Seite - 575 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 575 -
Text der Seite - 575 -
575Quellen
und Literatur
Fritsch, Matthias J., Religiöse Toleranz im Zeitalter der Aufklärung. Naturrecht-
liche Begründung – konfessionelle Differenzen, Hamburg 2004.
Fuchs, Ingrid, Leopold Alois Hoffmann 1760-1806. Seine Ideen und seine Bedeu-
tung als Konfident Leopolds II., Dissertation Universität Wien 1963.
Fulda, Daniel, Kultur, Kulturwissenschaft, Kulturmuster – Wege zu einem
neuen Forschungskonzept aus dem Blickwinkel der Aufklärungsforschung,
in: ders. (Hg.), Kulturmuster der Aufklärung, Halle a. d. Saale 2010, 7-33.
ders. u. Jörn Steigerwald, Um 1700. Die Formierung der europäischen Aufklä-
rung. Zwischen Öffnung und neuerlicher Schließung, in: dies., (Hg.), Um
1700. Die Formierung der europäischen Aufklärung. Zwischen Öffnung und
neuerlicher Schließung, Berlin; Boston 2016, 1-19.
ders. u. Hartmut Rosa, Die Aufklärung – ein vollendetes Projekt?, in: ZfI 5/4
(2011), 111-118.
Füssel, Marian, Societas Jesu und Illuminatenorden. Strukturelle Homologien
und historische Aneignungen, in: ZfiF 10 (2003), 11-63.
Gall, Lothar, Vom Stand zur Klasse. Zur Entstehung und Struktur der modernen
Gesellschaft, in: HZ 261 (1995), 1-21.
Gampl, Inge, Was ist josephinisch am Josephinismus?, in: AöK 33 (1982), 35-48.
Garas, Klára, Franz Anton Maulbertsch, 1742-1796, Wien 1960.
Garber, Jörn, Spätabsolutismus und bürgerliche Gesellschaft. Studien zur deut-
schen Staats- und Gesellschaftstheorie im Übergang zur Moderne, Frankfurt
a. M. 1992.
Garms-Cornides, Elisabeth, Lodovico Antonio Muratori und Österreich, in:
RHM 13 (1971), 333-351.
Garzaniti, Marcello, Von der biblischen Exegese zur Entdeckung der Stämme
der slawischen Kultur: Studien zum slawischen Evangelium von J. Dobrovský
bis P. J. Šafařík, in: Interpretation of the Bible/ Interpretation der Bibel /
Inter
prétation de la Bible / Interpretacija Svetega pisma, Sheffield 1998, 1479-
1497.
Gaži, Martin, Osvícenský praktik, nebo prelát tmář? Zlatokorunský opat Bo-
humír Bylanský v intelektuálním panoramatu druhé poloviny 18. století
[Praktiker der Aufklärung oder Prälat als Finsterling? Der Goldenkroner Abt
Bohumír Bylanský im intellektuellen Panorama der zweiten Hälfte des 18.
Jahrhunderts], in: Jaroslav Lorman, Daniela Tinková (Hg.), Post tenebras
spero lucem. Duchovní tvář českého a moravského osvícenství, Praha 2009,
278-300.
ders., Římští katolíci mezi »barokním« katolictvím a »moderním« katolicismem
[Die römischen Katholiken zwischen dem »barocken« und »modernem« Ka-
tholizismus], in: Zdeněk Nešpor (Hg.), Náboženství v 19. století. Nejcírkevnější
století, nebo období zrodu českého ateismu?, Praha 2010, 16-95.
Gebhardt, Helmut, Advocatus Subditorum. Zur Einrichtung der Untertansad-
vokaten von 1750 bis 1848, in: Kurt Ebert (Hg.), Festschrift zum 80. Geburts-
tag von Hermann Baltl, Wien 1998, 139-154.
Geier, Manfred, Aufklärung. Das europäische Projekt, Reinbek 2013.
Gergely, Andreas, Egy gazdaságpolitikai alternatíva a reformkorban. A fiumei
vasút [Eine wirtschaftspolitische Alternative im Reformzeitalter. Die Fiumer
Eisenbahn], Budapest 1982.
Geschichte der Wiener Universität von 1848 bis 1898, hg. v. Akademischen Senat
der Wiener Universität, Wien 1898.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513