Page - 393 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Image of the Page - 393 -
Text of the Page - 393 -
Literatur 393
Lehmann, Edgar ; Schubert, Ernst ; Becksmann, Rüdiger (Hg.) (1999) : Von der Kirchenfami-
lie zur Kathedrale und andere Aufsätze. Berlin : Dt. Verlag für Kunstwissenschaft.
Leingartner, Bernhard ; Neubauer, Wolfgang (2006) : Neue Überlegungen zur Kirche „Ma-
ria am Anger“ in Lauriacum. In : Mitteilungen zur Christlichen Archäologie Heft 12,
S. 18–35.
Leone, Anna ; Mattingly, David (2004) : Vandal, Byzantine and Arab Rural Landscapes in
North Africa. In : Neil Christie (Hg.) : Landscapes of Change. Rural Evolutions in Late
Antiquity and the Early Middle Ages. Aldershot, Burlington : Ashgate, S. 135–162.
Le Roy Ladurie, Emmanuel (1967/2004) : Histoire du climat depuis l’an mil. 2 Bände. Paris :
Flammarion (Nouvelle bibliothèque scientifique 108 ; 122).
Lienhard, Thomas (2006) : De l’intérêt d’une identité ethnique : les chefs slaves dans la Chré-
tienté d’après la Conversio Bagoariorum et Carantanorum. In : Richard Corradini, Rob
Meens, Christina Pössel und Philip Shwa (Hg.) : Texts and identities in the early Middle
Ages. Wien : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 401–412.
Lippert, Andreas (2002) : Pässe. Berlin [u. a.] : de Gruyter (Reallexikon der Germanischen
Altertumskunde 22).
Lippert, Andreas (Hg.) (1993) : Hochalpine Altstrassen im Raum Badgastein-Mallnitz. Ein
interdisziplinäres Forschungsprojekt. Wien : VWGÖ (Böcksteiner Montana 10).
Lippert, Andreas (1999) : Die urzeitliche Siedlungsentwicklung im Pongau (Salzburg, Ös-
terreich) seit dem Neolithikum. In : Philippe Della Casa und International colloquium
PAESE (Hg.) : Prehistoric alpine environment, society and economy. Bonn : Habelt (Uni-
versitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 55), S. 141–150.
Lippert, Andreas ; Spindler, Konrad (Hg.) (1992) : Alpenraum. Ein Beitrag zur Kontinuitäts-
und Siedlungsgeschichte. Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Institutes für Ur- und
Frühgeschichte der Leopold-Franzens-Universität, Innsbruck. Bonn : Habelt (Universi-
tätsforschungen zur prähistorischen Archäologie. Aus dem Institut für Ur- und Frühge-
schichte der Universität Innsbruck 8).
Lochner Hüttenbach, Fritz von (2004) : Frühmittelalterliche Namen in der Steiermark. In :
Baltl, Hermann ; Lochner Hüttenbach, Fritz von (Hg.) : Die Steiermark im Frühmittelal-
ter. Graz : Leykam, S. 141–170.
Löhlein, Georg (1932) : Die Alpen- und Italienpolitik der Merowinger im VI. Jahrhundert.
Erlangen : Verlag von Palm & Enke. (Erlanger Abhandlungen zur mittleren und neueren
Geschichte 17).
Lopez, Gisela (2001) : On the supposed frontier between the regnum Visigothorum and
Byzantine Hispania. In : Pohl, Walter ; Wood, Ian N.; Reimitz, Helmut (Hg.) : The trans-
formation of frontiers. From late antiquity to the Carolingians. Leiden : Brill (The trans-
formation of the Roman world 10), S. 95–116.
Loseby, S. T. (2006) : Decline and Change in the Cities of Late Antique Gaul. In : Krause,
Jens-Uwe ; Witschel, Christian (Hg.) : Die Stadt in der Spätantike – Niedergang oder
Wandel. Akten des internationalen Kolloquiums in München am 30. und 31. Mai 2003.
Stuttgart : Steiner (Historia Einzelschriften 190), S. 67– 109.
Lošek, Fritz (2006) : Notitia Arnonis und Breves Notitiae. In : Wolfram, Herwig (Hg.) : Quel-
len zur Salzburger Frühgeschichte. Wien, München : Oldenbourg, S. 9–178.
back to the
book Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Subtitle
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Author
- Katharina Winckler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 426
- Keywords
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Categories
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Table of contents
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361