Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Page - 26 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 26 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Image of the Page - 26 -

Image of the Page - 26 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Text of the Page - 26 -

26 COVID-19 – Aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung Insbesondere den qualitativen Aussagen ist zu entnehmen, dass sich Eltern mehr direkten Austausch zwischen den Lehrerinnen und Lehrern und ihren Kindern wün- schen. Dies gilt sowohl für Fragen rund um unterrichtliche Angelegenheiten als auch für außerunterrichtliche, persönliche Anliegen. Vor allem sollten hier die Lehrerinnen und Lehrer erreichbar sein und die Initiative ergreifen, um mit ihren Schülerinnen und Schülern persönlich in Kontakt zu treten. Die Schülerinnen und Schüler mel- den ebenfalls einen Bedarf nach mehr Erreichbarkeit der Lehrerinnen und Lehrer und nach einem direkten Austausch an. Die qualitativen Aussagen von Schulleitungen und Lehrerinnen und Lehrern kon- trastieren den Befund der Eltern und Schülerinnen und Schüler. Einige Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulleitungen bemängeln das geringe Interesse und ein mangeln- des Verantwortungsgefühl in der neuen Lehr-Lern-Situation seitens der Eltern. So sei der Kontakt zu den Schülerinnen und Schülern teilweise durch die mangelnde Verantwortung sowie die geringen digitalen Vorkenntnisse der Eltern und zusätzlich durch geringes Interesse der Schülerinnen und Schüler selbst erschwert. Schulleitun- gen und Lehrerinnen und Lehrer sehen den dringenden Bedarf, dass Familien ihre aktuellen Kontaktdaten an die Schule weiterleiten und regelmäßig ihre E-Mails ab- rufen. Darüber hinaus formulieren Schulleitungen und Lehrerinnen und Lehrer in den qualitativen Ergebnissen einen hohen Bedarf an Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern über deren Lernprozesse und den Umfang und Inhalt der Aufgaben- pakete, damit sie dies in ihrer weiteren Unterrichtsvorbereitung berücksichtigen können. Den Eltern ist ebenfalls wichtig, dass regelmäßige Lernkontrollen und Feed- back durch die Lehrerinnen und Lehrer stattfinden. Anteil von Lernzeit • Video-Präsentationen zur Stoffvermittlung kommen kaum vor. Auch digitaler Live-Unterricht ist eher selten. Etwas mehr als ein Drittel der Mitarbeitenden der Schule führt durchschnittlich sieben Stunden pro Woche digitalen Live-Unter- richt durch. • Eine große Gruppe von Schülerinnen und Schülern (60%) gibt an, dass die meisten oder alle ihrer Lehrerinnen und Lehrer digitalen Unterricht organisieren. 30 Pro- zent berichten, dass die Hälfte bzw. ein kleiner Teil der Lehrerinnen und Lehrer digitalen Unterricht anböten. Nur zehn Prozent geben an, dass keine Lehrkraft digitalen Unterricht organisiere. • Rund die Hälfte der Mitarbeitenden der Schule gibt an, dass sie einen Wochen- plan mit den Schülerinnen und Schülern abgesprochen haben. • Die große Mehrheit der Mitarbeitenden der Schule und Schulleitungen (etwa 90%) gibt an, dass Schülerinnen und Schüler elf bis 13 Stunden Bearbeitungszeit pro Woche für Lernaufgaben aufwenden müssen. Allerdings liegt eine hohe Streuung in den Lehrer- und Schulleitungsangaben vor. • Schülerinnen und Schüler geben einen sehr unterschiedlichen Arbeitsaufwand für Lernen und Aufgaben an: 31 Prozent der Schülerinnen und Schüler arbeiten 25 Stunden und mehr für schulische Belange, 62 Prozent arbeiten weniger. Ein Drittel der Schülerinnen und Schüler arbeitet unter 15 Stunden in der Woche, was
back to the  book COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz"
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Title
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Subtitle
Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Authors
Stephan Gerhard Huber
Paula Sophie Günther
Nadine Schneider
Christoph Helm
Marius Schwander
Julia A. Schneider
Jane Pruitt
Publisher
Waxmann Verlag
Location
Münster
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-SA 4.0
ISBN
978-3-8309-4216-0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
139
Keywords
Coronavirus, Epedemie, Pandemie, Covid-19, Virus, Gesundheit, Schule
Categories
Coronavirus
Lehrbücher

Table of contents

  1. 1. Ziel und Design 15
  2. 2. Ergebnisse in Kürze 20
    1. 2.1 Kommunikation 20
    2. 2.2 Situation zuhause 22
    3. 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
    4. 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
    5. 2.5 Belastung 34
    6. 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
    7. 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
  3. 3 Ergebnisse im Detail 39
    1. 3.1 Kommunikation 39
      1. Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
      2. Reaktionen auf die Schulschließungen 40
      3. Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
      4. Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
    2. 3.2 Situation zuhause 45
      1. Familiäre Bedingungen 45
      2. Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
      3. 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
      4. Technische Ressourcen in der Schule 47
      5. Technische Ressourcen zuhause 48
      6. Lernsituation zuhause 48
      7. Lehrerprofessionalität 52
      8. Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
      9. Anteil von Lernzeit 55
      10. Kognitive Aktivierung 58
      11. Lernunterstützung 58
      12. Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
      13. Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
      14. Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
      15. Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
      16. Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
      17. Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
      18. Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
      19. Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
      20. Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
    3. 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
    4. 3.5 Belastung 82
      1. Selbsteinschätzung der befragten Gruppen 82
      2. Fremdeinschätzung zur Belastung der Schülerinnen und Schüler 83
      3. Herausforderungen (Einschätzung durch Schülerinnen und Schüler) 83
    5. 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
      1. … an die Politik 84
      2. … an die Schulbehörde 86
      3. … an die Schulleitung 88
      4. … an das Kollegium / die Lehrerinnen und Lehrer 90
      5. … an die Eltern 92
      6. … an Schülerinnen und Schüler 93
      7. … an den Arbeitgeber 94
      8. … an die Familie 95
      9. … an die Geschwister 95
      10. … an die Freunde 95
      11. … an andere 96
    6. 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
      1. 3.7.1 Länderunterschiede 97
        1. Information 97
        2. Technische Ressourcen 97
        3. Kognitive Aktivierung 99
      2. 3.7.2 Unterschiede zwischen dem ersten und zweiten Befragungszeitraum 99
        1. Schülerinnen und Schüler 99
        2. Eltern und Mitarbeitende der Schule 100
        3. Schulleitungen 100
      3. 3.7.3 Unterschiede zwischen ausgewählten Schülergruppen 100
        1. Lernaufwand 100
        2. Gefühl von Ferien 101
        3. Vermissen der Schule 102
  4. 4. Fazit 104
  5. 5. Ausblick 109
    1. Autorinnen und Autoren 113
    2. Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
    3. Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
    4. Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
    5. Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
    6. Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
    7. Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung