABGB-Hauptstück auf, die sich ja der Figur der iura merae
facultatis verdankte. Ebenso rebellierte Unger mit seiner Entourage –
wiederum in Abgrenzung von der Exgetik – gegen die Lehre vom au-
ßerbücherlichen, drittwirksamen Erwerb von Grunddienstbarkeiten,340
sowie gegen das Stockwerkseigentum: Das Stockwerk sei keine selbst-
ständige Sache, da es mit dem Hausgrund nach dem Satz superficies
solo cedit eine untrennbare rechtliche Einheit bilde.341
Das ABGB hatte am Dualismus von titulus und modus acquirendi
festgehalten, in Übereinstimmung mit der älteren Lehre verlangte es
für den Erwerb dinglicher Rechte das Vorliegen eines gültigen Titels.
Unger polemisierte gegen das Gesetz, während sein Schüler Adolf
Exner vollends die einschlägigen Bestimmungen des Gesetzbuchs als
»dem Spiel der ins Unbestimmte abstrahierenden Theorie« entsprun-
gen ablehnte.342 Konnte sich auch die Forderung nach der abstrakten
Tradition aufgrund des Wortlautes des Gesetzes im österreichischen
337 Ebda., 527-529; Polemik gegen das geteilte Eigentum ebda., 608-609, Anm. 8;
vgl. zu Zeillers Distanzierung von Martinis und Keeß’ boden
politisch moti-
vierter Aufwertung des Nutzungseigentums S. 366-367 oben.
338 § 308 ABGB, vgl. Exner, Rechtserwerb, 39: »[S]o kam es, daß die Verfasser
des bürgerlichen Gesetzbuches es für nötig hielten, ›die Rechte des Ehe-
gatten, eines Vaters, eines Kindes‹ durch einen besonderen Paragraphen
(§ 1458) von der Ersitzbarkeit zu eximiren.«; Unger, System II, 5, Fn. 9.
339 Unger, System, II, 249-250, 278; Hofmeister, Naturrechtliches Ideengut,
282.
340 Exner, Rechtserwerb, 117-118, Anm. 57 gegen Michael Schuster, Über das
Baurecht, Verbiethungsrecht, den Gebrauch und Nichtgebrauch der Dienst-
barkeiten, dann über die einzelnen Gattungen, Ersitzung und Verjährung
derselben, Prag 1819, 375 sowie Franz X. Nippel, Erläuterung des allgemei-
nen bürgerlichen Gesetzbuches für die gesammten deutschen Länder der ös-
terreichischen Monarchie, mit besonderer Berücksichtigung des practischen
Bedürfnisses, Bd. III, Graz 1831, 87-88, 418-419, 579.
341 Unger, System, I, 415.
342 Unger, System, II, 8-10; Exner, Rechtserwerb, 84.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513