Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Page - 167 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 167 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800

Image of the Page - 167 -

Image of the Page - 167 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800

Text of the Page - 167 -

Exportprodukte der Alpen 167 Berge sind reich an Blei-Zink-Lagerstätten. Dennoch verfiel dieser Besitzkomplex, sodass eine Ausbeute dieser Bodenschätze nicht nachweisbar ist.302 Hinweise auf awarische Eisenproduktion sind im Zillingtal in Burgenland zu finden. Es gibt eine Kontinuität von römischem zu awarischem Farmland und es wurden Objekte ge- funden, die sehr wahrscheinlich mit der Eisenverarbeitung zu tun hatten.303 Die weiteren Quellen über den Bergbau in den Ostalpen stammen alle aus der Zeit ab dem 12. Jh. Da diese Gegenden mit slawischen Namen bezeichnet wurden, muss man nicht nur annehmen, dass hier noch im 12. Jh. der Großteil der Bevöl- kerung slawisch sprach, sondern auch, dass die Eisenproduktion einheimisch war. Es kann auch bedeuten, dass die Bergbautätigkeit vielleicht ins frühe Mittelalter zurückreichte. Die erwähnten Orte sind : Aulenice (Afflenz) 1103, Zedelze (Setz- halbach), Frodnize (Frenz) und Luzha (Lausach) 1171 und der oben erwähnte im Raum Admont oder Lavanttal.304 Nahe Säben gab es schon seit dem 12. Jh. nachweisbaren Erzbergbau am Pfun- derer Berg und auf der Samalpe am Villander Berg, beide Vorkommen befanden sich zunächst in der Hand des Klosters Neustift bei Brixen, später (wieder ?) direkt beim Bischof.305 In Churrätien wird im rätischen Reichsguturbar ein „ministerium quod dicitur Ferraires“ genannt, das im Walgau, wohl bei Bludenz, lag. Jeder, der hier Eisen bearbeitete, musste ein Sechstel als Königszins abliefern.306 In den West- alpen ist ein Erzabbau schon für die römische Zeit zwar zu vermuten, aber schwer nachweisbar. Ein großes Zentrum gab es wohl nicht, dafür viele kleine Minen, etwa im Cogne Tal. Es wurde weniger Eisen und mehr silberhaltiges Bleierz abge- baut. Erst ab dem hohen Mittelalter wird die Metallwirtschaft wieder greifbar.307 Die lokalen Bedürfnisse an Erz wurden durch den Abbau von Rasenerzen gedeckt, die es fast überall, besonders in den sumpfigen Niederungen der Alpen, gab. Auch andere Erze wurden in den Alpen schon seit der Vorzeit abgebaut, am be- kanntesten ist in den Ostalpen wohl der Kupferbergbau bei Bischofshofen.308 Ein Kupferabbau der römischen Zeit ist durch Plinius auch in der Tarentaise bekannt.309 Strabon erzählt, dass die Salasser im Aostatal über große Goldvorkommen verfüg- 302 Störmer, Frage der Funktion des kirchlichen Fernbesitzes 381. 303 Daim, Die Awaren sitzen kurz ab 15. 304 Sprandel, Eisengewerbe 141 und Stmk. UB Nr. 95 a. 1103 S. 111 bei „Auelnice“ „salino et rudere quod ariz dicitur“, Nr. 543 a. 1171, S. 507 ff. 305 Staindl, Klausen geologisch gesehen 377. 306 Bünd. UB I S. 381 ; Kaiser, Churrätien 222. 307 Leguay (Hg.), Savoie 242 ; allgemein zum Erzabbau in den Westalpen im Mittelalter : Jourdain- Annequin (Hg.), Atlas culturel 334 ff. 308 Lippert, Die urzeitliche Siedlungsentwicklung im Pongau 143 ff.; Störmer, Engen und Pässe 98. 309 Plinius d. Ä. Hist. Nat. XXXIV 2.
back to the  book Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die Alpen im Frühmittelalter
Subtitle
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Author
Katharina Winckler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78769-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
426
Keywords
Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1: Einleitung 9
    1. Forschungsgeschichte und Literatur 12
    2. Quellen und Methoden 18
  2. 2 : Naturraum Alpen 22
    1. Begriffsdefinitionen 22
    2. Geologie 25
    3. Böden 27
    4. Wasser 28
    5. Naturkatastrophen 30
    6. Vegetationszonen 32
    7. Fauna 35
    8. Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
    9. Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
    10. Das Gebirgsklima 39
    11. Lokale Faktoren 40
    12. Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
    13. Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
    14. Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
    15. Das Klima des Frühmittelalters 49
    16. Globale Klimarekonstruktion 50
    17. Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
    18. Auswirkungen auf den Menschen 55
    19. Zusammenfassung 60
  3. 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
    1. Die Alpen als Grenze 62
    2. Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
    3. Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
    4. Karolinger und Ausblick 81
    5. Grenzen in den Alpen 83
    6. Konzept 83
    7. Grenzorganisation in den Alpen 87
    8. Bergwächter und militante Einheimische 87
    9. Befestigungen 90
    10. Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
    11. Römern bis Heinrich IV 100
    12. Zusammenfassung 110
  4. 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
    1. Geschichte und Strukturen 115
    2. Wahl des Passes und der Jahreszeit 119
    3. Pilgerwege durch die Alpen 126
    4. Routen durch die Alpen 129
    5. Westalpen 130
    6. Zentralalpen 133
    7. Ostalpen 143
    8. Quer- und Wasserwege 150
    9. Fernhandel 153
    10. Exportprodukte der Alpen 161
    11. Salz 161
    12. Stein 164
    13. Erze 165
    14. Zusammenfassung 169
  5. 5 : Menschen in den Alpen 172
    1. Christentum 172
    2. Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
    3. Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
    4. Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
    5. Neuorientierung, Untergang 187
    6. Lokale christliche Topografie im Wandel 193
    7. Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
    8. Neugründung oder Kontinuität ? 203
    9. Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
    10. Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
    11. Klöster in den Alpen 219
    12. Westalpen 223
    13. Zentralalpen 224
    14. Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
    15. Ostalpen 230
    16. Besiedlung 235
    17. Zentren 236
    18. „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
    19. Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
    20. Höhensiedlungen und Burgen 249
    21. Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
    22. Wohnen im Frühmittelalter 259
    23. Siedlung : Lage und Versorgung 262
    24. Besiedlungsdichte 265
    25. Wirtschaft 268
    26. Alm- und Viehwirtschaft 271
    27. Ackerbau 279
    28. „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
    29. Bevölkerung 284
    30. Migration 285
    31. Zusammenfassung 294
  6. 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
    1. Die Westalpen : Burgund und Provence 300
    2. Der zentrale Alpen- und Voralpenraum 305
    3. Der Ostalpenraum : Von Binnennoricum zu Karantanien 319
    4. Das 6. Jahrhundert 319
    5. Das 7. Jahrhundert 321
    6. Das 8. Jahrhundert 332
    7. 9. Jahrhundert und Ausblick 340
  7. 7 : Resümee 344
  8. 8 : Abbildungen 353
    1. Überblickskarten 353
    2. Farbabbildungen 357
    3. Bildnachweis 359
  9. 9 : Literaturverzeichnis 361
    1. Internetadressen Alpenforschung 361
    2. Abkürzungen 361
    3. Quellen 362
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Alpen im Frühmittelalter