Page - 57 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Image of the Page - 57 -
Text of the Page - 57 -
3.3 Digitales Lehren und Lernen 57
gleichmäßig auf die fünf Kategorien; mit zwei Ausnahmen: Die Kategorie „trifft zu“
ist mit 29 Prozent deutlich häufiger gewählt worden und die Kategorie „trifft eher
nicht zu“ mit zehn Prozent deutlich weniger häufig gewählt worden als die ande-
ren Kategorien (18% bis 23%). Bei den Schulleitungen wird ebenfalls die höchste
Kategorie am häufigsten gewählt (35%), gefolgt von den Kategorien „teils / teils”
und „trifft eher zu” (24% bzw. 23%). Die negativen Kategorien werden weniger ge-
wählt (8% bis 10%). Insgesamt zeigt sich ein heterogenes Bild.
Nur knapp ein Prozent der Mitarbeitenden der Schule und Schulleitungen gibt an,
dass die wöchentliche Bearbeitungszeit der Lern-/Unterrichtsaufgaben durchschnitt-
lich bei null Stunden pro Woche für die/den einzelne/n Schülerin und Schüler
liegt. Acht Prozent der Mitarbeitenden der Schule sowie Schulleitungen geben 25
Stunden und mehr an. Die restlichen Mitarbeitenden der Schule bzw. Schulleitun-
gen geben im Mittel knapp elf (M = 10.74) bzw. 13 (M = 13.20) Stunden pro Woche
an (SD = 6.68 bzw. 6.50).
Abbildung 10 zeigt die Angaben der Schülerinnen und Schüler zur Frage, wie viea-
le Stunden sie pro Woche für Schulaufgaben und das Lernen aufwenden. 18 Pro-
zent der Schülerinnen und Schüler wenden weniger als neun Stunden pro Woche für
schulische Belange auf.
Die qualitativen Ergebnisse zeigen, dass vor allem Eltern mehr Live-Unterricht mit-
tels Videoconferencing-Tools empfehlen, fest verabredet zum Beispiel einmal wö-
chentlich für eine Stunde. Neben fachlichen Argumenten (Nachfragen stellen kön-
nen) scheinen hier für die Eltern vor allem auch soziale Argumente wichtig zu sein.
Gleichwohl werden auch Grenzen von Videoconferencing angemerkt. Für jüngere
0h bis 4h
7%
5h bis 9h
11%
10h bis 14h
15%
15h bis 19h
14%20h
bis 24h
22%
25h und mehr
31% Wöchentlich aufgewendete Zeit für
Schulaufgaben und Lernen
(Schülerinnen und Schüler)
Abbildung 10: Wöchentlich aufgewendete Zeit für Schulaufgaben und Lernen
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Title
- COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
- Subtitle
- Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Authors
- Stephan Gerhard Huber
- Paula Sophie Günther
- Nadine Schneider
- Christoph Helm
- Marius Schwander
- Julia A. Schneider
- Jane Pruitt
- Publisher
- Waxmann Verlag
- Location
- Münster
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-4216-0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 139
- Keywords
- Coronavirus, Epedemie, Pandemie, Covid-19, Virus, Gesundheit, Schule
- Categories
- Coronavirus
- Lehrbücher
Table of contents
- 1. Ziel und Design 15
- 2. Ergebnisse in Kürze 20
- 2.1 Kommunikation 20
- 2.2 Situation zuhause 22
- 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
- 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
- 2.5 Belastung 34
- 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
- 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
- 3 Ergebnisse im Detail 39
- 3.1 Kommunikation 39
- Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
- Reaktionen auf die Schulschließungen 40
- Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
- Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
- 3.2 Situation zuhause 45
- Familiäre Bedingungen 45
- Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
- 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
- Technische Ressourcen in der Schule 47
- Technische Ressourcen zuhause 48
- Lernsituation zuhause 48
- Lehrerprofessionalität 52
- Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
- Anteil von Lernzeit 55
- Kognitive Aktivierung 58
- Lernunterstützung 58
- Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
- Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
- Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
- Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
- Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
- Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
- Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
- Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
- Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
- 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
- 3.5 Belastung 82
- 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
- 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
- 3.1 Kommunikation 39
- 4. Fazit 104
- 5. Ausblick 109
- Autorinnen und Autoren 113
- Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
- Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133