Page - 105 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Image of the Page - 105 -
Text of the Page - 105 -
Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den Römern bis Heinrich IV. 105
Pässe der Westalpen und widmet (natürlich) der Geschichte des Alpenüberganges
Hannibals viel Platz.
In Claudians Gedicht über den Gotenkrieg, geschrieben um 400, wird der Zug
Stilichos über die rätischen Alpen sehr farbig gezeichnet. Schon viele seien hier
erfroren und sähen aus, als ob sie einer Gorgone ins Gesicht geblickt hätten. Auch
Hirten und deren einfache Unterkunft dürfen nicht fehlen. Der Dichter verwendet
überhaupt sehr gerne die klassischen alpinen Allgemeinplätze.241 Eine Reduktion
der Alpen auf die Hochgebirgszonen findet sich auch bei Jordanes, der dramatisch
beschreibt, wie Suaven und Alemannen auf den Höhen der Alpen wohnten, wo
sich die Flüsse mit Getöse der Donau zuwenden.242 Im Gegensatz dazu berichtet
Sidonius Apollinaris 467 in einem Brief nur sehr kurz über eine glückliche Alpen-
querung im Winter : Die Steilhänge ragten zwar auf, doch der Schnee war gut
gespurt und der Weg dadurch sogar erleichtert.243
Venantius Fortunatus hingegen kann Mitte des 6. Jh. in seinem Gedicht über
die Heiligen von St. Maurice d’Agaune nicht auf eine blumige oder besser : eisige
Darstellung der Berge verzichten, die am Ort des Geschehens zu bewundern wa-
ren. Doch sie sind nur schmückendes Beiwerk und tragen alleine zur literarischen
Schönheit des Gedichtes, jedoch nichts zum Inhalt der Geschichte bei.244 Seine
eigene Reisebeschreibung, aufgezeichnet um 570, fällt hingegen recht unspektaku-
lär aus. Informationen gibt es nur über die Namen von Flüssen und Städten und
vor allem die Heiligen, die entlang der Route verehrt werden, sowie Andeutun-
gen der politischen Situation der zu durchquerenden Gegenden. Einzig der Über-
gang ins Friaul wird beschrieben : „[…] ubi Iulia tenditur Alpes, altius adsurgens et
mons in nubila pergit“245, als „in die Wolken ragend“. Auch die Hinreise erwähnt
das Gebirge nur dort : „[…] per Alpem Iuliam pendulus montanis anfractibus“.246
Andere Berge werden nicht genannt, obwohl Fortunatus fast 500 km durch die
Alpen zieht. Man kann sich nun fragen, warum ausgerechnet diese Berge speziell
241 Claudian De Bello gothico 345–350 : „[…] multi ceu Gorgone visa obriguere gelu ; multos hausere
rofundae vasta mole nives, cumque ipsis saepe iuvencis naufraga candenti merguntur plaustra ba-
rathro. interdum subitam glacie labente ruinam mons dedit et tepidis fundamina subruit astris pen-
denti male fida solo.“, außerdem 295 und 370 (über die alpinen Hirten) ; De Consulatu Stilichonis,
I 330, II 430, III 250 ff.
242 Jordanes Getica LV „[…] ipsique Alpes erectos omnino regentes, unde nonnulla fluenta Danubium
influunt nimio cum sonu vergentia“. Einen lauten Gebirgsfluss gibt es auch bei Venantius Fortunatus
Vita S. Martini Lib. IV MGH Auct. ant. 4.1, S. 368.
243 Sidonius Apollinaris Epist. I 5 an Herenius, Zitat siehe FN 206 S 152.
244 Venantius Fortunatus Carminum Lib. II 14 ; De sanctis Agannensibus MGH Auct. ant. 4,1, S. 42 f.
245 Venantius Fortunatus Vita S. Martini Lib. IV MGH Auct. Ant 4,1, S. 368.
246 Venantius Fortunatus Praefatio MGH Auct. Ant 4,1, S. 2.
back to the
book Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Subtitle
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Author
- Katharina Winckler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 426
- Keywords
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Categories
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Table of contents
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361