Page - 390 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Image of the Page - 390 -
Text of the Page - 390 -
390 Literaturverzeichnis
chenausstattungen aus tassilonisch-karolingischer Zeit. Innsbruck : Wagner (Monogra-
phien zur Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie 8).
Karpf, Kurt (2003) : Frühe Eigenkirchen im Südostalpenraum und ihr historisches Umfeld.
In : Sennhauser, Hans Rudolf (Hg.) : Frühe Kirchen im östlichen Alpengebiet. Von der
Spätantike bis in ottonische Zeit. München : Verlag der Bayerischen Akademie der Wis-
senschaften (Band 2), S. 881–898.
Karwiese, Stefan (1975) : Der Ager Aguntinus. Eine Bezirkskunde des ältesten Osttirol. Un-
ter Mitarbeit von H. Vetters. Lienz.
Karwiese, Stefan (2005) : Salzburgs vergessene Heilige – Eine archäologische Spurensuche.
In : Mitteilungen zur Christlichen Archäologie, Jg. 11, S. 9–23.
Kattenbusch, Dieter (2003) : Bezeichnungen für die Sprachen der Italoromania und des
Ostalpenraumes. In : G. Ernst (Hg.) : Romanische Sprachgeschichte. Berlin : de Gruyter,
S. 164–168.
Kettenhofen, Erich (2006) : Salz. In : Sonnabend, Holger (Hg.) : Mensch und Landschaft in
der Antike. Lexikon der Historischen Geographie. Sonderausg. Stuttgart u. a.: Metzler,
S. 434–438.
Klebel, Ernst (1976) : Der Einbau Karantaniens in das ostfränkische und deutsche Reich. In :
Neumann, Wilhelm (Hg.) : 1000 Jahre Kärnten. 976–1976 (Carinthia I 166), S. 663–692.
Klebel, Ernst (1956) : Das Fortleben des Namens „Noricum“ im Mittelalter. In : Carinthia I
146, 1956, S. 481–492.
Klebel, Ernst (1960) : Der Lungau. Historisch-politische Untersuchung. Salzburg : Kiesel
(Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Erg.-Bd. 1).
Klein, Herbert (1965) : Beiträge zur Siedlungs-, Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte von
Salzburg. Gesammelte Aufsätze von Herbert Klein ; Festschrift zum 65. Geburtstag von
Herbert Klein. Salzburg : Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (Mitteilungen der Ge-
sellschaft für Salzburger Landeskunde/Ergänzungsband 5).
Klein, Herbert (1965) : Salzburg, ein unvollendeter Paßstaat. In : Konstanzer Arbeitskreis
für mittelalterliche Geschichte (Hg.) : Die Alpen in der europäischen Geschichte des
Mittelalters. Stuttgart : Thorbecke (Reichenau Vorträge und Forschungen 10), S. 275–291.
Klemm, Susanne ; Resch, Johann (Hg.) (2003) : Montanarchäologie in den Eisenerzer Alpen,
Steiermark. Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen zum prähisto-
rischen Kupferbergbau in der Eisenerzer Ramsau. Wien : Verlag der Österreichischen
Akademie der Wissenschaften (Mitteilungen der Prähistorischen Kommission, Philoso-
phisch-Historische Klasse 50).
Koch, Rudolf (1986) : Schwerpunkte der Kirchenarchäologie in Oberösterreich. In : Oberös-
terreichische Heimatblätter, Jg. 40, H. 3/4, S. 191–207.
Koder, Johannes (1984) : Der Lebensraum der Byzantiner. Historisch-geographischer Abriss
ihres mittelalterlichen Staates im östlichen Mittelmeerraum. Graz : Verlag Styria (Byzan-
tinische Geschichtsschreiber, Ergänzungsband, 1).
Koestler, Peter (Hg.) (1975) : Sonderausstellung : Der Karantanisch-Köttlacher Kulturkreis.
In : Schild von Steier, Kleine Schriften 16.
Kolb, Anne (2000) : Transport und Nachrichtentransfer im Römischen Reich. Berlin : Aka-
demie Verlag (Klio Beihefte 2).
back to the
book Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Subtitle
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Author
- Katharina Winckler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 426
- Keywords
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Categories
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Table of contents
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361