Seite - 458 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 458 -
Text der Seite - 458 -
458 Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr
der Krise der Freimaurerei sowie aus dem Ausbruch der Französi-
schen Revolution speiste und in der Verurteilung der ungarischen und
österreichischen Jakobiner im Jahr 179512 gipfelte, verschärfte diese
Debatte.
Josephs Nachfolger Leopold II., von seinem Biografen zum libera-
len Verfassungskaiser stilisiert,13 hatte gleich nach seinem Regierungs-
antritt damit begonnen, geheime gegenrevolutionäre Verbindungen
aufzubauen. Die Angehörigen dieser Zirkel sollten in die vermute-
ten geheimen Gruppierungen von Revolutionssympathisanten einge-
schleust werden, schufen aber fallweise erst durch ihre Tätigkeit als
agents provocateurs die Klubs, zu deren Überwachung sie abgestellt
waren.14 In den Jakobinerzirkeln der frühen 1790er Jahre tummelten
sich enttäuschte Parteigänger Josephs II. ebenso wie Ex-Spitzel und
Ränkeschmiede Leopolds II., die weiterhin als geheime Anstifter agier-
ten und glaubten, damit im Sinne des neuen Monarchen Franz II. zu
handeln.15 Während genuine Demokraten eher unter den ungarischen
Jakobinern zu finden sind, muten die Wünsche der österreichischen
»Gironde« gut josephinisch an: Ihr Leitbild umfasste die Pressefrei-
heit, die Eigentumsfähigkeit der Bauern und die Gleichheit aller Bür-
ger vor dem Gesetz.16
der Aufklärungs-Diskurshoheit verehrte und dessen Jesuitenressentiment
er bereitwillig bediente, Wynfried Kriegleder, Joseph von Retzers Briefe an
Friedrich Nicolai, in: JbWGV 89-91 (1985-1987), 261-322. Vgl. Kap. III.4.
12 HHStA, VA 8 fol. 49 ff., VA 41 fol. 399. Vgl. Reinalter, Aufgeklärter Ab-
solutismus und Revolution; A magyar jakobinusok iratai [Dokumente der
ungarischen Jakobiner], hg. u. eingel. v. Kálmán Benda, 3 Bde., Budapest
1952-1957.
13 Adam Wandruszka, Leopold II., 2 Bde., Wien; München 1963-1965.
14 Vgl. die vorzüglichen Arbeiten von Denis Silagi, Ungarn und der geheime
Mitarbeiterkreis Leopolds II., München 1961; ders., Jakobiner in der Habs-
burger-Monarchie. Ein Beitrag zur Geschichte des aufgeklärten Absolutis-
mus in Österreich, Wien 1962.
15 Silagi, Jakobiner in der Habsburger-Monarchie, 8; Sándor Domanovszky,
József nádor élete [Leben des Palatin Josef], Bd. 1/I, Budapest 1944, 192-194.
16 Wangermann, From Joseph II to the Jacobin Trials. Vgl. aber auch József
Hajnóczys Resümmee seiner politischen Ziele vor dem Untersuchungsge-
richt: »Ich wünsche für mein Vaterland nur jene drey Stücke, dass der Adel
von Ungarn, durch die allgemeine Gährung, die in ganz Europa entstanden
zu seyn scheint, belehrt, im künftigen Landtag bestimmen möchte, dass
a) nicht durch schwankende Dikasterialverordnungen, sondern durch ein
einfaches kurzes Gesetz der Pressfreiheit, so wie es ungefähr in Holland
und England ist, die Perfectibilität des Menschlichen Geistes und dadurch
allein zu erlangenden Veredelung seines herzens keine Schranken gesetzt
werden; b) [dass] das non citatus non convictus auf alle Einwohner ausge-
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513