Page - 311 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Image of the Page - 311 -
Text of the Page - 311 -
Der zentrale Alpen- und Voralpenraum 311
suggerieren, dass es hier keine Grundherren gäbe. Möglicherweise scheiterte das
Kloster in Scharnitz an einem ähnlichen Streit um Besitz, wie er beispielsweise
auch bei der Gründung des Klosters Fulda überliefert ist. Hier musste Bonifatius
erst bei Karlmann intervenieren, damit die in der „Einöde“ gegründete Mönchsge-
meinschaft nicht wegen der Besitzansprüche der malorum hominum wieder aufge-
löst werden musste.68 Doch falls es auch in Scharnitz Ansprüche gegeben hatte, so
bleiben sie unsichtbar.
Auch in anderen Klöstern Baierns kam es zu wohldokumentierten Streitfällen
um Grundbesitz, da die beteiligten Parteien hochrangige Adelige und die Kirche
waren. Für diese Arbeit relevant ist der Streit um die Maximilianzelle, die an der
Route Richtung Süden über die Pässe der Hohen Tauern lag. Dieser Streit doku-
mentiert, wie die romanischen Bewohner mit Herzog und Kirche zusammenar-
beiteten, aber auch, wie all diese Gruppen gelegentlich versuchten, einander zu
übervorteilen.
Die Gegend südlich von Salzburg zeigt einen hohen Anteil an Ortsnamen, die
einen romanischen Ursprung haben. Hier wurde von H. Wolfram eine Grenze
aus der Gotenzeit vermutet, die zunächst eine bairische Besiedlung südlich davon
verhinderte.69 Da sich auch nördlich von Salzburg romanische Ortsnamen noch
hinreichend häufig finden, bedeutet das, dass diese Grenze vor allem politische
Bedeutung gehabt hatte.70 In den ältesten Salzburger Quellen bis gegen 750 finden
sich jedenfalls barscalci et (servi) exercitales und Romani tributales, also eine wohl
vom Herzog abhängige romanische Bevölkerung.71 Der Ausdruck Romani tribu-
tales verschwindet bald danach, was als Zeichen der Änderung der Verhältnisse
gedeutet werden kann. Dieser Wandel ist zum Beispiel an den Namen ersichtlich :
„abgelegeneren“ Orten und hatten trotzdem kein Problem, zu bestehen. Siehe die einzelnen Klöster
im entsprechenden Kapitel (z. B. Innichen) und die Tabelle auf S. 48 f.
68 Eigilis Vita Sancti Sturmi c. 11, 12 MGH SS. II, S. 370. In der Vita ist mehrfach vom Leben der Mön-
che „in eremo“ die Rede, aber noch im gleichen Kapitel wird der Ort von „schlechten Menschen“
beansprucht. Erst Karlmann übergibt auf Bitten des Bonifatius den Ort und „quidquid in hac die
proprium ibi videor habere, totum et integrum de iure meo in ius Domini trado, ita ut ab illo loco
undique in circuitu ab oriente scilicet et occidente a septemtrione et meridie marcha per quartuor
milia passuum tendatur“. Dank an Maximilian Diesenberger für den Hinweis.
69 Wolfram, Salzburg, Bayern, Österreich 25 f.
70 Klein, Beiträge 5 meinte, dass es sich hier um eine „scharfe Volkstumsgrenze“ handle und nahm die
Vita des Rupert allzu wörtlich, nach der Iuvavum in Ruinen gelegen sei und erst durch den Heiligen
revitalisiert worden war. Prinz, Salzburg zwischen Antike und Mittelalter 88 ff., hingegen plädiert für
einen Verbleib einer größeren, grundbesitzenden Schicht auch nördlich dieser Linie und argumen-
tiert für eine kontinuierliche Besiedlung der Stadt Salzburg, ebenso wie Wolfram (s. u.).
71 Beispielsweise in NA Romanos werden in NA, 1.5, 5.3, 6.20, 7.11, 7.12 genannt sowie barscalcis (2.7)
und tributarios Romanos (7.8) ed Lošek 72 ff. Die BN zeigt ein ähnliches Bild.
back to the
book Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Subtitle
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Author
- Katharina Winckler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 426
- Keywords
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Categories
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Table of contents
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361