Page - 27 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Image of the Page - 27 -
Text of the Page - 27 -
2.3 Digitales Lehren und Lernen 27
in einer Fünftagewoche einem durchschnittlichen Tagespensum von weniger
als drei Stunden entspricht. Oder anders formuliert: ein Drittel arbeitet über
25 Stunden, ein Drittel im Durchschnitt um die 20 Stunden (zwischen 15h und
24h), ein Drittel unter 15 Stunden. Sorgen bereitet diese letzte Gruppe, insbesonde-
re aber jene 18 Prozent der Schülerinnen und Schüler, die angeben weniger als neun
Stunden in der Woche für schulische Lern- und Arbeitsaufgaben aufzuwenden.
Die qualitativen Ergebnisse zeigen, dass vor allem Eltern mehr Live-Unterricht mit-
tels Videoconferencing-Tools empfehlen, fest verabredet zum Beispiel einmal wö-
chentlich für eine Stunde. Neben fachlichen Argumenten (Nachfragen stellen kön-
nen) scheinen hier für die Eltern vor allem auch soziale Argumente (sich zumindest
sehen können per Videoconferencing wichtig) zu sein. Gleichwohl werden auch
Grenzen von Videoconferencing angemerkt. Für jüngere Kinder ohne elterliche Un-
terstützung und mit zu vielen Schülerinnen und Schülern gleichzeitig wird Video-
conferencing schwierig.
Kognitive Aktivierung
• In 40 Prozent der Fälle bieten Lehrerinnen und Lehrer ihren Schülerinnen und
Schülern keine technischen Möglichkeiten zum unterrichtlichen Austausch an.
• Individualisierung (entsprechend des Lernstands) und Differenzierung wird von
Eltern seltener wahrgenommen als von Schülerinnen und Schülern.
• 30 Prozent der Schülerinnen und Schüler lernen gemeinsam mit ihren engsten
Freunden beispielsweise via Skype.
Lernunterstützung
• Individuelle Lernunterstützung im Sinne eines positiven Lernklimas (Sorgen wer-
den ernst genommen, Lehrerinnen und Lehrer können bei Schwierigkeiten je-
derzeit gefragt werden) ist den Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern
zufolge (sehr) gut ausgeprägt. Rund zehn Prozent der Schülerinnen und Schüler
geben an, dass sie Lehrerinnen und Lehrer nicht immer fragen können, wenn sie
im Lernen nicht weiterkommen.
• Wöchentliches, individuelles Coaching mit dem Klassenlehrer/der Klassenlehrerin/
Vertrauensperson kommt immerhin in 29 Prozent (Mitarbeitende der Schule) bis
45 Prozent (Schulleitungen) der Fälle (eher) vor.
Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung
Im Rahmen von offen Fragen wurden von den Befragten weiterführende Informa-
tionen gegeben.
Im Zuge der kurzfristigen Schulschließungen und des Lernens und Lehrens zuhau-
se formulieren Mitarbeitende der Schule, Schulleitungen, Unterstützungssysteme
sowie die Schulverwaltung als positiven Effekt, dass nun endlich eine umfassende
und flächendeckende Auseinandersetzung mit Digitalisierung stattfinde. Für das er-
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Title
- COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
- Subtitle
- Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Authors
- Stephan Gerhard Huber
- Paula Sophie Günther
- Nadine Schneider
- Christoph Helm
- Marius Schwander
- Julia A. Schneider
- Jane Pruitt
- Publisher
- Waxmann Verlag
- Location
- Münster
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-4216-0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 139
- Keywords
- Coronavirus, Epedemie, Pandemie, Covid-19, Virus, Gesundheit, Schule
- Categories
- Coronavirus
- Lehrbücher
Table of contents
- 1. Ziel und Design 15
- 2. Ergebnisse in Kürze 20
- 2.1 Kommunikation 20
- 2.2 Situation zuhause 22
- 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
- 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
- 2.5 Belastung 34
- 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
- 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
- 3 Ergebnisse im Detail 39
- 3.1 Kommunikation 39
- Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
- Reaktionen auf die Schulschließungen 40
- Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
- Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
- 3.2 Situation zuhause 45
- Familiäre Bedingungen 45
- Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
- 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
- Technische Ressourcen in der Schule 47
- Technische Ressourcen zuhause 48
- Lernsituation zuhause 48
- Lehrerprofessionalität 52
- Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
- Anteil von Lernzeit 55
- Kognitive Aktivierung 58
- Lernunterstützung 58
- Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
- Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
- Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
- Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
- Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
- Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
- Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
- Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
- Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
- 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
- 3.5 Belastung 82
- 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
- 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
- 3.1 Kommunikation 39
- 4. Fazit 104
- 5. Ausblick 109
- Autorinnen und Autoren 113
- Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
- Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133