Page - 391 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Image of the Page - 391 -
Text of the Page - 391 -
Literatur 391
Körner, Martin ; Walter, François (Hg.) (1996) : Quand la montagne aussi a une histoire.
Mélanges offerts à Jean-François Bergier. Berne : P. Haupt.
Kosi, Miha (2000) : Die mittelalterlichen Städte Sloweniens. In : Busset, Thomas (Hg.) : Ville
et montagne. Stadt und Gebirge. Zürich : Chronos, S. 63–75.
Kovacsovics, Wilfried K. (2002) : Iuvavum. In : Conference on the Autonomous Towns of
Noricum and Pannonia (Hg.) : Noricum. Ljubljana : Narodni muzej Slovenije (Situla 40).
Kovacsovics, Wilfried K. (2001) : Salzburg im Frühmittelalter. Zur Frühzeit aus archäologi-
scher Schicht. In : Felgenhauer-Schmiedt, Sabine ; Eibner, Alexandrine ; Knittler, Herbert
(Hg.) : Zwischen Römersiedlung und Mittelalterlicher Stadt. Archäologische Aspekte zur
Kontinuitätsfrage. Wien : Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie (Bei-
träge zur Mittelalterarchäologie in Österreich), S. 91–102.
Krahwinkler, Harald (2005) : Le patriarchat d’Aquilée, „matrix“ des régions entre Adriatique
et Drave. In : Busset, Thomas (Hg.) : L’Autriche intérieure. Im Innern Österreichs. Zü-
rich : Chronos (Histoire des Alpes 10), S. 25–32.
Krahwinkler, Harald (2001) : Zur kirchlichen Situation im Südostalpenraum in der Zeit
Theoderichs des Großen. In : Amon, Karl (Hg.) : Der heilige Nonnosus von Molzbichl.
Klagenfurt : Verlag des Kärntner Landesarchivs (Das Kärntner Landesarchiv 27), S. 101–
114.
Krahwinkler, Harald (1992) : Friaul im Frühmittelalter. Geschichte einer Region vom Ende
des fünften bis zum Ende des zehnten Jahrhunderts. Wien u. a.: Böhlau (Veröffentlichun-
gen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 30).
Kral, Friedrich (1993) : Ein pollenanalytischer Beitrag zu archäologischen Frage im Gastei-
ner Raum. In : Lippert, Andreas (Hg.) : Hochalpine Altstrassen im Raum Badgastein-
Mallnitz. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt. Wien : VWGÖ (Böcksteiner Montana
10), S 203–216.
Kral, Friedrich (1979) : Spät- und Postglaziale Waldgeschichte der Alpen auf Grund der bis-
herigen Pollenanalysen. Wien : Österreichischer Agrarverlag.
Krause, Jens-Uwe ; Witschel, Christian (Hg.) (2006) : Die Stadt in der Spätantike – Nieder-
gang oder Wandel ? Akten des internationalen Kolloquiums in München am 30. und 31.
Mai 2003. Internationales Kolloquium Die Stadt in der Spätantike – Niedergang oder
Wandel ? Stuttgart : Steiner (Historia Einzelschriften 190).
Krause, Jens-Uwe (2006) : Überlegungen zur Sozialgeschichte des Klerus im 5./6. Jh. n. Chr.
In : Krause, Jens-Uwe ; Witschel, Christian (Hg.) : Die Stadt in der Spätantike – Nieder-
gang oder Wandel ? Akten des internationalen Kolloquiums in München am 30. und 31.
Mai 2003. Stuttgart : Steiner (Historia Einzelschriften 190), S. 413–440.
Krawarik, Hans (2006) : Siedlungsgeschichte Österreichs. Siedlungsanfänge, Siedlungsty-
pen, Siedlungsgenese. Münster Westf : LIT (Geographie, 19).
Krawarik, Hans : Das obere Ennstal im Frühmittelalter. Neue Überlegungen zur Besiedlung.
In : Zeitschrift des historischen Vereins für Steiermark, 93 (2002), S. 147–185.
Kremnitz, Georg (2008) : Okzitanisch (Occitan). In : Ammon, Ulrich ; Haarmann, Harald
(Hg.) : J–Z. Klagenfurt : Wieser (Wieser-Enzyklopädie Band 2), S. 307–320.
Kroll, Helmut (2000) : Zur Ernährung im östlichen, slawischen Mitteleuropa. In : Magyar
Nem zeti Múzeum ; Muzeum Narodowe ; Städtisches Reiss-Museum ; Praézský Hrad ;
back to the
book Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Subtitle
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Author
- Katharina Winckler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 426
- Keywords
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Categories
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Table of contents
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361