Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Page - 107 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 107 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800

Image of the Page - 107 -

Image of the Page - 107 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800

Text of the Page - 107 -

Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den Römern bis Heinrich IV. 107 Tage in Anspruch nimmt.251 Der Autor dieser Geschichte dürfte „Anrainer“ gewe- sen sein, da er vermutlich in St. Gallen wirkte.252 Einzig die Vita des Antonius aus dem beginnenden 6. Jh thematisiert explizit die Alpen : Der wunderschönen Talschaft des Veltlin wird die Härte des Hochgebirges entgegengestellt, die der Mönch als seinen Aufenthaltsort erwählt. Durch sein Wirken wird die Wildnis erschlossen und steht nun allen offen.253 Diese Beschreibung diente freilich einem hagiografischen Zweck, folgte damit weitgehend einem Topos und kann nicht als individuelle Naturbeschreibung des Gebirges interpretiert werden. Ähnliche Ge- schichten über eine Wildnis, die durch die Einsiedelei eines Heiligen oder einer Heiligen oder durch eine Klostergründung in blühendes Land verwandelt wird, finden sich in ganz Europa.254 Allerdings ist auffallend, dass der Autor ausdrücklich zwischen dem fruchtbaren Tal und dem wilden Hochgebirge differenziert. Hier scheint die Wahrnehmung des realen Ortes zumindest etwas eingewirkt zu haben. Obwohl der heilige Columban am Alpenrand lebte und dann durch die Alpen nach Italien zog, wird in der Vita eine beschwerliche Querung mit keinem Wort erwähnt.255 In der Vita des Bonifatius wird eine Alpenquerung im Zuge einer Rom- fahrt beschrieben. Sie findet im Herbst 718 zu so später Zeit statt, dass Bonifatius um Gottes Hilfe beten muss, dass das Wetter hält.256 Da die übrigen Beschwernisse, nämlich die militärischen Bedrohungen, in einem Atemzug mit aufgezählt werden, scheinen die Naturgefahren der Alpen in der Wahrnehmung der frühmittelalter- lichen Menschen tatsächlich sehr zurückgegangen zu sein : Schlechtes Wetter im Winter war das einzige Übel. Die Rückkehr im Sommer wird kaum erwähnt. Der Autor der um 770 geschriebenen Vita des Corbinian, Arbeo von Freising, erzählt, wie ein kleiner Bub den Abhang hinunterkollert und durch göttliches Wir- ken nicht in den im Talboden tosenden Gebirgsbach fällt.257 Da er vermutlich aus 251 Siehe dazu auch das Kapitel „Quer- und Wasserwege“ ab S. 150. 252 Die Thebäische Legion ed. Bütler 13 ff., 31 und 56. 253 Vita beati Antoni des Ennodius IV und V ed. MGH Auct. ant. 7. 254 Rohr, Zwischen Bayern und Byzanz 120 ; Howe, Creating symbolic landscapes 212 schrieb über die loci horribilis als Topos für den bevorzugten Lebensraum von Eremiten und Orte für Klostergrün- dungen, die erst durch das Wirken des Heiligen ein locus amoenus werden, z. B. im Gründungsmy- thos von Reichenau. Über die Bedeutung des Wildnis-Topos für frühmittelalterliche Klostergrün- dungen : Diesenberger, Studien zur Naturwahrnehmung ; Bosl, Die Gründung Innichens 451 f. 255 Vita Columbani I 27 MGH SS rer. Merov. 4, S. 104. 256 Willibaldus Vita Bonifatii 5 MGH SS rer. germ. 57, S. 20 : „Omnibusque collectis, per singulos quos- que dies, inminente hiemis frigore, profecti sunt multasque sanctorum ecclesias orando adierunt, ut tutius, opitulante altithrono, Alpina nivium iuga transcenderent Langobardorumque erga illos humanitatem mitius sentirent militumque malitiosam superbiae ferocitatem facilius evaderent.“ 257 Arbeo von Freising, Vita Corbiniani c. 40, ed. Glaser/Brunhölzl 149.
back to the  book Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die Alpen im Frühmittelalter
Subtitle
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Author
Katharina Winckler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78769-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
426
Keywords
Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1: Einleitung 9
    1. Forschungsgeschichte und Literatur 12
    2. Quellen und Methoden 18
  2. 2 : Naturraum Alpen 22
    1. Begriffsdefinitionen 22
    2. Geologie 25
    3. Böden 27
    4. Wasser 28
    5. Naturkatastrophen 30
    6. Vegetationszonen 32
    7. Fauna 35
    8. Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
    9. Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
    10. Das Gebirgsklima 39
    11. Lokale Faktoren 40
    12. Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
    13. Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
    14. Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
    15. Das Klima des Frühmittelalters 49
    16. Globale Klimarekonstruktion 50
    17. Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
    18. Auswirkungen auf den Menschen 55
    19. Zusammenfassung 60
  3. 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
    1. Die Alpen als Grenze 62
    2. Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
    3. Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
    4. Karolinger und Ausblick 81
    5. Grenzen in den Alpen 83
    6. Konzept 83
    7. Grenzorganisation in den Alpen 87
    8. Bergwächter und militante Einheimische 87
    9. Befestigungen 90
    10. Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
    11. Römern bis Heinrich IV 100
    12. Zusammenfassung 110
  4. 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
    1. Geschichte und Strukturen 115
    2. Wahl des Passes und der Jahreszeit 119
    3. Pilgerwege durch die Alpen 126
    4. Routen durch die Alpen 129
    5. Westalpen 130
    6. Zentralalpen 133
    7. Ostalpen 143
    8. Quer- und Wasserwege 150
    9. Fernhandel 153
    10. Exportprodukte der Alpen 161
    11. Salz 161
    12. Stein 164
    13. Erze 165
    14. Zusammenfassung 169
  5. 5 : Menschen in den Alpen 172
    1. Christentum 172
    2. Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
    3. Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
    4. Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
    5. Neuorientierung, Untergang 187
    6. Lokale christliche Topografie im Wandel 193
    7. Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
    8. Neugründung oder Kontinuität ? 203
    9. Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
    10. Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
    11. Klöster in den Alpen 219
    12. Westalpen 223
    13. Zentralalpen 224
    14. Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
    15. Ostalpen 230
    16. Besiedlung 235
    17. Zentren 236
    18. „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
    19. Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
    20. Höhensiedlungen und Burgen 249
    21. Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
    22. Wohnen im Frühmittelalter 259
    23. Siedlung : Lage und Versorgung 262
    24. Besiedlungsdichte 265
    25. Wirtschaft 268
    26. Alm- und Viehwirtschaft 271
    27. Ackerbau 279
    28. „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
    29. Bevölkerung 284
    30. Migration 285
    31. Zusammenfassung 294
  6. 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
    1. Die Westalpen : Burgund und Provence 300
    2. Der zentrale Alpen- und Voralpenraum 305
    3. Der Ostalpenraum : Von Binnennoricum zu Karantanien 319
    4. Das 6. Jahrhundert 319
    5. Das 7. Jahrhundert 321
    6. Das 8. Jahrhundert 332
    7. 9. Jahrhundert und Ausblick 340
  7. 7 : Resümee 344
  8. 8 : Abbildungen 353
    1. Überblickskarten 353
    2. Farbabbildungen 357
    3. Bildnachweis 359
  9. 9 : Literaturverzeichnis 361
    1. Internetadressen Alpenforschung 361
    2. Abkürzungen 361
    3. Quellen 362
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Alpen im Frühmittelalter