Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Page - 365 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 365 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800

Image of the Page - 365 -

Image of the Page - 365 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800

Text of the Page - 365 -

Quellen 365 zung von H. B. Dewing. Cambridge, Mass.: Harvard University Press, The Loeb classical library 2002. Raffelstetter Zollordnung ; ed. Lorenz Weinrich : Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirt- schafts- und Sozialgeschichte bis 1250. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1983. Rätisches Reichsguturbar, siehe Bündner Urkundebuch. Urkunden Rätiens : Ed. Erhart, Peter ; Kleindinst, Julia : Urkundenlandschaft Rätien. Wien : Verl. der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2004 (Forschungen zur Ge- schichte des Mittelalters 7). Regino von Prüm, Chronicon ; MGH SS rer. Germ. ed. Friedrich Kurze, Hannover 1890. Urkundenbuch Salzburg 1 ; ed. Abt Willibald Hauthaler, Salzburg : Im Selbstverlag der Ge- sellschaft für Salzburger Landeskunde 1910. Sidonius Apollinaris : Carmina ; MGH Auct.Ant 8 ed. Christian Luetjohann, Berlin 1887. Sidonius Apollinaris : Epistulae ; MGH Auct.Ant 8 ed. Christian Luetjohann, Berlin 1887. Sulpicius Severus : Vita s. Martini ; ed P. Bihlmeyer : Die Schriften des Sulpicius Severus über den Heiligen Martin, Bischof von Tours. Kempten/München 1914. Testament des Abbo ; ed. Patrick J. Geary in : Aristocracy in Provence. The Rhône Basin at the dawn of the Carolingian age. Stuttgart : Hiersemann 1985. Thangmari Vita Bernwardi ; MGH SS 4 ed. Georg Heinrich Pertz, Hannover 1841. Thietmar von Merseburg : Chronik ; MGH SS rer. Germ. 6 nova series 9 ed. R. Holtzmann, Berlin 1955. Traditionen des Hochstiftes Freising ed. Theodor Bitterauf, München 1905/1909 und die Handschrift des Cozroh, online verfügbar unter http ://www.bayerische-landesbiblio- thek-online.de/cozroh. Traditionen Mondsee ; ed. Gebhard Rath und Erich Reiter, Linz : Forschungen zur Ge- schichte Oberösterreichs 16 1989. Urkunden der Abtei St.Gallen ; ed. Peter Erhart und Julia Kleindinst : Urkundenlandschaft Rätien. Wien : Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaft 2004. Urkundenbuch des Herzogthums Steiermark. 798–1192 ; ed. Joseph von Zahn, Graz : Verlag des historischen Vereins für Steiermark 1875. Venatius Fortunatus : Vita s. Martini und Praefatio ; MGH Auct.Ant 4.1 ed. Friedrich Leo, Berlin 1881 und in der Übersetzung von Wolfgang Fels : Venatius. Gelegentlich Gedichte, Stuttgart : Hiersemann 2006. Venantius Fortunatus : De Sanctis Agannensibus ; MGH Auct.Ant 4.1 ed. Friedrich Leo, Berlin 1881. Vita Amandi Episcopi ; MGH SS rer. Merov. 5, ed. Bruno Krusch, Wilhelm Levison, Han- nover, Leipzig 1910, S. 395 ff. Vita Sancti Galli ; MGH SS II ed. Georg Heinrich Pertz, Hannover 1829. Vita Tigris Virginis Mauriennensis ; MGH SS rer. Merov. 3 ed. Bruno Krusch 1896, 530 ff. Walahfrid Strabo : Vita s. Galli ; MGH SS rer. Merov. 4 ed. Bruno Krusch, Hannover 1902. Willibald : Vita Bonifatii ; MGH SS rer. Germ. 57 ed. Wilhelm Levison, Hannover 1905. Zosimos : Historia Nova ; London : Green and Chaplin 1814.
back to the  book Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die Alpen im Frühmittelalter
Subtitle
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Author
Katharina Winckler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78769-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
426
Keywords
Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1: Einleitung 9
    1. Forschungsgeschichte und Literatur 12
    2. Quellen und Methoden 18
  2. 2 : Naturraum Alpen 22
    1. Begriffsdefinitionen 22
    2. Geologie 25
    3. Böden 27
    4. Wasser 28
    5. Naturkatastrophen 30
    6. Vegetationszonen 32
    7. Fauna 35
    8. Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
    9. Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
    10. Das Gebirgsklima 39
    11. Lokale Faktoren 40
    12. Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
    13. Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
    14. Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
    15. Das Klima des Frühmittelalters 49
    16. Globale Klimarekonstruktion 50
    17. Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
    18. Auswirkungen auf den Menschen 55
    19. Zusammenfassung 60
  3. 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
    1. Die Alpen als Grenze 62
    2. Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
    3. Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
    4. Karolinger und Ausblick 81
    5. Grenzen in den Alpen 83
    6. Konzept 83
    7. Grenzorganisation in den Alpen 87
    8. Bergwächter und militante Einheimische 87
    9. Befestigungen 90
    10. Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
    11. Römern bis Heinrich IV 100
    12. Zusammenfassung 110
  4. 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
    1. Geschichte und Strukturen 115
    2. Wahl des Passes und der Jahreszeit 119
    3. Pilgerwege durch die Alpen 126
    4. Routen durch die Alpen 129
    5. Westalpen 130
    6. Zentralalpen 133
    7. Ostalpen 143
    8. Quer- und Wasserwege 150
    9. Fernhandel 153
    10. Exportprodukte der Alpen 161
    11. Salz 161
    12. Stein 164
    13. Erze 165
    14. Zusammenfassung 169
  5. 5 : Menschen in den Alpen 172
    1. Christentum 172
    2. Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
    3. Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
    4. Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
    5. Neuorientierung, Untergang 187
    6. Lokale christliche Topografie im Wandel 193
    7. Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
    8. Neugründung oder Kontinuität ? 203
    9. Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
    10. Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
    11. Klöster in den Alpen 219
    12. Westalpen 223
    13. Zentralalpen 224
    14. Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
    15. Ostalpen 230
    16. Besiedlung 235
    17. Zentren 236
    18. „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
    19. Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
    20. Höhensiedlungen und Burgen 249
    21. Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
    22. Wohnen im Frühmittelalter 259
    23. Siedlung : Lage und Versorgung 262
    24. Besiedlungsdichte 265
    25. Wirtschaft 268
    26. Alm- und Viehwirtschaft 271
    27. Ackerbau 279
    28. „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
    29. Bevölkerung 284
    30. Migration 285
    31. Zusammenfassung 294
  6. 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
    1. Die Westalpen : Burgund und Provence 300
    2. Der zentrale Alpen- und Voralpenraum 305
    3. Der Ostalpenraum : Von Binnennoricum zu Karantanien 319
    4. Das 6. Jahrhundert 319
    5. Das 7. Jahrhundert 321
    6. Das 8. Jahrhundert 332
    7. 9. Jahrhundert und Ausblick 340
  7. 7 : Resümee 344
  8. 8 : Abbildungen 353
    1. Überblickskarten 353
    2. Farbabbildungen 357
    3. Bildnachweis 359
  9. 9 : Literaturverzeichnis 361
    1. Internetadressen Alpenforschung 361
    2. Abkürzungen 361
    3. Quellen 362
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Alpen im Frühmittelalter