Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Seite - 623 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 623 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850

Bild der Seite - 623 -

Bild der Seite - 623 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850

Text der Seite - 623 -

623Personen- und Sachregister Rottenhan, Heinrich Franz Graf von 201, 234, 240 f., 253, 288, 342, 372 Rousseau, Jean-Jacques 91, 125, 133, 203, 426 Sandbichler, Aloys 225, 231 Saurau, Franz Graf von 390 f., 393 Scheiner, Joseph 227 Schwarzenberg, Friedrich von, Fürs- terzbischof von Salzburg u. Prag 189, 305 Seibt, Heinrich Ignaz von 97, 101 f., 104-107, 284 Salm-Reifferscheidt, Hugo Franz Alt- graf von 44 Sláma, František Josef 143, 166 Simon, Richard 225, 230 Smetana, Josef František 167 f. Smith, Adam 201, 256 f., 265, 283, 294-296, 300-303, 306 f., 309, 315, 327, 332, 481, 504 Scharschmidt, Max von 301 Schlegel, Friedrich 179, 416, 472 f. Schnabel, Norbert Georg 419 Schneller, Julius Franz 466 Schuselka, Franz 300 Slapnicka, Helmut 338 Sonnenfels, Alois von 278 f. Sonnenfels, Joseph von 24-27, 29-31, 39, 49-51, 100, 136, 154, 201, 255, 257, 278-285, 287-296, 299-302, 305- 309, 323, 331-333, 340-345, 347 f., 350, 361, 367, 376 f., 387-389, 391 f., 397, 444, 448 f., 456 f., 459 f., 462 f., 467, 469, 471, 497, 503 f., 508, 517 Sonnleithner, Ignaz von 296-298, 300, 332, 504 Sperges, Joseph von 89-92, 95 Sperges, Norbert von 91 Sporck, Franz Anton Reichsgraf von 78-81, 95 Stahl, Philipp von 294 Sternberg, Kaspar Graf von 31 Stollberg-Rilinger, Babrara 374 Strauß, Johann (Vater) 184 Sušil, František 167 Štulc, Václav 188-190 Széchenyi, István Graf von 326, 329 Széchényi, Franz Graf von 152 Szibenliszt, Mihály 401 Tacitus 55, 263 Tekelija, Sava 410 Thun-Hohenstein, Franz Anton Graf von 269 Thun-Hohenstein, Leo Graf von 187, 200, 219, 250, 337, 423, 426, 429, 431 f., 452, 502, 510 Tocqueville, Alexis de 486 Toldy, Ferenc 37 Ugarte, Alois Graf von 128 Unger, Joseph 337 f., 417, 424-429, 432-438, 440-442, 452, 510 Van Swieten, Gottfried 135, 201, 289 Veith, Johann Emanuel 183-185, 190 Veith, Joseph 412 Vinařický, Karel 171 Voltaire, François-Marie Arouet 61, 110, 125, 133, 201, 300, 306, 468, 488 Wagner, Johann Michael 403 f. Wagner, Vincenz August 504 Wallis, Joseph Graf von 128, 322-325, 468, 506 Watteroth, Heinrich Joseph 154, 469 Werner, Zacharias 478 Wieland, Christoph Martin 463 Wildner von Maithstein, Ignaz von 299, 419 Winter, Eduard 68-70 Wittola, Marc A. 140 Wlasák, Antonín 166 Wohlgemuth, Joseph von 354 Wolff, Christian 13, 86 f., 108 f., 197 f., 209-211, 217, 223, 250, 252 f., 355- 358, 363, 385, 404, 502, 508, 515, 517, 526 Zahradník, Vincenc 167 Zeiller, Franz von 294, 344-346, 348, 351-353, 355, 357-372, 374, 378, 380- 382, 386, 388, 391 f., 398, 401, 403, 405, 418, 420, 427, 436 f., 443 f., 446 f., 507 f. Zimmermann, Robert 188, 210, 218, 222 f., 249-251 Zinzendorf, Karl von 260, 281, 296 Zizius, Johann Nepomuk 294 f. Žižka von Trocnov, Jan 54
zurück zum  Buch Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850"
Aufklärung habsburgisch Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Titel
Aufklärung habsburgisch
Untertitel
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Autor
Franz Leander Fillafer
Verlag
Wallstein Verlag
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-8353-3745-9
Abmessungen
14.0 x 22.2 cm
Seiten
628
Schlagwörter
Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 11
  2. I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
    1. 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
    2. 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
    3. 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
    4. 4. Zwischenresümee 49
    5. 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
    6. 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
    7. Ergebnisse 64
  3. II. Die katholische Aufklärung 67
    1. 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
    2. 2. Die theresianischen Reformen 71
    3. 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
    4. 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
    5. 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
    6. 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
    7. 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
    8. Ergebnisse 122
  4. III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
    1. 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
    2. 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
    3. 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
    4. 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
    5. 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
    6. 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
    7. 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
    8. Ergebnisse 192
  5. IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
    1. 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
    2. 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
    3. 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
    4. 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
    5. 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
    6. 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
    7. Ergebnisse 252
  6. V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
    1. 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
    2. 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
    3. 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
    4. 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
    5. 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
    6. 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
    7. 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
    8. 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
    9. 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
    10. Ergebnisse 331
  7. VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
    1. 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
    2. 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
    3. 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
    4. 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
    5. 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
    6. 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
    7. 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
    8. 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
    9. 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
    10. 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
    11. 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
    12. Ergebnisse 443
  8. VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
    1. 1. Die Josephiner und die Revolution 455
    2. 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
    3. 3. Josephiner versus Romantiker 471
    4. 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
    5. 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
    6. Ergebnisse 492
  9. VIII. Überblick 497
  10. IX. Was war Aufklärung? 513
    1. Das Gesamtbild 525
    2. Anhang 529
    3. Abbildungen 529
    4. Archivalien 530
    5. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 532
    6. Quellen und Literatur 539
    7. Personen- und Sachregister 620
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Aufklärung habsburgisch