Seite - 550 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 550 -
Text der Seite - 550 -
550 Anhang
Kossuth, Lajos, Összes munkái XI, Kossuth Lajos 1848/49-ben I. Kossuth Lajos
az utolsó rendi országgyűlésen 1847/48 [Lajos Kossuths Gesammelte Werke.
Lajos Kossuth in den Jahren 1848/49, I, Lajos Kossuth auf dem letzten feuda-
len Landtag], hg. v. István Barta, Budapest 1951.
[Kossuth, Lajos,] Boldogok az együgyűek [Selig sind die Armen im Geiste], in:
Het, 31. 3. 1846.
Kotvan, Imrich, Bernolákovské polemiky. I. Anti-Fándly.-II. Bajzove epigramy
[Bernoláks Polemiken, I. Anti-Fándly, II. Epigramme gegen Bajza], Bratis-
lava 1966.
Kramerius, Václav Matěj, Kniha Josefova. Sepsaná od jistého spatřujícího osm-
nácté století. Dílem již stalé věci a dílem proroctví. Na způsob Biblí [Das Buch
Josef. Geschrieben von einem Seher des 18. Jahrhunderts. Halb Geschichte,
halb Prophezeiung. Im Tone der Bibel], hg. v. Miloslav Novotný, Praha 1941.
Kratter, Franz, Philosophische und statistische Beobachtungen vorzüglich die
österreichischen Staaten betreffend, 2 vols., Leipzig, 1787.
Krauß von Elislago, Anton, Eine seinen Kindern und Freunden zum Andenken
überlieferte Auto-Biographie, Wien 1849.
Krčelić, Adam Baltazar, Balthasari Adami Kercselich Annuae 1748-1767, hg. v.
Tade Smičiklas, Zagrabiae 1901.
Kreil, Anton, Einige Züge aus dem Leben und dem Charakter des nunmehr ver-
ewigten Paulus Mako, Pest 1793.
Krug, Wilhelm T., System der praktischen Philosophie, 3 Bde., Königsberg
1817-1819.
Kudler, Joseph von, Erklärung des Strafgesetzes über schwere Polizeiübertretun-
gen, 5. Aufl., Bd. I, Wien 1841.
ders., Die Grundlehren der Volkswirthschaft, 2 Bde., I, Theoretischer Teil, Wien
1846.
ders., Erklärung des ersten Abschnitts des Strafgesetzes über schwere Polizei-
Übertretungen (Vergehen und Übertretungen) mit Berücksichtigung der auf
dasselbe sich beziehenden später erlassenen Gesetze und Erläuterungen, mit
einem Vorwort von Anton von Hye, 6. vermehrte Aufl., Wien 1850.
ders., Nekrolog Franz Edlen von Zeiller, in: ZföRg (1828) vol. 3, 443-456.
Kübeck, Carl von, Tagebücher, 2 Bde. und ein Ergänzungsband, hg. v. Max von
Kübeck, Wien 1909.
ders., Aus dem Nachlaß des Freiherrn C. F. Kübeck von Kübau. Tagebücher,
Briefe, Aktenstücke (1841-1855), hg. v. Friedrich Walter, Graz 1960.
Kuzmány, Karl, Urkundenbuch zum österreichisch-evangelischen Kirchenrecht,
Wien 1855.
Legis-Glückselig, Gustav T., Biographie des Abbé Dobrovský, Prag 1837.
ders., Literarische Hof-Anekdoten. Maria Theresia und Rektor Dobner, in: ÖB
(1846), 607-608.
Leibniz, Gottfried W., Extrait d’une Lettre de M. Leibniz à S.A.R. Mad. la
Princesse de Galles, écrite au Mois de Novembre, 1715 in: Godofredi Gui-
lielmi Leibnitii Opera philosophica quae exstant latina gallica germanica om-
nia, hg. v. Johann E. Erdmann, I, Berolini 1840, 746-747.
ders., Philosophische Schriften, hg. v. Carl Immanuel Gerhardt, Bd. VII, Berlin
1890.
Leonhard, Johann Michael, Systematischer Religionsunterricht für die Kandida-
ten der Philosophie, 3 Bde., Wien 1822.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513