Page - 334 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Image of the Page - 334 -
Text of the Page - 334 -
334 Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen
Sclavorum multitudinem, konnte aber siegen. Erst ab da begannen laut Paulus Dia-
conus die Slawen, das friaulische Heer etwas zu fürchten.199 Dies kann als Hinweis
auf die frühere militärische Stärke der Slawen verstanden werden. Die Herkunft
dieser Slawen wird wieder nicht eindeutig genannt, doch es ist klar, dass es sich
um benachbarte handelte. Später bekam derselbe Pemmo Probleme mit dem lan-
gobardischen König und wollte bei den Slawen Zuflucht suchen.200 Bis zur Zeit
seines Sohnes und Nachfolgers Ratchis waren die zwei slawischen Gegenden/
Orte Meclaria und Zellia tributpflichtig.201 Diese Regionen wurden wohl in den
Dreißigerjahren des 8. Jh. verloren, vielleicht schon an die Baiern.202 Ratchis war
ab 738 Herzog von Friaul, im gleichen Jahr zog er gegen die Carniolam Sclavorum
patriam, um zu plündern.203 744 wurde er langobardischer König. Seine Beziehung
zu den Nachbarn scheint nicht die beste gewesen zu sein, wie die etwas paranoi-
den Grenzgesetze andeuten.204
Die wertvollste, weil ausführlichste Quelle zur karantanischen Geschichte des
8. Jh. ist die sogenannte Conversio aus dem Jahr 871. Dieser Text wurde zu dem
Zweck abgefasst, die Ansprüche des Bistums Salzburg auf Karantanien und vor
allem den unterpannonischen Raum zu festigen. Die Ereignisse werden daher aus-
schließlich aus Salzburger Sicht und zum Vorteil Salzburgs erzählt.205 Eventuelle
Konkurrenten in der Mission werden mit keinem Wort erwähnt.206 Für das frühe
7. Jh. suggeriert die Conversio beispielsweise eine völlig unhistorische Abhängigkeit
der Karantanen vom fränkischen König Dagobert.207 Die Conversio will hier ganz
offensichtlich einen alten fränkischen Anspruch auf das Gebiet beweisen.208
199 Paulus Diaconus Hist. Lang. VI 45. Lauriana ist noch nicht lokalisiert, es bieten sich Orte in Istrien
oder bei Udine an. Krahwinkler, Friaul 60.
200 Paulus Diaconus Hist. Lang. VI 51 ; Krahwinkler, Friaul 61 f.
201 Siehe S. 94.
202 Paulus Diaconus Hist. Lang. IV 38 ; Pohl, Awaren 259 ; Wolfram, Conversio 76.
203 Paulus Diaconus Hist. Lang. VI 52 ; zur carniola : Wolfram, Conversio 76 FN 10.
204 Ratchis Leges 9.V : „Si quis iudex aut quiscumque homo missum suum diregere presumpserit roma,
rauenna, spoleti, beneuento, francia, baioaria, alamannia, ritias aut in auaria sine iussione regis, ani-
mae suae incurat periculum, et res eius infiscentur.“ und 13. Seine Herrschaft als Herzog von Friaul
wird sehr positiv dargestellt. Krahwinkler, Friaul 63 f.
205 Wolfram, Conversio 15 f. und Salzburg, Bayern Österreich 79 ff. und 193 ff. zu den Motiven und
Hintergründen.
206 Es ist bekannt, dass in Karantanien beispielsweise auch Freising tätig war, wie auch Aquileia sowie
jenes unbekannte Mutterkloster oder Bistum (ev. Pfaffmünster : Wolfram, Grenzen und Räume
124), das das Kloster Molzbichl gegründet hatte. Zu Molzbichl siehe auch S. 234 f. Zu den auffäl-
ligsten Auslassungen der Conversio : Wolfram, Conversio 17 f.
207 Wolfram, Conversio 73.
208 Rund 50 Jahre vorher, im zweiten Drittel des 6. Jh. scheint Binnennoricum tatsächlich fränkisches
back to the
book Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Subtitle
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Author
- Katharina Winckler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 426
- Keywords
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Categories
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Table of contents
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361