Page - 103 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Image of the Page - 103 -
Text of the Page - 103 -
Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den Römern bis Heinrich IV. 103
kehrt : Ein besonders barbarischer
Stamm musste aus dem Gebirge stam-
men, um seine Wildheit zu erklären. So
verortet Isidor die Heimat der Goten
im Gebirge : „[…] descensis Alpibus,
quibus inhabitabant“. Von dort stiegen
sie hinab, um die Balkanhalbinsel zu
verwüsten.232
Dass das Gebirge nicht nur negativ
wahrgenommen wurde, zeigt das römi-
sche Heiligtum am Thuner See. Es ist
den Alpengöttern gewidmet, die hier
im römischen Gewand auftreten, aber
einheimischen Ursprungs sind.233 Berge
als Sitz der Götter ist ein Bild, das ja
auch schon aus der Antike bekannt
ist.234
Auch nach der Eroberung des Al-
penbogens, trotz ausgebauter Straßen
und einer guten Wegorganisation, wurde eine Alpenquerung immer noch als he-
roischer Akt beschrieben. Nun stand der Kampf gegen die Elemente im Zentrum
der Schilderungen : In den Alpen war es immer Winter235, die Berichte spielten
immer im Hochgebirge. Diese Beschreibungen waren zuweilen so farbig und he-
roisch überhöht, dass der römische Satiriker Petronius eine Parodie darauf in sein
Werk einflocht.236
Dennoch entwickelte sich die Darstellung der Alpenquerung im Laufe der
ersten Jahrhunderte nach Christus zunehmend von einer fast übermenschlichen
Heldentat zu einer realistischeren Einschätzung der Gefahren. Das hoffentlich
glückliche, individuelle Schicksal des Reisenden stand nunmehr im Vordergrund.
Ein Nachteil dieses Wandels ist, dass die Berichte über die Alpen kürzer werden.
64. Das Musée dauphinois in Grenoble widmete diesem Thema eine eigene Ausstellung. Duclos/
Cogne, Rester libre !
232 Isidor Hist. Got. IV. Er verwendete das Wort „Alpibus“ wohl als Synonym für „Gebirge“.
233 Martin-Kilcher, Das römische Heiligtum von Thun-Allmendingen 13.
234 Sonnabend, Mensch und Landschaft 161 ;
235 Monnier, Exploitation litteraire 42.
236 Petronius Satyricon CXXIII 189. Abbildung 10 : Statuensockel mit Inschrift an die
Alpengötter aus Thun-Allmendingen (Schweiz).
back to the
book Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Subtitle
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Author
- Katharina Winckler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 426
- Keywords
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Categories
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Table of contents
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361