Page - 373 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Image of the Page - 373 -
Text of the Page - 373 -
Literatur 373
Busset, Thomas (Hg.) (1999) : Voisins ? – Vallée d’Aoste et Valais. Nachbarn ? – Valle d’Aosta
und Wallis. Zürich : Chronos (Histoire des Alpes 4).
Busset, Thomas ; Mathieu, Jon (Hg.) (1998) : Mobilité spatiale et frontières. Räumliche Mo-
bilität und Grenzen. Zürich : Chronos-Verlag (Histoire des Alpes 3).
Busset, Thomas (Hg.) (1996) : Des Alpes traversées aux Alpes vécues. Vom Alpenübergang
zum Alpenraum. Zürich : Chronos (Histoire des Alpes, 1. 1996).
Büttner, Heinrich ; Patze, Hans (Hg.) (1972) : Schwaben und Schweiz im frühen und hohen
Mittelalter. Gesammelte Aufsätze. Sigmaringen : Thorbecke (Vorträge und Forschungen
15).
Büttner, Heinrich (1967) : Frühes Christentum im schweizerischen Alpenraum. Einsiedeln
[u. a.] : Benzinger.
Büttner, Heinrich (1965) : Die Bündner Alpenpässe im frühen Mittelalter. In : Aubin, Her-
mann ; Ennen, Edith ; Kellenbenz, Hermann ; Mayer, Theodor ; Metz, Friedrich ; Miller,
Max ; Schmitthüsen, Josef (Hg.) : Beiträge zur Wirtschafts- und Stadtgeschichte : Fest-
schrift für Hektor Ammann. Wiesbaden : Franz Steiner, S. 242–252.
Capelle, Torsten (1997) : Die Frühgeschichte (1. bis 9. Jahrhundert ohne die römischen Pro-
vinzen). In : Lüning, Jens (Hg.) : Deutsche Agrargeschichte. Vor- und Frühgeschichte.
Stuttgart : Ulmer, S. 375–450.
Cameron, Averil (1996) : Procopius and the sixth Century. London, New York : Routledge.
Cavada, Enrico (2005) : Trient zur Zeit der Goten und Langobarden. Eine Stadt zwischen
Erhaltung, Fortbestand und Veränderung. In : Bozen. (Hg.) : Romanen & Germanen im
Herzen der Alpen zwischen 5. und 8. Jahrhundert. Beiträge [Schloss Runkelstein bei
Bozen, 19.4.2005–30.10.2005]. Bozen : Verl.-Anst. Athesia, S. 241–262.
Czerwenka-Papadopoulos, Karoline (1992.) : Bemerkungen zu einer vorromanischen Reli-
efplatte in Millstatt (Kärnten). In : Elmar Vonbank ; Vorarlberger Landesmuseum (Hg.) :
Archäologie in Gebirgen. Elmar Vonbank zum 70. Geburtstag. Bregenz : Vorarlberger
Landesmuseum, S. 259–262.
Chazelle, Celia Martin ; Cubitt, Catherine (Hg.) (2007) : The crisis of the Oikoumene. The
Three Chapters and the failed quest for unity in the sixth-century Mediterranean. Turn-
hout : Brepols (Studies in the early middle ages, 14).
Chevallier, Raymond (Hg.) (1991) : Peuplement et exploitation du milieu alpin. (Antiquité et
Haut Moyen Âge) ; actes du colloque 2–4 juin 1989, Belley. Centre de Recherches André
Piganiol. Tours u.a.: Centre de Recherches A. Piganiol [u. a.] (Caesarodunum, 25).
Cheyette, Frederic L. (2008) : The disappearance of the ancient landscape and the climatic
anomaly of the early Middle Ages : a question to be pursued. In : Early Medieval Europe
Jg. 16, S. 127–165.
Chopelain, P. (2003) : De la villa au village (XIe–XIIe Siècle). Le processus d’agglomération
des habitats du haut Moyen Âge dans la région dijonnaise d’après les données récentes.
In : Richard, Annick (Hg.) : Burgondes Alamans Francs Romains. Dans l’est de la France,
le sud-ouest de l’Allemagne et la Suisse ; 5e–7e siècle après J.-C.; actes des 21e Journées
internationales d’archéologie mérovingienne, Besançon, 20–22 octobre 2000. Besançon :
Presses Univ. Franc-Comtoises (Art et archéologie 47), S. 275–286.
back to the
book Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Subtitle
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Author
- Katharina Winckler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 426
- Keywords
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Categories
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Table of contents
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361