Page - 139 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Image of the Page - 139 -
Text of the Page - 139 -
Routen durch die Alpen 139
auftauchen.128 Die Erwähnungen von alpinen Orten bei Venantius Fortunatus im
6. Jh. und einige Klostergründungen des 8. Jh. decken sich räumlich : Unweit dort,
wo Venantius Fortunatus die Alpen betreten hatte, lag das Kloster Scharnitz. Nahe
Meran gab es eine Zelle, die von Corbinian gegründet worden war. Diese Einsie-
delei war in Kuens bei Meran129 genau am Weg zum Jaufenpass, der wiederum zum
Brenner führt. Die letzte der Festungen, die sich von Verona das Etschtal entlang
Richtung Norden ziehen, befand sich ebenfalls bei Meran, nahe dem Jaufenpass.130
Etwa 45 km westlich von Aguntum lag das Kloster Innichen.
Der Vinschgau dürfte zur Zeit Corbinians Anfang des 8. Jh. unter bairischer
Oberhoheit gestanden haben.131 Die Vita verrät weitere Raumnamen : Als Corbi-
nian von Baiern, wo er aus missionarischen Gründen aufgehalten wurde, weiter
nach Rom gehen wollte „[…] gab ihm jedoch [der bairische Herzog, Anm. d. Verf.]
Diener mit, die ihn in allen Ehren aus Valeria und Norikum diesseits der Alpen bis
dorthin geleiten sollten, wo Italien beginnt“. Danach gaben die Diener den „Berg-
wächtern“ im Vinschgau und im Engadin – auctoribus montanis tam Venusticae vallis
quam Innetinis – die Anweisung, sie sollten den heiligen Mann bei einer etwaigen
Rückkehr auf jeden Fall wieder dem Herzog vorführen.132 Die Raumbezeichnun-
gen Vinschgau und Engadin zeigen deutlich : Die Route ging über den Reschen,
dessen Bergwächter unter bairischem Kommando standen. Der Raumname Nori-
cum war eigentlich im frühen Mittelalter im Gebiet des Wipp- und Pustertales
verortet und meinte hier eventuell das Inntal.133 Der Raumname Valeria bezeichnet
128 Löhlein, Die Alpen- und Italienpolitik 26.
129 Arbeo von Freising, Vita Corbiniani c. 23, ed. Glaser/Brunhölzl 129, die Fassung B der Handschrift
spricht übrigens von „Cogitavitque sibi secretum ibi hospitiolum construere […]“.
130 Landi, Die spätantik-frühmittelalterlichen Castra 110.
131 Die Grenze zwischen Baiern und Langobardenreich verschob sich im Laufe des frühen 8. Jh.
besonders zwischen Meran und Bozen. Wolfram, Salzburg, Bayern, Österreich 48.
132 Lat. A : „[…] qui eum cum omni honore deducerentur a finibus Valerie atque Noricensis Cisalpina
in caput Italie […] Sed silenter, viro Dei ignorante, auctoribus montanis tam Venusticae vallis quam
Innetinis, ut si quando revertere … a finibus Baiuvariorum.“
Lat. B : „[…] a finibus Noricensis usque in Italiae partes. […] Sed et silenter […] actoribus vel
habitatoribus Alpium mandaverunt tam Venusticae vallis quam aliis circumquaque, […] a finibus
Baioariorum […]“. Arbeo von Freising, Vita Corbiniani c. 15, ed. Glaser/Brunhölzl 111.
133 Wolfram, Grenzen und Räume 298 und Salzburg, Bayern, Österreich 31 und 73 : Das Eisacktal ge-
hörte in der römischen Zeit zu Noricum, wurde dann aber mit der diokletianischen Reform Rätien
zugeteilt. Der Name war zunächst noch auf das Eisack- und Wipptal beschränkt und dehnte sich
dann „bis spätestens“ 800 aus und umfasste auch das Gebiet „nördlich des Brenners vom Ziller bis
zum Arlberg und Reschenpass“ ; siehe auch z. B.: Salzb. UB Codex Odalberti Nr.1 S. 66 f. 923, hier
werden Güter „[…] in locis Mellita et Torilan dictis in comitatu Nurihtale“ (= Mölten & Terlan
zwischen Meran und Bozen) dem Erzbischof von Salzburg übergeben. Auch Venantius Forunatus
back to the
book Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Subtitle
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Author
- Katharina Winckler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 426
- Keywords
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Categories
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Table of contents
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361