Page - 375 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Image of the Page - 375 -
Text of the Page - 375 -
Literatur 375
schungsüberblick. In : Hans Rudolf Sennhauser (Hg.) : Frühe Kirchen im östlichen Al-
pengebiet. Von der Spätantike bis in ottonische Zeit. München : Verlag der Bayerischen
Akademie der Wissenschaften, S. 457–486.
Cogne, Olivier ; Duclos, Jean-Claude (2006) : Rester libres !. Grenoble : Conseil général de
l’Isère.
Colardelle, Michel ; Escher K. (2002) : Les Burgondes – Données archéologiques (état 11/7/
02). In : Paravy, Pierrette ; Grange, Daniel ; Moret, Roger (Hg.) : Des Burgondes au Ro-
yaume de Bourgogne (Ve–Xe siècle). Espace politique et civilisation. Journées d’études
des 26 et 27 octobre 2001 aux Archives Départementales de l’Isère [à] Grenoble. Gre-
noble : Académie Delphinale, S. 72–95.
Colardelle, Michel ; Verdel, Eric (1993) : Chevaliers-paysans de l’an mil au lac de Paladru.
Paris, Grenoble : Editions Errance ; Musée Dauphinois.
Colardelle, Michel (1983) : Sépulture et traditions funéraires du Ve au XIIIe siècle ap. J.-C.
dans les campagnes des Alpes françaises du nord (Drôme, Isère, Savoie, Haute-Savoie).
avec des contributions de Claude Olive, Marc R. Sauter et Luc Buchet ; préf. de Michel
Bouard. Grenoble : Publication de la Société alpine de documentation et de recherche en
archéologie historique.
Colardelle, Renée (1992/1986) : Grenoble aux premiers temps chrétiens ; Grenoble (Isère).
Saint-Laurent et ses nécropoles aux premiers temps chrétiens. Paris : Ministère de la
culture et de la communication Direction du patrimoine Sous-direction de l’archéologie
(Guides archéologiques de la France 9).
Courtois, Christian (1976) : Die Entwicklung des Mönchtums in Gallien vom heiligen Martin
bis zum heiligen Columban. In : Prinz, Friedrich (Hg.) : Mönchtum und Gesellschaft im
Frühmittelalter. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgessellschaft (Wege der Forschung
312), S.13–36.
Craffonara, Lois (2002) : Die Volkhold’sche Schenkungen an das Kloster Sonnenburg. In :
Anreiter, Peter ; Pohl, Heinz Dieter (Hg.) : Namen, Sprachen und Kulturen. Festschrift
für Heinz Dieter Pohl zum 60. Geburtstag = Imena, jeziki in kulture. Wien : Ed. Praesens,
S. 125–154.
Csendes, Peter (2001) : „Decus omne quod oppida poscunt … hic reperire potes“. Antike
Wurzeln mittelalterlicher Städte. In : Felgenhauer-Schmiedt, Sabine ; Eibner, Alexand-
rine ; Knittler, Herbert (Hg.) : Zwischen Römersiedlung und Mittelalterlicher Stadt. Ar-
chäologische Aspekte zur Kontinuitätsfrage. Wien : Österreichische Gesellschaft für Mit-
telalterarchäologie (Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich), S. 9–16.
Csendes, Peter (1967) : Die Straßen Niederösterreichs im Früh- und Hochmittelalter. Dis-
sertation betreut von Prof. Dr. A. Hoffmann. Wien : Universität Wien, philosophische
Fakultät.
Curta, Florin (2002) : The making of the slavs. History and archaeology of the Lower Da-
nube Region, c. 500–700. Repr. Cambridge : Cambridge Univ. Press (Cambridge studies
in medieval life and thought, Series 4, 52).
Curta, Florin (1994) : The changing image of the early Slavs in the Rumanian historiography
and archaeological literature : a critical survey. In : Südost-Forschungen 53, S. 235–276.
back to the
book Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Subtitle
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Author
- Katharina Winckler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 426
- Keywords
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Categories
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Table of contents
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361