Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Page - 72 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 72 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Image of the Page - 72 -

Image of the Page - 72 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Text of the Page - 72 -

72 COVID-19 – Aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung • „Kreative Methoden, z. B. Poetry-Slam-Texte, bei denen die Schüler kreativ wer- den können – dafür haben sie jetzt die Zeit und vielleicht die Muße.“ (MA, ID 2670, v_213) • „Kreative und offene Fragestellungen, die Kinder motivieren“ (MA, ID 340, v_213) • „Virtual projecting – gruppen bilden möglich ab 4.kl. und die kinder haben ein gemeinsames projekt zu machen – z.b. das sonnensystem oder die evolution des menschen – filme machen zusammenschneiden vorträge einander halten.“ (Eltern, ID 32, v_213) Feedback zu Lernergebnis und Lernprozess einholen und geben Die Befragten empfehlen, digitalen Unterricht regelmäßig zu evaluieren, also Lern- ergebnisse zu kontrollieren und Schülerinnen und Schüler nach dem Ergebnis und dem Prozess des digitalen Lernens zu fragen. Auf dessen Grundlage sollte dann weiter geplant werden: • „Skype, Mebis, Discord, Whatsapp, Email… es gibt genügend Möglichkeiten für den Austausch. Wichtig ist allerdings, dass die Lehrer Feedback einfordern, sonst könnte es passieren, dass die Schüler nur im Nebel vor sich hin lernen. Schü- ler lernen so auch ihre Probleme und Fragen zu konkretisieren.“ (Eltern, ID 894, v_213) • „Regelmässige Gespräche mit den einzelnen Kindern führen, damit sie auch se- hen/hören wie es den Kindern geht“ (Eltern, ID 261, v_213) • „Feedback der Lehrer zu abgegebenen Aufgaben“ (Eltern, ID 478, v_213) • „Als Zwischenevaluation können Fragenbögen über socrative oder magistra-so- phia Klarheit einen Lernstandsdiagnose zur Vorbereitung der digitalen Stunden erleichtern.“ (MA, ID 470, v_213) • „Onlinetests zum aktuellen Unterrichtsstoff“ (Eltern, ID 1171, v_213) • „Auf bereits bekannte Homepages zurückgreifen, wo sofortige Lösungen für die Schüler ersichtbar sind.“ (MA, ID 1264, v_213) • „Lernerfolg abfragen, selbst korrigieren, rückfragen wegen Stoffmenge individu- ell“ (Eltern, ID 470, v_213) • „Ab und zu den SchülerInnen ein Feedback zu geben, wo sie zur Zeit mit den Noten stehen.” (Eltern, ID 126, v_213) Analoge und digitale Medien / Methoden zielorientiert kombinieren Überforderung durch neue und zuviele Lehr-Lern-Formen Einige Eltern und Lehrerinnen und Lehrer artikulieren ihre eigene Überforderung aufgrund von Überfrachtung mit zu vielen unterschiedlichen digitalen Lehr-Lern- Formen, z.B. • „Zu viele unterschiedliche Tools, Vorgaben für Familie, wenn 3 Kinder unter- schiedliche Systeme nutzen (müssen)“ (Eltern, ID 186, v_213) • „Es gibt sooo viele Möglichkeiten und nichts hat sich für mich wirklich be- währt!“(MA, ID 653, v_213) • „Ich arbeite zurzeit noch mit konservativen Methoden (kopieren, ausgeben, E-Mail, WhatsApp. Ich bin selber nicht sehr motiviert, mich mit dem riesen An- gebot an Möglichkeiten des digitalen Lernens auseinanderzusetzen. Es überfor- dert mich eher. …“ (MA, ID 3525, v_213)
back to the  book COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz"
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Title
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Subtitle
Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Authors
Stephan Gerhard Huber
Paula Sophie Günther
Nadine Schneider
Christoph Helm
Marius Schwander
Julia A. Schneider
Jane Pruitt
Publisher
Waxmann Verlag
Location
Münster
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-SA 4.0
ISBN
978-3-8309-4216-0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
139
Keywords
Coronavirus, Epedemie, Pandemie, Covid-19, Virus, Gesundheit, Schule
Categories
Coronavirus
Lehrbücher

Table of contents

  1. 1. Ziel und Design 15
  2. 2. Ergebnisse in Kürze 20
    1. 2.1 Kommunikation 20
    2. 2.2 Situation zuhause 22
    3. 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
    4. 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
    5. 2.5 Belastung 34
    6. 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
    7. 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
  3. 3 Ergebnisse im Detail 39
    1. 3.1 Kommunikation 39
      1. Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
      2. Reaktionen auf die Schulschließungen 40
      3. Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
      4. Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
    2. 3.2 Situation zuhause 45
      1. Familiäre Bedingungen 45
      2. Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
      3. 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
      4. Technische Ressourcen in der Schule 47
      5. Technische Ressourcen zuhause 48
      6. Lernsituation zuhause 48
      7. Lehrerprofessionalität 52
      8. Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
      9. Anteil von Lernzeit 55
      10. Kognitive Aktivierung 58
      11. Lernunterstützung 58
      12. Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
      13. Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
      14. Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
      15. Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
      16. Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
      17. Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
      18. Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
      19. Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
      20. Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
    3. 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
    4. 3.5 Belastung 82
      1. Selbsteinschätzung der befragten Gruppen 82
      2. Fremdeinschätzung zur Belastung der Schülerinnen und Schüler 83
      3. Herausforderungen (Einschätzung durch Schülerinnen und Schüler) 83
    5. 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
      1. … an die Politik 84
      2. … an die Schulbehörde 86
      3. … an die Schulleitung 88
      4. … an das Kollegium / die Lehrerinnen und Lehrer 90
      5. … an die Eltern 92
      6. … an Schülerinnen und Schüler 93
      7. … an den Arbeitgeber 94
      8. … an die Familie 95
      9. … an die Geschwister 95
      10. … an die Freunde 95
      11. … an andere 96
    6. 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
      1. 3.7.1 Länderunterschiede 97
        1. Information 97
        2. Technische Ressourcen 97
        3. Kognitive Aktivierung 99
      2. 3.7.2 Unterschiede zwischen dem ersten und zweiten Befragungszeitraum 99
        1. Schülerinnen und Schüler 99
        2. Eltern und Mitarbeitende der Schule 100
        3. Schulleitungen 100
      3. 3.7.3 Unterschiede zwischen ausgewählten Schülergruppen 100
        1. Lernaufwand 100
        2. Gefühl von Ferien 101
        3. Vermissen der Schule 102
  4. 4. Fazit 104
  5. 5. Ausblick 109
    1. Autorinnen und Autoren 113
    2. Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
    3. Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
    4. Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
    5. Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
    6. Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
    7. Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung