Page - 65 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Image of the Page - 65 -
Text of the Page - 65 -
Die Alpen als Grenze 65
Die Eroberung des Alpenraumes machte das Konzept der „Alpen als Mauer Itali-
ens“ obsolet, denn nun waren die Flüsse Rhein und Donau die Grenzen, die noch
dazu wesentlich einfacher zu verteidigen waren als das Gebirge. Florus sagte im
Jahr 120 : „Alpes, id est claustra Italiae“13 nur mehr im historischen Zusammenhang
der Einfälle der Kimbern und Teutonen über die Alpen. Die Gebietsvergrößerun-
gen Roms brachte auch eine Erweiterung der Bezeichnung „Italien“, das um die
Zeitwende nicht mehr nur Mittelitalien sondern auch den Norden bis zum Fuß der
Alpen umfasste.14
Ab dem Ende des 3. Jh. wurden die alpinen Provinzen im Zuge der Verwal-
tungsreformen unter Diokletian und Konstantin neu strukturiert. Dadurch wurden
Grenzen geschaffen, die noch im frühen Mittelalter die Politik der Mächte und die
Wahrnehmung der Menschen bestimmten. Die Alpen wurden jeweils den Präfek-
turen von Gallien, Italien und Illyrien zugeteilt. Die Übergänge des Großen und
Kleinen St. Bernhard wurden zu einer Provinz zusammengefasst und die Provinz
der Seealpen um das Stadtgebiet von Ebrodurum/Embrun erweitert. Die Provinz
der Cottischen Alpen wurde ganz aufgelassen und zu Italien geschlagen.15 Die
Grenze zwischen den Präfekturen Gallien und Italien lag zwischen dem Wallis, Teil
13 Florus I 38.
14 Strabon V 1.1
15 Jourdain-Annequin (Hg.), Atlas culturel (G. Barruol) 117.
Abbildung 5 : Blick von Turin auf den 55 km entfernten Monviso.
back to the
book Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Subtitle
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Author
- Katharina Winckler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 426
- Keywords
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Categories
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Table of contents
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361