Page - 26 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Image of the Page - 26 -
Text of the Page - 26 -
26 COVID-19 – Aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Insbesondere den qualitativen Aussagen ist zu entnehmen, dass sich Eltern mehr
direkten Austausch zwischen den Lehrerinnen und Lehrern und ihren Kindern wün-
schen. Dies gilt sowohl für Fragen rund um unterrichtliche Angelegenheiten als auch
für außerunterrichtliche, persönliche Anliegen. Vor allem sollten hier die Lehrerinnen
und Lehrer erreichbar sein und die Initiative ergreifen, um mit ihren Schülerinnen
und Schülern persönlich in Kontakt zu treten. Die Schülerinnen und Schüler mel-
den ebenfalls einen Bedarf nach mehr Erreichbarkeit der Lehrerinnen und Lehrer und
nach einem direkten Austausch an.
Die qualitativen Aussagen von Schulleitungen und Lehrerinnen und Lehrern kon-
trastieren den Befund der Eltern und Schülerinnen und Schüler. Einige Lehrerinnen
und Lehrer sowie Schulleitungen bemängeln das geringe Interesse und ein mangeln-
des Verantwortungsgefühl in der neuen Lehr-Lern-Situation seitens der Eltern. So
sei der Kontakt zu den Schülerinnen und Schülern teilweise durch die mangelnde
Verantwortung sowie die geringen digitalen Vorkenntnisse der Eltern und zusätzlich
durch geringes Interesse der Schülerinnen und Schüler selbst erschwert. Schulleitun-
gen und Lehrerinnen und Lehrer sehen den dringenden Bedarf, dass Familien ihre
aktuellen Kontaktdaten an die Schule weiterleiten und regelmäßig ihre E-Mails ab-
rufen.
Darüber hinaus formulieren Schulleitungen und Lehrerinnen und Lehrer in den
qualitativen Ergebnissen einen hohen Bedarf an Rückmeldungen von Schülerinnen
und Schülern über deren Lernprozesse und den Umfang und Inhalt der Aufgaben-
pakete, damit sie dies in ihrer weiteren Unterrichtsvorbereitung berücksichtigen
können. Den Eltern ist ebenfalls wichtig, dass regelmäßige Lernkontrollen und Feed-
back durch die Lehrerinnen und Lehrer stattfinden.
Anteil von Lernzeit
• Video-Präsentationen zur Stoffvermittlung kommen kaum vor. Auch digitaler
Live-Unterricht ist eher selten. Etwas mehr als ein Drittel der Mitarbeitenden der
Schule führt durchschnittlich sieben Stunden pro Woche digitalen Live-Unter-
richt durch.
• Eine große Gruppe von Schülerinnen und Schülern (60%) gibt an, dass die meisten
oder alle ihrer Lehrerinnen und Lehrer digitalen Unterricht organisieren. 30 Pro-
zent berichten, dass die Hälfte bzw. ein kleiner Teil der Lehrerinnen und Lehrer
digitalen Unterricht anböten. Nur zehn Prozent geben an, dass keine Lehrkraft
digitalen Unterricht organisiere.
• Rund die Hälfte der Mitarbeitenden der Schule gibt an, dass sie einen Wochen-
plan mit den Schülerinnen und Schülern abgesprochen haben.
• Die große Mehrheit der Mitarbeitenden der Schule und Schulleitungen (etwa 90%)
gibt an, dass Schülerinnen und Schüler elf bis 13 Stunden Bearbeitungszeit pro
Woche für Lernaufgaben aufwenden müssen. Allerdings liegt eine hohe Streuung
in den Lehrer- und Schulleitungsangaben vor.
• Schülerinnen und Schüler geben einen sehr unterschiedlichen Arbeitsaufwand
für Lernen und Aufgaben an: 31 Prozent der Schülerinnen und Schüler arbeiten
25 Stunden und mehr für schulische Belange, 62 Prozent arbeiten weniger. Ein
Drittel der Schülerinnen und Schüler arbeitet unter 15 Stunden in der Woche, was
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Title
- COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
- Subtitle
- Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Authors
- Stephan Gerhard Huber
- Paula Sophie Günther
- Nadine Schneider
- Christoph Helm
- Marius Schwander
- Julia A. Schneider
- Jane Pruitt
- Publisher
- Waxmann Verlag
- Location
- Münster
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-4216-0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 139
- Keywords
- Coronavirus, Epedemie, Pandemie, Covid-19, Virus, Gesundheit, Schule
- Categories
- Coronavirus
- Lehrbücher
Table of contents
- 1. Ziel und Design 15
- 2. Ergebnisse in Kürze 20
- 2.1 Kommunikation 20
- 2.2 Situation zuhause 22
- 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
- 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
- 2.5 Belastung 34
- 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
- 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
- 3 Ergebnisse im Detail 39
- 3.1 Kommunikation 39
- Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
- Reaktionen auf die Schulschließungen 40
- Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
- Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
- 3.2 Situation zuhause 45
- Familiäre Bedingungen 45
- Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
- 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
- Technische Ressourcen in der Schule 47
- Technische Ressourcen zuhause 48
- Lernsituation zuhause 48
- Lehrerprofessionalität 52
- Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
- Anteil von Lernzeit 55
- Kognitive Aktivierung 58
- Lernunterstützung 58
- Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
- Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
- Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
- Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
- Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
- Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
- Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
- Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
- Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
- 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
- 3.5 Belastung 82
- 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
- 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
- 3.1 Kommunikation 39
- 4. Fazit 104
- 5. Ausblick 109
- Autorinnen und Autoren 113
- Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
- Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133