Page - 71 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Image of the Page - 71 -
Text of the Page - 71 -
3.3 Digitales Lehren und Lernen 71
telefonisch zur Mithilfe zur Verfügung. Wichtig sind uns tägliche konkrete Auf-
gabenstellungen und diese möglichst aus allen Fächern. Bei den Lernpaketen
unserer Schule sind konkrete Lernlinks dabei. Diese führen die Kinder zu einer
ganz bestimmten Übung und sollen so das sich Verlieren in einer Linkliste ver-
hindern.“ (SL, ID 140, v_213)
• Nicht empfohlen wird, „Arbeitsmaterialien für einen längeren Zeitraum in ei-
nem Paket mitzugeben und einfach arbeiten zu lassen; dass Kinder selber nach
Übungen googeln“ (SL, ID 140, v_214).
• „Arbeitsaufträge über mehrere Tage aufgeben“ (MA, ID 2813, v_213)
• „Unbedingt Wochenaufgaben bzw. Aufgaben über einen längeren Zeitraum ge-
ben, da es in vielen Familien nur ein Gerät für 3 Personen gibt !!!“ (MA, ID 2955,
v_213)
• „Volksschule: Lernpakete (Wochenpläne) für jeweils 2 Wochen vorbereiten.“ (MA,
ID 3106, v_213)
• „Keine täglichen Lernangebote mit abendlicher Rückgabe, denn das berücksich-
tigt die elterliche individuelle Situation zu hause nicht.“ (MA, ID 3588, v_213)
Abwechslungsreiche Arbeitsaufträge
Die Befragten empfehlen, Schülerinnen und Schüler nicht mit einer Masse und
ausschließlich vorgefertigten bzw. von Vorlagen übernommenen Arbeitsmaterilien
zu „überschütten“. Arbeitsaufträge sollten für Schülerinnen und Schüler fokussiert
(MA, ID 470, v_213), abwechslungsreich (MA, ID 3053, v_213), kreativ sein (Eltern,
ID 59, v_213):
• „Weniger ist mehr! Fokussierte Arbeitsaufträge (Lernjournal, Arbeit an Fallbei-
spielen) als digitale Materialien mailen.“ (MA, ID 470, v_213)
• „Bitte Finger rausnehmen und anstatt tonnenweise Arbeitsblätter und Dossiers
den Schülerinnen und Schülern hinzuknallen etwas kreativeren Fernunterricht
bieten.… Blog, Quiz, Diskussion zu einem spannenden Beitrag von srf myschool
o.ä. im moodle usw. Aber bitte, das ist nicht mein Auftrag als Elternteil, den
hochbezahlten Lehrpersonen aufzuzeigen, wie man spannenden, guten und in-
haltlich qualitativ hochstehenden Fernunterricht machen könnte, oder?“ (Eltern,
ID 59, v_213)
• „Viel mehr Aufträge geben, welche aktives Tun/Forschen/Erarbeiten und nicht
bloss Ausfüllen von Papier oder online-Seiten erfordern!“ (MA, ID 3134, v_213)
Ausdrucke von Arbeitsmaterialien
Einige Eltern sehen das Ausdrucken von Arbeitsmaterialien kritisch. Zu viele Aus-
drucke zuhause müssten vermieden werden:
• „Unser Kind hat seit der Umstellung auf Fernunterricht bereits über 100 (!) Sei-
ten ausgedruckt…“ (Eltern, ID 59, v_213)
• „Wir haben 3 Kinder und jetzt schon 3 mal Papier im Drucker nachfüllen müs-
sen.“ (Eltern, ID 480, v_213)
Kreative Arbeitsaufträge mit einem hohen Selbstlernanteil
Auch plädieren einige Befragte dafür, gerade jetzt kreativ zu sein. Zum Beispiel
bietet sich das Lernen in Projekten an, das zudem die Eigenverantwortung der
Schülerinnen und Schüler fördert:
• „Viel mehr Aufträge geben, welche aktives Tun/Forschen/Erarbeiten und nicht
bloss Ausfüllen von Papier oder online-Seiten erfordern!“ (MA, ID 3134, v_213)
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Title
- COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
- Subtitle
- Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Authors
- Stephan Gerhard Huber
- Paula Sophie Günther
- Nadine Schneider
- Christoph Helm
- Marius Schwander
- Julia A. Schneider
- Jane Pruitt
- Publisher
- Waxmann Verlag
- Location
- Münster
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-4216-0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 139
- Keywords
- Coronavirus, Epedemie, Pandemie, Covid-19, Virus, Gesundheit, Schule
- Categories
- Coronavirus
- Lehrbücher
Table of contents
- 1. Ziel und Design 15
- 2. Ergebnisse in Kürze 20
- 2.1 Kommunikation 20
- 2.2 Situation zuhause 22
- 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
- 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
- 2.5 Belastung 34
- 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
- 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
- 3 Ergebnisse im Detail 39
- 3.1 Kommunikation 39
- Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
- Reaktionen auf die Schulschließungen 40
- Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
- Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
- 3.2 Situation zuhause 45
- Familiäre Bedingungen 45
- Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
- 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
- Technische Ressourcen in der Schule 47
- Technische Ressourcen zuhause 48
- Lernsituation zuhause 48
- Lehrerprofessionalität 52
- Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
- Anteil von Lernzeit 55
- Kognitive Aktivierung 58
- Lernunterstützung 58
- Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
- Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
- Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
- Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
- Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
- Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
- Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
- Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
- Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
- 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
- 3.5 Belastung 82
- 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
- 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
- 3.1 Kommunikation 39
- 4. Fazit 104
- 5. Ausblick 109
- Autorinnen und Autoren 113
- Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
- Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133