Page - 333 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Image of the Page - 333 -
Text of the Page - 333 -
Der Ostalpenraum : Von Binnennoricum zu Karantanien 333
vorum gentem in Carnuntum, quod corrupte vocitant Carantanum“ und damit den
Namen des neuen Reiches des Karantanen vom antiken Stadtnamen Carnuntum
herleitete.191 Es ist ein typisches Element spätantiker Gesellschaften, am Boden
des römischen Reiches auf vorrömische Traditionen zurückzugreifen – ohne dass
die meist keltischen Stämme tatsächlich in ihrer antiken Form überlebt hätten. Es
handelt sich mehr um eine Art „archaisierenden Regionalismus“.192 Ungewöhnlich
ist allerdings, dass sich hier eine slawische Herrschaft eines vorrömischen Na-
mens bediente. Möglicherweise konnte der Name „Noricum“ nicht mehr benutzt
werden, da er schon von den Romanen des Puster- und Eisacktales als Selbstbe-
zeichnung verwendet wurde. Der Name begegnet uns in dieser Gegend noch das
ganze Mittelalter hindurch.193 Die slawische Macht im Osten wollte sich anschei-
nend deutlich von ihren Nachbarn unterscheiden. Bei dieser bewussten Abgren-
zung wählte man trotzdem keinen slawischen Namen, sondern einen (vor-)ro-
manischen. Der Rückgriff auf bereits bestehende geografische Bezeichnungen als
„neuer“ Name für eine slawische Herrschaft findet sich allerdings recht häufig.194
Anfang des 8. Jh. scheint Karantanien (wieder ?) in awarischer Hand gewesen zu
sein. In der Vita Haimrammi des Arbeo wird erzählt, dass der Heilige ursprünglich
in die Avaria ziehen wollte um zu missionieren. Doch Herzog Theodo rät ihm
davon ab, da die Awaren gerade „circa Anisa fluvium“ Städte entvölkert und Orte
verwüstet hätten.195 Diese Kämpfe werden an der Mündung der Enns in die Donau
lokalisiert und um 715 datiert, können aber auch gegen Ende des 7. Jh. stattge-
funden haben.196 Kurz vorher hatten laut den BN die Slawen die Maximilianzelle
verwüstet.197 Diese feindlichen Aktivitäten hängen vielleicht mit einer vorüberge-
henden Schwächung des bairischen Herzogs Theodo zusammen.198
Die Langobarden stießen Anfang des 8. Jh. einige Male mit ihren slawischen
Nachbarn im Osten und Nordosten zusammen. Die Orte sind meist nicht genau
lokalisierbar, es kann sich bei den slawischen Gebieten um Karantanien, die Krain
oder auch noch weiter südlich gelegene handeln. Um 720 bekämpfte das lango-
bardische Heer in Lauriana unter dem friaulischen Herzog Pemmo eine inmensam
191 Paulus Diaconus Hist. Lang. V 22.
192 Geary, Die europäischen Völker 121.
193 Wolfram, Grenzen und Räume 298, Salzburg, Bayern, Österreich 27 ff.; Klebel, Das Fortleben des
Namens „Noricum“ 481 ff.
194 Gleirscher, Karantanien 25 ; zur Benennung neuer slawischer Gruppen nach Landschaften, Flüssen
und Seen Lecziejewicz, Herkunft und Gliederung 235.
195 Vita Haimrammi 5, ed. MGH ss. rer. Germ. 13, S. 33.
196 Wolfram, Salzburg, Bayern, Österreich 45 ; Pohl, Awaren 308.
197 BN 3.15 ; Wolfram, Grenzen und Räume 108 ; Salzburg, Bayern, Österreich 132 f. und FN 188–192.
198 Wolfram, Grenzen und Räume 82.
back to the
book Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Subtitle
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Author
- Katharina Winckler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 426
- Keywords
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Categories
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Table of contents
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361