Page - 386 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Image of the Page - 386 -
Text of the Page - 386 -
386 Literaturverzeichnis
10. Jahrhundert. In : Beumann, Helmut ; Schröder, Werner (Hg.) : Frühmittelalterliche
Ethnogenese im Alpenraum. Kolloquium über Frühmittelalterliche Ethnogenese im Al-
penraum. Sigmaringen : Thorbecke (Nationes 5), S. 153–201.
Haldimann, Marc-André (1998) : Der Handel – ein Schlüssel zur Gesellschaft. In : Wiblé,
Francois ; Curdy, Philippe ; Paccolas, Olivier ; Haldimann, Marc-André (Hg.) : Vallis Po-
enina. Das Wallis in römischer Zeit ; 1. Jh.–5. Jh. nach Chr. [Begleitpublikation zur Aus-
stellung Vallis Poenina das Wallis in Römischer Zeit ; Kantonales Museum für Archäolo-
gie Sitten 28. November 1998 bis 29. August 1999]. Deutsche Ausgabe. Sitten : Walliser
Kantonsmuseen, S. 93–98.
Halsall, Guy (2008) : Gräberfelduntersuchungen und das Ende des römischen Reiches. In :
Brather, Sebastian (Hg.) : Zwischen Spätantike und Frühmittelalter. Archäologie des 4.
bis 7. Jahrhunderts im Westen ; Berlin : de Gruyter (Ergänzungsbände zum Reallexikon
der germanischen Altertumskunde Band 57), S. 103–118.
Halsall, Guy (2007) : Barbarian migrations and the roman West, 376–568. Cambridge, New
York : Cambridge University Press.
Hardt, Matthias (2004) : Gold und Herrschaft. Die Schätze europäischer Könige und Fürsten
im ersten Jahrtausend. Berlin : Akademie Verlag.
Harris, William V. (1989) : Trade and the River Po : A Problem in the Economic History of
the Roman Empire. In : International Congress of Historical Sciences (Hg.) : Montagnes,
fleuves, forets dans l’histoire. Barrières ou lignes de convergence = Berge, Flüsse, Wälder
in der Geschichte. St. Katharinen : Scripta Mercatureae Verlag, S. 123–134.
Hartung, Wolfgang (1990) : Frühmittelalter zwischen Alpen und Bodensee. Dornbirn : Vor-
arlberger Verlags Anstalt (Untersuchungen zur Strukturgeschichte Vorarlbergs 1).
Hartung Hartungen, Christoph von (2005) : Romanen und Germanen im nationalen Span-
nungsfeld Tirols des 19. und 20. Jahrhunderts. In : Bozen. (Hg.) : Romanen & Germanen
im Herzen der Alpen zwischen 5. und 8. Jahrhundert. Beiträge [Schloss Runkelstein bei
Bozen, 19.4.2005–30.10.2005]. Bozen : Verl.-Anst. Athesia, S. 161–214.
Haubrichs, Wolfgang (2003) : Die verlorene Romanität im deutschen Sprachraum. In : G.
Ernst (Hg.) : Romanische Sprachgeschichte. Berlin : de Gruyter, S. 695–709.
Hausner, Isolde ; Schuster, Elisabeth (Hg.) (1999) : Altdeutsches Namenbuch : Die Überlie-
ferung der Ortsnamen in Österreich und Südtirol von den Anfängen bis 1200. Wien :
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Altdeutsches Namenbuch,
Beiheft 1).
Heather, Peter (2001) : The late Roman art of client management : Imperial defence in the
fourth century west. In : Pohl, Walter ; Wood, Ian N.; Reimitz, Helmut (Hg.) : The trans-
formation of frontiers. From late Antiquity to the Carolingians. Leiden : Brill (The trans-
formation of the Roman world 10), S. 15–68.
Heger, Norbert (1981) : Die Römerzeit. In : Dopsch, Heinz (Hg.) : Geschichte Salzburgs.
Band I Vorgeschichte, Altertum, Mittelalter. Salzburg : Universitätsverlag Anton Pustet.
S. 75–92.
Hehl, Erhard ; Leuzinger, Urs ; Grabherr, Gerald, et al. (Hg.) (2006) : Wege über die Alpen.
Von der Frühzeit bis heute. Darmstadt : Primus.
Heitmeier, Irmtraut (2005) : Baiern im Inn-, Eisack- und Pustertal ? Frühmittelalterliche
back to the
book Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Subtitle
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Author
- Katharina Winckler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 426
- Keywords
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Categories
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Table of contents
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361