Page - 412 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Image of the Page - 412 -
Text of the Page - 412 -
412 Literaturverzeichnis
Wickham, Chris (1981) : Early Medieval Italy. Central Power and Local Society 400–1000.
London.
Wiesinger, Peter (1985) : Gotische Lehnwörter im Bairischen. Ein Beitrag zur sprachlichen
Frühgeschichte des Bairischen. In : Beumann, Helmut ; Schröder, Werner (Hg.) : Früh-
mittelalterliche Ethnogenese im Alpenraum. Kolloquium über Frühmittelalterliche Eth-
nogenese im Alpenraum. Sigmaringen : Thorbecke (Nationes 5), S. 153–201.
Wiesinger, Peter (1990) : Zur Frage deutscher Ortsnamen als Zeugen romanischer Konti-
nuitäten im Frühmittelalter. In : Österreichische Namenforschung, Jg. 15/16. 1987–88,
S. 103–132.
Wigley, T. M. L. (Hg.) (1981) : Climate and history. Studies in past climates and their impact
on man. Cambridge : Cambridge University Press.
Willerding, Ulrich (1980) : Anbaufrüchte der Eisenzeit und des frühen Mittelalters. In : Beck,
Heinrich (Hg.) : Untersuchungen zur eisenzeitlichen und frühmittelalterlichen Flur in
Mitteleuropa und ihrer Nutzung : Bericht über die Kolloquien der Kommission für die
Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1975 und 1976 (Abhandlungen,
Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-historische Klasse Folge 3,
116), S. 126–196.
Windler, Renata (1996) : Land und Leute – Zur Geschichte der Besiedlung und Bevöl-
kerung. In : Furger, Andres ; Vontobel, Hans (Hg.) : Die Schweiz zwischen Antike und
Mittelalter. Archäologie und Geschichte des 4. bis 9. Jahrhunderts. Zürich : Verlag Neue
Zürcher Zeitung (Archäologie und Kulturgeschichte der Schweiz 4), S. 127–164.
Windler, Renata ; Marti, Reto (2002) : Siedlung und Besiedlung in der frühmittelalterli-
chen Schweiz. In : Direktion der Schweizerischen Landesmuseums in Zürich (Hg.) : Vil-
les et villages. Tombes et églises. La Suisse de l’Antiquité Tardive et du haut Moyen Âge.
Actes du colloque tenu à l’Université de Fribourg du 27 au 29 septembre 2001. 1 Band.
Zürich : Karl Schwegler AG (Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstge-
schicht, 59, Heft 3), S. 237–254.
Windler, Renata (Hg.) (2002) : De l’antiquité tardive au haut moyen-âge (300–800). Kon-
tinuität und Neubeginn. Basel : Schweizerische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte
(Antiqua 35).
Winiwarter, Verena (Hg.) (2002) : Historical studies in human ecology. Historische Studien
in der Humanökologie (Habilitation).
Witschel, Christian (2006) : Der epigraphic habit in der Spätantike : Das Beispiel der Provinz
Venetia et Histria. In : Krause, Jens-Uwe ; Witschel, Christian (Hg.) : Die Stadt in der Spät-
antike – Niedergang oder Wandel. Akten des internationalen Kolloquiums in München
am 30. und 31. Mai 2003. Stuttgart : Steiner (Historia Einzelschriften 190), S. 359–412.
Wolff, H. (1994) : Die Kontinuität der Kirchenorganisation in Raetien und Noricum. In :
Boshof, Egon (Hg.) : Das Christentum im bairischen Raum von den Anfängen bis ins 11.
Jahrhundert. Köln : Böhlau (Passauer historische Forschungen 8), S. 1–27.
Wolfram, Herwig (2001) : Die Goten. Von den Anfängen bis zur Mitte des sechsten Jahrhun-
derts. 4. Auflage. München : C. H. Beck.
Wolfram, Herwig (2001) : The creation of the Carolingian frontier system c. 800. In : Pohl,
Walter ; Wood, Ian N.; Reimitz, Helmut (Hg.) : The transformation of frontiers. From late
back to the
book Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Subtitle
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Author
- Katharina Winckler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 426
- Keywords
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Categories
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Table of contents
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361