Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Seite - 569 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 569 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850

Bild der Seite - 569 -

Bild der Seite - 569 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850

Text der Seite - 569 -

569Quellen und Literatur idee im österreichischen 18. Jahrhundert: Berichte vom Symposion der Ös- terreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Wien, 30.- 31. Mai 1985, Wien 1989. Csapodi, Csaba, Két világ határán. Fejezet a magyar felvilágosodás történetéből [An der Grenze zwischen zwei Welten. Kapitel zur Geschichte der ungari- schen Aufklärung], in: Sz 79-80 (1945-1946), 85-137. Császár, Elemér, A német költészet hatása a magyarra a XVIII. században [Die Wirkung der deutschen auf die ungarische Dichtung im 18. Jahrhundert], Budapest 1913. Csizmadia, Andor, Adam Franz Kollár und die ungarische rechtshistorische Forschung, Wien 1982. ders., Az egyházi mezővárosok jogi helyzete és küzdelmük a felszabadulásért a XVIII. században [Die Rechtsstellung der kirchlichen Marktflecken und ihr Kampf um die Befreiung im 18. Jahrhundert] in: SIAUPP 24 (1962), 35-53. ders., Igazgatástudomány a XIX. század elején: Reviczky József [Verwaltungs- wissenschaft im frühen 19. Jahrhundert: József Reviczky] in: ders., Jogi emlékek és hagyományok: Esszék és tanulmányok, Budapest 1981, 245-261. ders., (Hg.), A 600 éves jogi felsőoktatás történetéből, 1367-1967 [Aus der sechs- hundertjährigen Geschichte der juristischen Hochschulbildung], Pécs 1968. Csorba, László, Jogvédelem vagy kiváltságvédelem? Danielik János az egyházi vagyon »jogi természetéről« 1848-ban [Rechtsschutz oder Privilegienschutz? János Danielik und die Rechtsnatur des kirchlichen Eigentums im Jahr 1848], in: Csaba Máté Sarnayi (Hg.), Állam és egyház a polgári átalakulás korában Magyarországon, 1848-1918, Budapest 2001, 47-52. Czinege, Szilvia, Gróf Apponyi György közéleti pályája a reformkorban – egy hivatalnok-politikus portré [Die öffentliche Laufbahn des Grafen György Apponyi – Portrait eines Politikers und Beamten], Dissertation Universität Debrecen 2013. Czyhlarz, Karl von, Zur Geschichte des ehelichen Güterrechts im böhmisch- mährischen Landrecht, Leipzig 1883. D’Aprile, Iwan Michelangelo, Die Erfindung der Zeitgeschichte. Geschichts- schreibung und Journalismus zwischen Aufklärung und Vormärz, Berlin 2013. D’Elvert, Christian, Zur österreichischen Verwaltungsgeschichte unter besonde- rer Rücksicht auf die böhmischen Länder, Brünn 1880. ders., Joseph II. huldigt dem Ackerbaue, in: NBhsS (1869) Beilage 8, 62-65. ders., Die Vorstellungen der mähr.-schl. Stände gegen das neue Grundsteuer- und Urbarial-System Josephs II., in: NBhsS 7 (1872), 49-60. Dadić, Žarko, Boskovich and the Question of the Earth’s Motion, in: The Philo- sophy of Science of Ruđer Bošković. Proceedings of the Symposium of the Institute of Philosophy and Theology, Zagreb 1987, 131-138. Daston, Lorraine u. Peter Galison, Objectivity, New York 2007. dies. u. Michael Stolleis (Hg.), Natural Law and Laws of Nature in Early Modern Europe: Theology, Moral and Natural Philosophy, Burlington 2006. Dávidházi, Péter, Egy nemzeti tudomány születése. Toldy Ferenc és a magyar irodalomtörténet [Geburt einer nationalen Wissenschaft. Ferenc Toldy und die ungarische Literaturgeschichte], Budapest 2004. Decot, Rolf, Jesuitische Seelsorge im Josephinischen Österreich und in Nordita- lien nach 1773: Nikolaus Albert von Diesbach und seine Amicizie Cristiane,
zurück zum  Buch Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850"
Aufklärung habsburgisch Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Titel
Aufklärung habsburgisch
Untertitel
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Autor
Franz Leander Fillafer
Verlag
Wallstein Verlag
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-8353-3745-9
Abmessungen
14.0 x 22.2 cm
Seiten
628
Schlagwörter
Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 11
  2. I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
    1. 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
    2. 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
    3. 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
    4. 4. Zwischenresümee 49
    5. 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
    6. 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
    7. Ergebnisse 64
  3. II. Die katholische Aufklärung 67
    1. 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
    2. 2. Die theresianischen Reformen 71
    3. 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
    4. 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
    5. 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
    6. 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
    7. 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
    8. Ergebnisse 122
  4. III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
    1. 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
    2. 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
    3. 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
    4. 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
    5. 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
    6. 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
    7. 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
    8. Ergebnisse 192
  5. IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
    1. 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
    2. 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
    3. 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
    4. 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
    5. 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
    6. 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
    7. Ergebnisse 252
  6. V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
    1. 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
    2. 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
    3. 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
    4. 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
    5. 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
    6. 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
    7. 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
    8. 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
    9. 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
    10. Ergebnisse 331
  7. VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
    1. 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
    2. 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
    3. 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
    4. 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
    5. 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
    6. 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
    7. 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
    8. 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
    9. 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
    10. 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
    11. 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
    12. Ergebnisse 443
  8. VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
    1. 1. Die Josephiner und die Revolution 455
    2. 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
    3. 3. Josephiner versus Romantiker 471
    4. 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
    5. 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
    6. Ergebnisse 492
  9. VIII. Überblick 497
  10. IX. Was war Aufklärung? 513
    1. Das Gesamtbild 525
    2. Anhang 529
    3. Abbildungen 529
    4. Archivalien 530
    5. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 532
    6. Quellen und Literatur 539
    7. Personen- und Sachregister 620
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Aufklärung habsburgisch