Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Page - 339 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 339 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800

Image of the Page - 339 -

Image of the Page - 339 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800

Text of the Page - 339 -

Der Ostalpenraum : Von Binnennoricum zu Karantanien 339 Die karantanischen Eliten blickten somit das gesamte 8. Jh. lang noch nach Osten, wenn sie ihre Ränge definierte. Grabfunde sind im Moment noch die einzigen Quel- len dieser Zeit. Vielleicht kann man die Vorliebe der zum Christentum konvertierten Slawen für biblische Namen auch mit byzantinischen Vorbildern verknüpfen. Denn im Laufe des 6. und 7. Jh. verbreiten sich aus den byzantinischen Gebieten Italiens über Oberitalien Namen wie Johannes, Andreas und Petrus in ganz Europa.239 Noch im 9. Jh. war der byzantinische Einfluss in Pannonien und daher vielleicht auch im Ostalpenraum sehr stark, wie die missionarischen Aktivitäten der Brüder Cyrill und Methodios und die daraufhin in großer Alarmbereitschaft abgefasste Conversio zei- gen.240 Die baulichen Überreste des frühen Mittelalters in Karantanien zeigen eine stilistische Verwandtschaft mit Oberitalien und Istrien, so die Reliefplatte von Mill- statt und die Schrankenplatte aus Zweikirchen, beide aus dem 9. Jh.241 Bemerkenswert ist, dass die spezielle Beigabesitte der Vergesellschaftung von östlichen Gürtelgarnituren mit den westlichen Waffen auch noch zu jener Zeit stattfand, als das karantanische Reich schon dem bairischen Herzogtum unterge- ordnet war. Dieser selbstbewusste kulturelle Ausdruck spricht für eine recht au- tonome Auslegung des Abhängigkeitsstatus, der letztendlich zu den überlieferten carmula gegen den bairischen Herzog geführt haben dürfte. Unklar ist allerdings, was der Motor dieser Elitenbildung war, die nun so deut- lich in den Quellen hervortritt und mit dem beginnenden 8. Jh. eingesetzt haben dürfte. Möglicherweise waren es die politischen und wirtschaftlichen Interessen des Frankenreichs aber auch der Langobarden oder von Byzanz, die vermehrt Händler und Gesandtschaften in den Raum kommen ließen. Auch das oben ge- nannte Erstarken des bulgarischen Reiches und die damit verbundene Suche nach ungestörten Handelsrouten könnten eine Rolle gespielt haben. Ende des 8., vielleicht erst Anfang des 9. Jh., verschwinden die Gürtelgarnitu- ren aus den Gräbern.242 Dies dürfte wohl mit den historischen Ereignissen zu- sammenhängen : Im Jahr 772 konnte Tassilo gegen dissidente Karantanen einen Sieg erringen und Ende des 8. Jh. unterwarf schließlich Karl der Große das Reich der Awaren. Die letzten Aufstände in den Ostalpen datieren in die Jahre um 820, als sich einige karantanische Gruppen Liudewit anschlossen, der schließlich 822 besiegt wurde. Die Kultur der Eliten passte sich nun wohl ganz dem fränkischen Vorbild an und byzantinische Einflüsse wurden weiter nach Osten gedrängt. 239 Huber, Die Personennamen Graubündens 406 ; biblische Namen bei den Slawen : Mader, Alpensla- wen 152 f. 240 Wolfram, Conversio 13 f.; Avenarius, Die byzantinische Kultur 44 ff. 241 Czerwenka-Papadopolous, Bemerkungen 259 f. 242 Daim, Geschichte und Archäologie der Awaren 45 ; Szameit, Karantanen und Donauslawen 322.
back to the  book Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die Alpen im Frühmittelalter
Subtitle
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Author
Katharina Winckler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78769-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
426
Keywords
Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1: Einleitung 9
    1. Forschungsgeschichte und Literatur 12
    2. Quellen und Methoden 18
  2. 2 : Naturraum Alpen 22
    1. Begriffsdefinitionen 22
    2. Geologie 25
    3. Böden 27
    4. Wasser 28
    5. Naturkatastrophen 30
    6. Vegetationszonen 32
    7. Fauna 35
    8. Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
    9. Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
    10. Das Gebirgsklima 39
    11. Lokale Faktoren 40
    12. Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
    13. Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
    14. Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
    15. Das Klima des Frühmittelalters 49
    16. Globale Klimarekonstruktion 50
    17. Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
    18. Auswirkungen auf den Menschen 55
    19. Zusammenfassung 60
  3. 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
    1. Die Alpen als Grenze 62
    2. Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
    3. Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
    4. Karolinger und Ausblick 81
    5. Grenzen in den Alpen 83
    6. Konzept 83
    7. Grenzorganisation in den Alpen 87
    8. Bergwächter und militante Einheimische 87
    9. Befestigungen 90
    10. Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
    11. Römern bis Heinrich IV 100
    12. Zusammenfassung 110
  4. 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
    1. Geschichte und Strukturen 115
    2. Wahl des Passes und der Jahreszeit 119
    3. Pilgerwege durch die Alpen 126
    4. Routen durch die Alpen 129
    5. Westalpen 130
    6. Zentralalpen 133
    7. Ostalpen 143
    8. Quer- und Wasserwege 150
    9. Fernhandel 153
    10. Exportprodukte der Alpen 161
    11. Salz 161
    12. Stein 164
    13. Erze 165
    14. Zusammenfassung 169
  5. 5 : Menschen in den Alpen 172
    1. Christentum 172
    2. Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
    3. Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
    4. Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
    5. Neuorientierung, Untergang 187
    6. Lokale christliche Topografie im Wandel 193
    7. Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
    8. Neugründung oder Kontinuität ? 203
    9. Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
    10. Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
    11. Klöster in den Alpen 219
    12. Westalpen 223
    13. Zentralalpen 224
    14. Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
    15. Ostalpen 230
    16. Besiedlung 235
    17. Zentren 236
    18. „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
    19. Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
    20. Höhensiedlungen und Burgen 249
    21. Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
    22. Wohnen im Frühmittelalter 259
    23. Siedlung : Lage und Versorgung 262
    24. Besiedlungsdichte 265
    25. Wirtschaft 268
    26. Alm- und Viehwirtschaft 271
    27. Ackerbau 279
    28. „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
    29. Bevölkerung 284
    30. Migration 285
    31. Zusammenfassung 294
  6. 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
    1. Die Westalpen : Burgund und Provence 300
    2. Der zentrale Alpen- und Voralpenraum 305
    3. Der Ostalpenraum : Von Binnennoricum zu Karantanien 319
    4. Das 6. Jahrhundert 319
    5. Das 7. Jahrhundert 321
    6. Das 8. Jahrhundert 332
    7. 9. Jahrhundert und Ausblick 340
  7. 7 : Resümee 344
  8. 8 : Abbildungen 353
    1. Überblickskarten 353
    2. Farbabbildungen 357
    3. Bildnachweis 359
  9. 9 : Literaturverzeichnis 361
    1. Internetadressen Alpenforschung 361
    2. Abkürzungen 361
    3. Quellen 362
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Alpen im Frühmittelalter