Page - 392 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Image of the Page - 392 -
Text of the Page - 392 -
392 Literaturverzeichnis
Slo venské Múzeum (Hg.) : Europas Mitte um 1000. Europe’s centre around AD 1000
= Európa közepe 1000 körül. Stuttgart : Theiss (Europaratsausstellung 27), S. 111–113.
Kromer, K. (1977) : Vorbericht über die Ausgrabung eines frühgeschichtlichen Gräberfeldes
in Säben bei Klausen. In : Der Schlern, H. 51, S. 14–24.
Kronsteiner, Otto (1984) : „Alpenromanisch“ aus slawistischer Sicht. In : Universität Salz-
burg. (Hg.) : Das Romanische in den Ostalpen. Vorträge und Aufsätze der gleichnamigen
Tagung am Institut für Romanistik der Universität Salzburg vom 6. bis 10. Oktober 1982.
Wien : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Sitzungsberichte. Phi-
losophisch-Historische Klasse ; Veröffentlichungen der Kommission für Linguistik und
Kommunikationsforschung), S. 73–93.
Kronsteiner, Otto ; Pohl, Heinz Dieter (1982) : Die slowenischen Namen Kärntens. Wien :
Österreichische Gesellschaft für Namenforschung (Sonderreihe 1).
Kronsteiner, Otto (1978) : Gab es unter den Alpenslawen eine kroatische ethnische Gruppe ?
In : Österreichische Namenforschung 6 (1–2), S. 79–99.
Küster, Hansjörg (1996) : Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa. Von der Eiszeit bis zur
Gegenwart. München : Beck.
Lacam, Jean (1965) : Les Sarrazins dans le haut moyen-Age français. Histoire et Archéolo-
gie. Paris : G.-P. Maisonneuve et Larose.
Ladstätter, Sabine (2003) : Zur Charakterisierung des spätantiken Keramikspektrums im
Ostalpenraum. In : Sennhauser, Hans Rudolf (Hg.) : Frühe Kirchen im östlichen Alpen-
gebiet. Von der Spätantike bis in ottonische Zeit. München : Verlag der Bayerischen Aka-
demie der Wissenschaften, S. 83 –851.
Ladstätter, Sabine (2000) : Die materielle Kultur der Spätantike in den Ostalpen. Eine Fall-
studie am Beispiel der westlichen Doppelkirchenanlage auf dem Hemmaberg. Wien :
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Lafer, Renate (2001) : Securitas hominibus : Literarische Fiktion oder Realität ? Die Bekämp-
fung von Räubern und Dieben im Imperium Romanum. In : Carinthia Romana und die
Römische Welt. Festschrift für Gernot Piccottini 2001. Klagenfurt : Verlag Geschichtsver-
ein für Kärnten, S. 125–134.
Landi, Walter (2005) : Die spätantik-frühmittelalterlichen castra der vallis Tridentina. Histo-
rische Überlieferung und ortsnamenkundliche Gegebenheiten. In : Landi, Walter (Hg.) :
Romanen & Germanen im Herzen der Alpen zwischen 5. und 8. Jahrhundert. Bozen :
Verl.-Anst. Athesia. (Ausstellung Schloss Runkelstein bei Bozen, 19.04.2005–30.10.2005),
S. 85–120.
Lebecq, Stéphane (1990) : Les origines franques. Ve–IXe siècle (Nouvelle Histoire de la
France Médiévale 1) Paris : Éd. du Seuil.
Lecziejewicz, Lech (2000) : Herkunft und Gliederung der Westslawen. In : Europas Mitte
um 1000. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Archäologie. Band 1. Stuttgart : Konrad
Theiss Verlag. (Handbuch zur Ausstellung Europas Mitte um 1000), S. 234–238.
Leguay, Jean-Pierre (Hg.) (1983) : La Savoie des origines à l’an mil. Histoire et archéologie.
Unter Mitarbeit von Aimé Bocquet Michel Colardelle Jean Prieur. Rennes : Ouest France
(Histoire de la Savoie, tome 1).
back to the
book Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Subtitle
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Author
- Katharina Winckler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 426
- Keywords
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Categories
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Table of contents
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361