Page - 404 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Image of the Page - 404 -
Text of the Page - 404 -
404 Literaturverzeichnis
ler Gebirgsraum“ (Ötztal – Schnals – Passeier) vom 13. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.
Innsbruck : Wagner (Schriftenreihe Ötztal-Archiv 7).
Scheffel, P. H. (1914) : Verkehrsgeschichte der Alpen. II. Band. Das Mittelalter. Berlin : Diet-
rich Reimer (Ernst Vohsen).
Scherrer, Peter (2002) : Vom Regnum Noricum zur Römischen Provinz : Grundlagen und
Mechanismen der Urbanisierung. In : Conference on the Autonomous Towns of Noricum
and Pannonia (Hg.) : Noricum. Ljubljana : Narodni muzej Slovenije (Situla 40), S. 11–70.
Scherrer, Peter (2001) : Anmerkung zur Siedlungssoziologie in spätantiken Höhensiedlun-
gen des Südostalpenraumes. In : Piccottini, Gernot (Hg.) : Carinthia Romana und die
römische Welt. Festschrift für Gernot Piccottini zum 60. Geburtstag. Klagenfurt : Verlag
Geschichtsverein für Kärnten (Aus Forschung und Kunst 34), S. 219–237.
Schmaedecke, Michael (Hg.) (1995) : Ländliche Siedlungen zwischen Spätantike und Mit-
telalter. Beiträge zum Kolloquium in Liestal, Schweiz vom 13. bis 15. März 1995. Liestal :
Archäologie und Kantonsmuseum Baselland (Archäologie und Museum 33).
Schmauder, Michael (2000) : Vielteilige Gürtelgarnituren des 6.–7. Jahrhunderts : Herkunft,
Aufkommen und Trägerkreis. In : Daim, Falko (Hg.) : Die Awaren am Rand der byzanti-
nischen Welt. Studien zu Diplomatie, Handel und Technologietransfer im Frühmittelal-
ter. Innsbruck : Wagner (Monographien zur Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie
7), S. 15–44.
Schmid, Alois (1987) : Bayern und Italien vom 7. bis zum 10. Jahrhundert. In : Beumann, Hel-
mut ; Schröder, Werner (Hg.) : Die transalpinen Verbindungen der Bayern, Alemannen
und Franken bis zum 10. Jahrhundert. Sigmaringen : Thorbecke (Nationes 6), S. 51–91.
Schmidinger, Heinrich ; Dopsch, Heinz ; Koller, Heinrich ; Kramml, Peter F. (Hg.) (1986) :
Patriarch im Abendland. Beiträge zur Geschichte des Papsttums, Roms und Aquileias im
Mittelalter ausgewählte Aufsätze. Salzburg : Verlag St. Peter.
Schmitt, Christian (2008) : Französisch (French). In : Ammon, Ulrich ; Haarmann, Harald
(Hg.) : A–I. Klagenfurt : Wieser (Wieser-Enzyklopädie, Band 1), S. 287–326.
Schmidt-Colinet, Andreas (Hg.) (2004) : Lokale Identitäten in Randgebieten des Römi-
schen Reiches. Wien : Phoibos Verlag.
Schneider, Reinhard (1993) : Lineare Grenzen – Vom frühen bis zum späten Mittelalter. In :
Haubrichs, Wolfgang ; Schneider, Reinhard (Hg.) : Grenzen und Grenzregionen – Fronti-
ères er régions frontalières – Borders and Border Regions. Saarbrücken : Saarbrücker Dr.
und Verl. (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und
Volksforschung 22), S. 51–68.
Schneider, Reinhard (1987) : Fränkische Alpenpolitik. In : Beumann, Helmut ; Schröder,
Werner (Hg.) : Die transalpinen Verbindungen der Bayern, Alemannen und Franken bis
zum 10. Jahrhundert. Sigmaringen : Thorbecke (Nationes 6), S. 23–51.
Schneider-Schnekenburger, Gudrun (1980) : Churrätien im Frühmittelalter. Auf Grund der ar-
chäologischen Funde. München : Beck (Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 26).
Schretter, Sabine (1997) : Von noricum meditteraneum zur provincia sclaborum. Eine ar-
chäologisch-historische Auswertung des Fundmaterials der 4. und 5. frühchristlichen
Kirche am Hemmaberg/Kärnten. Betreut von Franz Glaser und Krinzinger. Wien. Uni-
versität Wien, Geisteswissenschaftliche Fakultät.
back to the
book Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Subtitle
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Author
- Katharina Winckler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 426
- Keywords
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Categories
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Table of contents
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361