Page - 405 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Image of the Page - 405 -
Text of the Page - 405 -
Literatur 405
Schwarz, Peter-Andrew (2002) : Zur „Topographie chrétienne“ von Kaiseraugst (AG) im 4.
bis 9. Jahrhundert. In : Direktion der Schweizerischen Landesmuseums in Zürich (Hg.) :
Villes et villages. Tombes et églises. La Suisse de l’Antiquité Tardive et du haut Moyen
Âge. Actes du colloque tenu à l’Université de Fribourg du 27 au 29 septembre 2001.
1 Band. Zürich : Karl Schwegler AG (Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und
Kunstgeschichte 59, Heft 3), S. 153–168.
Schwineköper, B. (1977) : Cum aquis aquarumque decursibus. Zu den Pertinenzformeln der
Herrscherurkunden bis zur Zeit Ottos I. In : Jäschke, Kurt-Ulrich ; Wenskus, Reinhard ;
Beumann, Helmut (Hg.) : Festschrift für Helmut Beumann zum 65. Geburtstag. Sigma-
ringen : Thorbecke, S. 25–56.
Sénac, Philippe (1980) : Musulmans et Sarrasins dans le sud de la Gaule. VIIIe-XIe siècle.
Paris : Sycomore.
Sennhauser, Hans Rudolf (Hg.) (2003) : Frühe Kirchen im östlichen Alpengebiet. Von der
Spätantike bis in ottonische Zeit. München : Verlag der Bayerischen Akademie der Wis-
senschaften.
Sennhauser, Hans Rudolf (2003) : Frühchristliche und frühmittelalterliche kirchliche Bau-
ten in der Diözese Chur und in den nördlich und südlich angrenzenden Landschaften.
In : Sennhauser, Hans Rudolf (Hg.) : Frühe Kirchen im östlichen Alpengebiet. Von der
Spätantike bis in ottonische Zeit. München : Verlag der Bayerischen Akademie der Wis-
senschaften, S. 9–43.
Ebd.: Katalog der frühchristlichen und frühmittelalterlichen kirchlichen Bauten in der
Diözese Chur und in den nördlich und südlich angrenzenden Landschaften, S. 43–223.
Siffre, Christian (2006) : Kontinuität und Bruch entlang der Donau (4.–8. JH.). In : Biegert,
Susanne (Hg.) : Kontinuitätsfragen : Mittlere Kaiserzeit – Spätantike, Spätantike – Früh-
mittelalter. Beiträge der Arbeitsgemeinschaft „Römische Archäologie“ auf der Jahres-
tagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Trier 05.–
10.06.2001. Oxford : Archaeopress, S. 71–76.
Simonett, Jürg ; Sablonier, Roger (2000) : Handbuch der Bündner Geschichte. Frühzeit bis
Mittelalter. Chur : Verlag Bündner Monat (Handbuch der Bündner Geschichte 1).
Société d’Archéologie Médiévale ; Congrès International d’Archéologie Médiévale (Hg.)
(1996) : L’homme et la nature au Moyen Age. Paléoenvironnement des sociétés occiden-
ta les ; actes du Ve congrès international d’archéologie médiévale tenu à Grenoble (France),
6–9 octobre 1993. Paris : Éd. Errance (Archéologie aujourd’hui).
Sociétés savantes de Savoie (Hg.) (2006) : Echanges et voyages en Savoie. Actes du XLe
congrès des sociétés savantes de Savoie, Saint-Jean-de-Maurienne, 11 et 12 septembre
2004. Saint-Jean-de-Maurienne (L’Histoire en Savoie 11).
Sonnabend, Holger (Hg.) (2006) : Mensch und Landschaft in der Antike. Lexikon der His-
torischen Geographie. Sonderausg. Stuttgart u. a.: Metzler.
Sonnlechner, Christoph (2007) : Die Etablierung Salzburgs als Netzknoten : karolingische
Kirchenstruktur, Raumstrategien und Organisation der Landnutzung um 800. In : Caspar
Ehlers (Hg.) : Deutsche Königspfalzen. Beiträge zu ihrer historischen und archäologi-
schen Erforschung. Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht, S. 199–226.
Sotinel, Claire (2008) : Arianismus und Katholizismus in Ravenna. In : Frings, Jutta (Hg.) :
back to the
book Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Subtitle
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Author
- Katharina Winckler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 426
- Keywords
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Categories
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Table of contents
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361