Seite - 522 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 522 -
Text der Seite - 522 -
522 Was war Aufklärung?
5. Erfolgreiche Aufklärung ohne »radikale Ideen«:
Habsburg als Modellfall für die Forschung
Die »radikale Aufklärung« ist seit einigen Jahren in aller Munde.18
Die Radikalaufklärer gelten als beherzte Freigeister und Bahnbrecher
der säkular-demokratischen Moderne, denen die »gemäßigten« Auf-
klärer gegenüberstehen, Letztere erscheinen als behäbige und zaghafte
Fürstendiener. Diese Gegenüberstellung setzt einen wesensmäßigen
Unterschied zwischen den beiden erwähnten Ausprägungen der Auf-
klärung voraus: Angeblich veränderten die Radikalaufklärer mit ihren
kühnen Ideen die Welt,19 während die gemäßigte Aufklärung ein In-
18 Bei Jonathan Israel beruht die systematische, feldübergreifende Stringenz der
Radikalaufklärung auf der Vorgabe, dass alle radikalen Aufklärer gleicher-
maßen Demokraten, Antikolonialisten, Feministen, Materialisten und Athe-
isten waren, dass sich also all diese Positionen wechselseitig bedingten und
ergänzten, vgl. Israel, Radical Enlightenment; ders., Enlightenment Con-
tested. Philosophy, Modernity, and the Emancipation of Man 1670-1752,
Oxford 2006, 866 (taxativer Kriterienkatalog). Zum illusorischen Charakter
dieses Vollständigkeitspostulats (»package logic«) ausgezeichnet Anthony
La Vopa, A New Intellectual History? Jonathan Israel’s Enlightenment, in:
HJou 52 (2009), 717-738; weiters Antoine Lilti, Comment écrit-on l’histoire
intellectuelle des Lumières: Spinozisme, radicalisme, et philosophie, in:
An 64 (2009), 171-206. Zur Situationsabhängigkeit der »Radikalität« sowie
zur Fragwürdigkeit der Vorläuferfunktion der Radikalaufklärung für die
säkular-demokratische Moderne Mulsow, Moderne aus dem Untergrund;
Winfried Schröder, Radikalaufklärung aus philosophiehistorischer Perspek-
tive, in: Jonathan I. Israel, Martin Mulsow (Hg.), Radikalaufklärung, Berlin
2014, 187-202, 197-199. Zur Äquivokation von Pantheismus und Atheis-
mus bei Israel vgl. Miguel Benítez, L’historien et l’apologète. Panthéisme
et athéisme aux temps modernes, in: Catherine Secrétan u. a. (Hg.), Qu’est-
ce-que les Lumières »radicales«? Libertinage, athéisme et spinozisme dans
le tournant philosophique de l’âge classique, Lyon 2007, 211-241, Fiormi-
chele Benigni, Itinerari dell’ antispinozismo, in: Carlo Borghero u. a. (Hg.),
Dal Cartesianismo all’Illuminismo radicale, Firenze 2010, 219-240. Meine
Befunde decken sich mit Martin Mulsows Warnung vor einer »negativen
Gipfelgeschichte«, in der die radikalen Underdogs zu den Gewährsleuten der
sich endlich doch durchsetzenden gerechten Sache des Fortschritts werden,
Mulsow, Mehr Licht! Wie kann die Geschichtsschreibung über die Auf-
klärung aufklären, ohne an einen unaufhaltsamen Fortschritt zu glauben?,
NZZ, 27./28. Oktober 2007, 31.
19 Zur Ideenanalyse als Basis seiner »controversialist method« Israel, Enlight-
enment Contested, 25; Vincenzo Ferrone, The Enlightenment. History of
an Idea, ü. v. Elisabetta Tarantino, Princeton 2015, 167; Margaret C. Jacob,
The Radical Enlightenment. Pantheists, Freemasons, Republicans, 2. Aufl.,
Lafayette 2006, VII.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513