Page - 388 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Image of the Page - 388 -
Text of the Page - 388 -
388 Literaturverzeichnis
Howe, John (2002) : Creating symbolic landscapes : medieval development of sacred space.
In : Howe, John ; Wolfe, Michael (Hg.) : Inventing medieval landscapes. Senses of place in
Western Europe. Gainesville : University Press of Florida, S. 208–223.
Huber, Konrad (1984) : Die Personennamen Graubündens. In : Universität Salzburg. (Hg.) :
Das Romanische in den Ostalpen. Vorträge und Aufsätze der gleichnamigen Tagung am
Institut für Romanistik der Universität Salzburg vom 6. bis 10. Oktober 1982. Wien : Ver-
lag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Veröffentlichungen der Kom-
mission für Linguistik und Kommunikationsforschung), S. 403–412.
Huter, Franz (1977) : Säben, Ursprung der bischöflichen Kirche Brixen. Tatsachen und The-
sen aus anderthalbtausend Jahren. In : Der Schlern, H. 51, S. 6–13.
Huter, Franz (1976) : Wege der politischen Raumbildung im mittleren Alpenstück. In : Kons-
tanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte (Hg.) : Die Alpen in der europäischen
Geschichte des Mittelalters. Reichenau-Vorträge 1961 – 1962. 2. Auflage. Sigmaringen : J.
Thorbecke, S. 245–260.
Hye, Franz-Heinz von (1996) : Das Verhältnis Stadt und Straße in Tirol von den Anfängen
bis in die frühe Neuzeit, S. 197–218 und : Mittelalterliche Sekundärverbindungen und Ge-
birgsübergänge in Tirol, S. 129–144. In : Riedenauer, Erwin (Hg.) : Die Erschliessung des
Alpenraums für den Verkehr. Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit ; Historikertagung
in Irsee 13.–15. 9. 1993 = L’apertura dell’area alpina al traffico. Bozen : Athesia (Schriften-
reihe der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer, N.F. 7).
International Congress of Historical Sciences (Hg.) (1989) : Montagnes, fleuves, forets dans
l’histoire. Barrières ou lignes de convergence. Berge, Flüsse, Wälder in der Geschichte.
St. Katharinen : Scripta Mercatureae Verlag.
Jacomet, Stefanie (1999) : Ackerbau und Sammelwirtschaft während der Bronze- und Ei-
senzeit in den östlichen Schweizer Alpen – vorläufige Ergebnisse. In : Della Casa, Phi-
lippe ; International colloquium PAESE (Hg.) : Prehistoric alpine environment, society
and economy. Bonn : Habelt (Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie
55), S. 231–244.
Jäggi, Carola (1996) : Vom römischen Pantheon zur christlichen Kirche. In : Furger, Andres ;
Vontobel, Hans (Hg.) : Die Schweiz zwischen Antike und Mittelalter. Archäologie und
Geschichte des 4. bis 9. Jahrhunderts. Zürich : Verlag Neue Zürcher Zeitung, S. 61–94.
Jahn, Joachim (1991) : Ducatus Baiuvariorum. Das bairische Herzogtum der Agilolfinger.
Stuttgart : Hiersemann (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 35).
Janin, B.; Millote, J. P.; Doro, A. (Hg.) (1971) : Actes du Colloque International sur les cols
des Alpes, Antiquité et Moyen Age, Bourg en Bress, 1969. Orléans : Centre Régional de
Documentation Pédagogique.
Jarnut, Jörg (2002) : Herrschaft und Ethnogenese im Frühmittelalter. Gesammelte Aufsätze ;
Festgabe zum 60. Geburtstag. Münster : Scriptorium.
Jäschke, Kurt-Ulrich ; Wenskus, Reinhard ; Beumann, Helmut (Hg.) (1977) : Festschrift für
Helmut Beumann zum 65. Geburtstag. Sigmaringen : Thorbecke.
Jong, Mayke de (Hg.) (2001) : Topographies of power in the early Middle Ages. Leiden : Brill
(The transformation of the Roman world 6).
back to the
book Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Subtitle
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Author
- Katharina Winckler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 426
- Keywords
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Categories
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Table of contents
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361