Page - 402 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Image of the Page - 402 -
Text of the Page - 402 -
402 Literaturverzeichnis
Rémy, Bernard (1998) : L’immigration dans les Alpes occidentales à la fin de la République
romaine et pendant le Haut-Empire. In : Busset, Thomas (Hg.) : Mobilité spatiale et fron-
tières = Räumliche Mobilität und Grenzen. Zürich : Chronos Verl., S. 123–132.
Rettner, Arno (2008) : Romanen des 5. und 6. Jahrhunderts in Deutschland unter besonderer
Berücksichtigung von Südbayern. In : Frings, Jutta (Hg.) : Rom e, et, und, and, y die Bar-
ba ren. Europa zur Zeit der Völkerwanderung ; 22. August bis 7. Dezember 2008 in der
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. Bonn : Hirmer, S. 186–187.
Rettner, Arno (2002) : Von Regensburg nach Augsburg und zurück – zur Frage des Herr-
schaftsmittelpunktes im frühmittelalterlichen Bayern. In : Guido Helmig, Barbara Scholk-
mann und Matthias Untermann (Hg.) : Centre – Region – Periphery. Basel, 10.–15. Sep-
tember 2002 : Preprinted papers. Hertingen : Folio-Verlag S. 538 ff.
Richard, Annick (Hg.) (2003) : Burgondes Alamans Francs Romains. Dans l’est de la France,
le sud-ouest de l’Allemagne et la Suisse ; 5e–7e siècle après J.-C.; Actes des 21e Journées
internationales d’archéologie mérovingienne, Besançon, 20–22 octobre 2000. Besançon :
Presses Univ. Franc-Comtoises (Art et archéologie 47).
Riedenauer, Erwin (Hg.) (1996) : Die Erschliessung des Alpenraums für den Verkehr. Im
Mittelalter und in der frühen Neuzeit ; Historikertagung in Irsee 13.–15. 9. 1993 = L’aper-
tura dell’area alpina al traffico. Bozen : Athesia (Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft
Alpenländer, N.F. 7).
Riedmann, Josef (1987) : Die Funktion der Bischöfe von Säben in den transalpinen Bezie-
hungen. In : Beumann, Helmut ; Schröder, Werner (Hg.) : Die transalpinen Verbindungen
der Bayern, Alemannen und Franken bis zum 10. Jahrhundert. Sigmaringen : Thorbecke
(Nationes 6), S. 94–103.
Rizzolli, Helmut : Völkerwanderungszeitliche Geldwirtschaft im nachmaligen Tiroler Raum.
In : Landi, Walter (Hg.) : Romanen & Germanen im Herzen der Alpen zwischen 5. Und
8. Jahrhundert. Bozen : Verl.-Anst.Athesia. (Ausstellung Schloss Runkelstein bei Bozen,
19.04.2005–30.10.2005), S. 283–296.
Rohr, Christian (2007) : Extreme Naturereignisse im Ostalpenraum. Naturerfahrung im
Spätmittelalter und am Beginn der Neuzeit. Köln : Böhlau.
Rohr, Christian (2003) : Zwischen Bayern und Byzanz. Zur Missionsgeschichte Osteuropas
im Früh- und Hochmittelalter. Online verfügbar unter http ://www.uni-salzburg.at/pls/
portal/docs/1/544327.PDF, zuletzt geprüft am 07.06.2011.
Rollinger, Robert (2005) : Zwischen Faszinosum und Schauer : Die Darstellung von Alpen,
Alpenregion und Alpenbewohnern in der Antiken Geographie und Ethnographie. In :
Holzner, Johann (Hg.) : Brüche und Brücken. Kulturtransfer im Alpenraum von der
Steinzeit bis zur Gegenwart ; Aufsätze, Essays. Wien ; Bozen : Folio Verlag. (Transfer Kul-
turgeschichte 57), S. 48–57.
Rosenwein, Barbara H. (2001) : One site, many meanings : Saint-Maurice d’Agaune as a
place of power in the Early Middle Ages. In : Jong, Mayke de (Hg.) : Topographies of
power in the early Middle Ages. Leiden : Brill (The transformation of the Roman world
6), S. 271–290.
Rousset, Paul-Louis (1988) : Les Alpes et leurs noms de lieux : 6000 ans d’histoire ? Les ap-
pellations d’origine pré-indo-européenne. Grenoble : Meylan.
back to the
book Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Subtitle
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Author
- Katharina Winckler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 426
- Keywords
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Categories
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Table of contents
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361