Seite - 456 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 456 -
Text der Seite - 456 -
456 Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr
Kaunitz sein Memorandum verfasste, hatte in den habsburgischen
Ländern schon die Auseinandersetzung zwischen aufgeklärten Jose-
phinern und gegenrevolutionären Publizisten eingesetzt. Die Jose-
phiner verteidigten die Aufklärung gegen den Verdacht, sie habe die
Französische Revolution verursacht.3 Joseph von Sonnenfels fing 1793
in seinen Betrachtungen eines österreichischen Staatsbürgers an seinen
Freund. Veranlaßt durch das Schreiben des Hrn. v. M** an Hrn. Abbe
Sabatier über die französische Republik diesen Vorwurf dialektisch
auf, indem er sich des Mythos von Patroklos und Telephus bediente;
die Aufklärung verglich er mit der Lanze des Achill, sie allein vermöge
die Wunde zu heilen, die sie schlug: »[…] Wenn die Wunde des Tele-
phus allen Mitteln trotzet, so befiehlt ihm das Orakel von Delphi, die
sichere Genesung selbst bey der Lanze des Achylles zu suchen, von
der ihm die tödliche Wunde kam.«4
Ähnlich wie viele französische Aufklärer während des Terrors
bestreitet Sonnenfels die geistige Vorbereitung der Tugenddiktatur
durch die philosophes:5 Sonnenfels illustriert das mit dem Beispiel
der Ermordung jener französischen Priester, die sich 1791 geweigert
hatten, den Eid auf die Zivilverfassung des Klerus zu schwören. Die
und die »franziszeische Reaktion«, 1792-1794, in: AVR 16 /17 (1996-1997),
62-79, 71.
3 Vgl. František Kutnar, Reakce státu v Čechách na Velkou revoluci francouz-
skou [Reaktion des Staates in Böhmen auf die Französische Revolution], in:
ČČH 43 (1937), 323-342, 520-542; ders., Velká revoluce francouzská v naší
soudobé kritice (Příspěvek ke vlivu Velké revoluce) [Die Französische Revo-
lution in unserer zeitgenössischen Kritik (Beitrag zum Einfluss der Großen
Revolution)], in: ČČH 40 (1934), 33-79; Claire Madl, Daniela Tinková
(Hg.) Francouzský švindl svobody. Francouzská revoluce a veřejné mínění v
českých zemích [Französische Freiheitsschwindel. Die Französische Revolu-
tion und die öffentliche Meinung in den böhmischen Ländern], Praha 2013;
Sándor Eckhardt, A francia forradalom eszméi Magyarországon [Die Ideen
der Französischen Revolution in Ungarn], Budapest 1924. Eine übergreifende
Studie zum Widerhall und zur Abwehr der Revolution in den habsburgischen
Ländern fehlt.
4 [Joseph von Sonnenfels,] Betrachtungen eines österreichischen Staatsbürgers
an seinen Freund. Veranlaßt durch das Schreiben des Hrn. v. M** an Hrn.
Abbe Sabatier über die französische Republik, Wien 1793, 5-6. Vgl. Gabriele
Sénac de Meilhans anonymen Lettre de M. de M** a l’abbé Sabatier de Cas-
tres sur la republique françoise, Vienne 1792. Auf Odysseus’ Rat hin heilte
Telephus seine Wunde mit abgeschabtem Rost von der Lanze des Achill.
5 Vgl. Frank A. Kafker, Les encyclopédistes et la Terreur, in: RHMC 14 (1967),
284-295; Roland Mortier, Les héritiers des »philosophes« devant l’expérience
révolutionnaire, in: D-hs 6 (1974), 45-57.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513