Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Page - 76 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 76 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Image of the Page - 76 -

Image of the Page - 76 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Text of the Page - 76 -

76 COVID-19 – Aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung • „Wir erstellen erst in dieser Woche eine eigene Plattform, momentan wird (auf der Homepage kommuniziert) viel Unterschiedliches verwendet.“ (SL, ID 1191, v_213) • „Zu Beginn der Krise gab es noch keine Schulplattform, auf welcher das gesam- te Kollegium mit allen Schülern und Schülerinnen arbeiten konnte. Das ist scha- de, aber inzwischen im Aufbau begriffen. Demzufolge musste jeder Kollege erst einmal selbst fündig werden.“ (MA, ID 1628, v_213) • „Wir haben einfach viel zu wenig Erfahrungen gesammelt. Internet-Tools wur- den vorher nicht genutzt und auch jetzt kaum. Da wir als Kollegium nicht in der Schule waren, fällt mir die Beantwortung der nächsten Fragen schwer. Wir sind nicht alle im Austausch miteinander, sondern mehr damit beschäftigt, individu- ell in unseren Klassen zu helfen.“ (MA, ID 2008, v_213) • „Wir haben KEINE Tools etc. Wir haben keine Möglichkeit als Kollegium uns un- tereinander aktiv auszutauschen, lediglich per Mail.“ (MA, ID 480, v_213) Einheitliche Regelungen zu digitalen Lehr-Lern-Formen: ja oder nein? Mehrheitlich empfehlen die Befragten, allen voran die Lehrerinnen und Lehrer, Einheitlichkeit bezüglich der Lernplattformen / digitalen Medien (vielfach wird der Wunsch nach einer schulweit einheitlichen Lernplattform geäußert) und eine einheitliche, abgestimmte Vorgehensweise im Kollegium (MA, ID 2083, ID 2099, ID 2108, ID 2434, ID 2445, ID 2829, ID 3167, ID 3323, ID 3522, ID 3867, v_213). Ein- heitliche Regelungen würden einen besseren Überblick bieten und Überforderung vorbeugen. Ein/e Lehrer/in formuliert einen klaren Auftrag an die Schulleitung, einheitliche Standards zu schaffen. Einige beispielhafte Aussagen: • „Es ist jedenfalls ein Chaos durch zu viele Kanäle, einheitlich hätten die Schüler einen besseren Überblick.“ (Eltern, ID 2024, v_213) • „Eltern bekommen im Halbstundentakt Emails von diversen LehrerInnen. Man nehme eine Familie mit drei Kindern unterschiedlichen Alters – da läuft der Computer, der Drucker und die Nerven heiß.“ (MA, ID 291, v_213) • „Auf jeden Fall einheitlich für alle!!!“ (MA; ID 3323, v_213) • „Gemeinsame Strategie an der Schule, nicht Einzellösungen in jedem Klassen- zimmer“ (MA, ID 3867, v_213) • „Dass jeder etwas anderes macht – klare Regelung von Schulleitung notwen- dig!“ (MA, ID 318, v_213) Ein/e Mitarbeitende/r spricht sich allerdings gegen Vereinheitlichung aus, um sich Flexibilität zu bewahren und Schülerinnen und Schüler individuell betreuen zu können: „Ich würde dringend von einem Vereinheitlichungswahn – wie an unserer Schule – abraten. Es mag aus Schulleitungssicht angenehm sein, wenn man bei moodle einsehen kann, wer wann wem welche Aufgaben gestellt hat. Daraufhin aber alle Kolleg*innen zu vergattern, ausschließlich mit diesem Medium zu arbei- ten ist eine in meinen Augen völlig unzumutbare Einschränkung, die die erforder- liche Flexibilität für eine adäquate Schülerbetreuung in dieser Situation nicht er- möglicht.“ (MA, ID 470, v_214) Bei der Frage, ob es von der Schulpolitik / Schulbehörde für die Länder / Kantone einheitliche Vorgaben für die Verwendung von digitalen Lehr- und Lernarrange- ments in den Schulen geben sollte, sind die Empfehlungen der befragten Schullei- tungen ebenfalls nicht eindeutig. Hier gibt es sowohl Argumente für abgestimmte
back to the  book COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz"
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Title
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Subtitle
Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Authors
Stephan Gerhard Huber
Paula Sophie Günther
Nadine Schneider
Christoph Helm
Marius Schwander
Julia A. Schneider
Jane Pruitt
Publisher
Waxmann Verlag
Location
Münster
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-SA 4.0
ISBN
978-3-8309-4216-0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
139
Keywords
Coronavirus, Epedemie, Pandemie, Covid-19, Virus, Gesundheit, Schule
Categories
Coronavirus
Lehrbücher

Table of contents

  1. 1. Ziel und Design 15
  2. 2. Ergebnisse in Kürze 20
    1. 2.1 Kommunikation 20
    2. 2.2 Situation zuhause 22
    3. 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
    4. 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
    5. 2.5 Belastung 34
    6. 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
    7. 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
  3. 3 Ergebnisse im Detail 39
    1. 3.1 Kommunikation 39
      1. Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
      2. Reaktionen auf die Schulschließungen 40
      3. Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
      4. Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
    2. 3.2 Situation zuhause 45
      1. Familiäre Bedingungen 45
      2. Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
      3. 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
      4. Technische Ressourcen in der Schule 47
      5. Technische Ressourcen zuhause 48
      6. Lernsituation zuhause 48
      7. Lehrerprofessionalität 52
      8. Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
      9. Anteil von Lernzeit 55
      10. Kognitive Aktivierung 58
      11. Lernunterstützung 58
      12. Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
      13. Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
      14. Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
      15. Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
      16. Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
      17. Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
      18. Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
      19. Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
      20. Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
    3. 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
    4. 3.5 Belastung 82
      1. Selbsteinschätzung der befragten Gruppen 82
      2. Fremdeinschätzung zur Belastung der Schülerinnen und Schüler 83
      3. Herausforderungen (Einschätzung durch Schülerinnen und Schüler) 83
    5. 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
      1. … an die Politik 84
      2. … an die Schulbehörde 86
      3. … an die Schulleitung 88
      4. … an das Kollegium / die Lehrerinnen und Lehrer 90
      5. … an die Eltern 92
      6. … an Schülerinnen und Schüler 93
      7. … an den Arbeitgeber 94
      8. … an die Familie 95
      9. … an die Geschwister 95
      10. … an die Freunde 95
      11. … an andere 96
    6. 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
      1. 3.7.1 Länderunterschiede 97
        1. Information 97
        2. Technische Ressourcen 97
        3. Kognitive Aktivierung 99
      2. 3.7.2 Unterschiede zwischen dem ersten und zweiten Befragungszeitraum 99
        1. Schülerinnen und Schüler 99
        2. Eltern und Mitarbeitende der Schule 100
        3. Schulleitungen 100
      3. 3.7.3 Unterschiede zwischen ausgewählten Schülergruppen 100
        1. Lernaufwand 100
        2. Gefühl von Ferien 101
        3. Vermissen der Schule 102
  4. 4. Fazit 104
  5. 5. Ausblick 109
    1. Autorinnen und Autoren 113
    2. Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
    3. Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
    4. Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
    5. Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
    6. Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
    7. Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung