Seite - 485 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 485 -
Text der Seite - 485 -
485Zur
Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration
der Welt klar und der Bestand unseres politischen Systems ebenso
politisch wie moralisch unmöglich werden.101
Zugleich bediente Metternich ein anderes Register und Adressierungs-
system, wenn es um die Absicherung der Grund- und Freiheitsrechte
in den habsburgischen Ländern ging. Gerade die konstitutionellen
Länder par excellence, Ungarn und Siebenbürgen, verwehrten den
dortigen Untertanen die Gleichheit vor dem Gesetz, die in den angeb-
lich so »absolutistischen« Erbländern bestehe.102 Metternichs Klage
über den inneren Feind sollte man nicht einfach als larmoyante Selbst-
rechtfertigung abtun: Sie weist auf die systemimmanente Fehlkonst-
ruktion des restaurativen Regimes hin. Wenn die Beamten auswärtige
»Wühler« am Werk sahen, die ihre konstruktive Arbeit hintertrieben,
wollten sie ihrem Regierungshandeln eine antirevolutionäre Aura ver-
leihen. Für Metternich und die »Hochtory-Hofpartei«103 wiederum,
die den Staat Josephs II. geerbt hat, fungierte der »innere Feind« als
101 Clemens Fürst Metternich, Die kirchlichen Verhältnisse in Oesterreich
[6. 4. 1844], in: ders., Aus Metternich’s nachgelassenen Papieren, hg. v.
Richard Metternich-Winneburg u. Alfons v. Klinkowström, 8 Bde., Wien
1880-1884, VII, 33-39, hier 33-34. Vgl. Srbik, Metternich I, 306-315.
102 »L’esprit aventureux qui envahit aujourd’hui le monde nous reproche de ne
point marcher avec le temps. Il n’en est rien; nous marchons avec les temps,
mais dans une direction qui ne nous expose pas à nous éloigner des principes,
et c’est dans la différence qui existe entre les directions que repose le point
de départ de la lutte qui est engagée entre les partis et nous […] nous ne flé-
chirons pas! […] Toutes les demandes justifiables que prêchent les hommes
du mouvement sont depuis longtemps remplies chez nous. Notre Empire
reconnaît la parfaite égalité des citoyens devant la loi; il n’existe chez nous
aucun privilège, aucune charge féodale; on y trouve l’égalité de l’impôt,
l’indépendance de la justice. Toutes les parties qui composent l’Empire ont
des assemblées d’états et un système municipal bien plus libéral que ne l’est
celui des pays qui sont placés sous le système représentatif moderne. Dans
aucun Empire les nationalités ne sont plus respectées que dans le nôtre; le
respect pour les nationalités a même la valeur d’une condition voulue de
notre existence; l’absolutisme gouvernemental n’existe nulle part moins que
chez nous, et il ne pourrait même pas se faire jour sans évoquer une réaction
pareille a celle qu’a amenée dans notre Empire le règne de l’Empereur Jo-
seph II. Si cet exposé de notre situation est pleinement conforme à la réalité
des faits, les seuls pays qui y fassent exception, ce sont deux pays consti-
tutionnels par excellence, la Hongrie et la Transylvanie, restés stationnaire
par suite de l’esprit d’opposition inséparable de l’esprit constitutionnel mal
compris.« Clemens Fürst Metternich an Rudolf von Lützow, 10. 10. 1847,
in: Aus Metternich’s nachgelassenen Papieren, VII, 424-425. So auch Aus
Metternich’s nachgelassenen Papieren, VIII, 397.
103 HHStA, NL Joseph von Lasser, Kt. 2, 11. 4. 1849.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513