Page - 400 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Image of the Page - 400 -
Text of the Page - 400 -
400 Literaturverzeichnis
nis der österreichischen Bergnamen. Salzburg : Österreichische Gesellschaft für Namen-
forschung (Sonderreihe 7).
Pohl, Walter ; Mehofer, Mathias (Hg.) (2010) : Archaeology of identity. Archäologie der
Identität. Wien : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Pohl, Walter (2008) : Spuren, Texte, Identitäten. Methodische Überlegungen zur interdis-
ziplinären Erforschung frühmittelalterlicher Identitätsbildung. In : Brather, Sebastian
(Hg.) : Zwischen Spätantike und Frühmittelalter. Archäologie des 4. bis 7. Jahrhunderts
im Westen. Berlin : de Gruyter (Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen
Altertumskunde 57), S. 13–26.
Pohl, Walter (2005) : Die Langobarden. Herrschaft und Identität. Wien : Verlag der Ös-
terreichischen Akademie der Wissenschaften (Denkschriften. Philosophisch-historische
Klasse 329).
Pohl, Walter (2002) : Integration und Herrschaft. Ethnische Identitäten und soziale Orga-
nisation im Frühmittelalter. Wien : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissen-
schaften (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 3).
Pohl, Walter (2001) : Frontiers in Lombard Italy : The Laws of Ratchis and Aistulf. In : Pohl,
Walter ; Wood, Ian N.; Reimitz, Helmut (Hg.) : The transformation of frontiers. From late
antiquity to the Carolingians. Leiden : Brill (The transformation of the Roman world 10),
S. 117–141.
Pohl, Walter ; Wood, Ian N.; Reimitz, Helmut (Hg.) (2001) : The transformation of frontiers.
From late antiquity to the Carolingians. Leiden : Brill (The transformation of the Roman
world 10).
Pohl, Walter, Diesenberger, Maximilian (Hg.) (2001) : Eugippius und Severin. Der Autor, der
Text und der Heilige. Wien : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
(Philosophisch-historische Klasse 297).
Pohl, Walter (Hg.) (2000) : Grenze und Differenz im frühen Mittelalter. Wien : Verlag der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Forschungen zur Geschichte des Mit-
telalters 1).
Pohl, Walter (1993) : „Das sanfte Joch Christi“ : Zum Christentum als gestaltende Kraft im
Mitteleuropa des Frühmittelalters. In : Hödl, Günther ; Grabmayer, Johannes (Hg.) : Ka-
rantanien und der Alpen-Adria-Raum im Frühmittelalter. Wien : Böhlau, S. 259–280.
Pohl, Walter (1988) : Die Awaren. Ein Steppenvolk in Mitteleuropa 567–822 n.Chr. Mün-
chen : C. H. Beck.
Poláček, Lumír (2000) : Burgwälle, Burgen und Burgstädte in Mähren. In : Magyar Nemzeti
Múzeum ; Muzeum Narodowe ; Städtisches Reiss-Museum ; Praézský Hrad ; Slovenské
Múzeum (Hg.) : Europas Mitte um 1000. Europe’s centre around AD 1000 = Európa
közepe 1000 körül. Stuttgart : Theiss (Europaratsausstellung 27), S. 289–292.
Poly, Jean-Pierre (1976) : La Provence et la société féodale (879–1166). Contribution à l’étude
des structures dites féodales dans le Midi. Paris : Bordas (Collection ‚Etudes‘. Histoire).
Porte, Patrick (1980) : L’Habitat mérovingien de Larina à Hières-sur-Amby (Isère). Un ex-
emple de site fortifié du Haut Moyen Âge. Grenoble : C.A.H.M.G.I.
Postel, Verena (2004) : Die Ursprünge Europas. Migration und Integration im frühen Mittel-
alter. Stuttgart : Kohlhammer.
back to the
book Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Subtitle
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Author
- Katharina Winckler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 426
- Keywords
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Categories
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Table of contents
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361