Page - 415 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Image of the Page - 415 -
Text of the Page - 415 -
10 : Register
FN = Abkürzung für Fußnote
Orte, Räume, Gewässer
Aachen 132
Abersee 279
Acaunum (römische Strassenstation, siehe auch
St. Maurice d’Agaune) 220, 223
Ad Undrimas 100, 212
Ad Pirum (Pass) siehe Hrušica
Admont 163, 166f., 342
Adria 29, 76, 163, 177, 247, 338
Aguntum (siehe auch Lavanter Kirchbichl) 28,
42, 78f., 97, 111, 117, 120, 137f., 141f., 144, 149,
151, 156, 165, 175, 181, 190, 192, 194f., 197f.,
209f., 215, 230, 234, 239, 242, 244f., 259, 263f.,
320f., 328, 331
Altinum (Altino) 278
Alpes Iulias (siehe auch Plöckenpass u.
Hrušica) 102 FN 229, 143
Alpes Noricas 129, 135f., 138
Altötting 230
Aosta (Augusta Praetoria) 131, 174, 187, 195,
202, 217, 239, 243, 248, 263, 286
Aostatal 10, 13, 24f., 33, 45, 49, 60, 84, 104, 111,
118, 122 FN 35, 125, 131, 160, 164, 167, 224,
266, 286, 350
Arlberg 139 FN 133
Arles 163
Atlantik 39, 46
Attersee 154
Augsburg (Augusta Vindelicum) 135, 137, 160,
176f., 190, 199, 204, 229, 293, 306 FN 36
Augusta Praetoria siehe Aosta
Augusta Raurica siehe Kaiseraugst
Augusta Vindelicum siehe Augsburg
Austrasien 73, 75, 77, 79, 134, 305f.
Avenches (Aventicum) 176, 189 Bad Mitterndorf 230
Bauzanum siehe Bozen
Barcelonette 303
Bellinzona 75, 92, 94, 134, 157, 224
Beliandrum siehe Feldkirchen
Benediktbeuren 154 FN 216, 163, 220f., 228, 231
FN 338
Besançon 132
Biasca 30
Birnbaumer Wald (Pass) siehe Hrušica
Bischofshofen (Kloster, Maximilianzelle) 48,
86, 97, 140 FN 137, 142, 145, 147, 149f.,
Abb. 11 151, 167, 179f., 205, 220f., 231–233,
296, 312–317, 331
Bischofslack 142, 206
Bobbio 32
Bodensee 10, 24, 26, 92, 126, 134, 152, 171, 200,
219, 224, 228
Bordeaux 126, 152, 159 FN 246
Borgo San Dalmazzo 174
Bozen 16, 78, 95, 116, 135f., 152, 170, 200, 233,
294, 309, 323
Bregenz (Brigantium) 48, 77, 204
Brenner (Pass) 10, 24, 34, 48, 74, 78, 80, 84, 88f.,
95, 115–119, 120, 122, 124f., 130, 135–141, 145,
157, 200, 221, 226, 230, 233, 267, 288, 310, 318
Brenta (Fluss) 89 FN 155, 288 FN 677
Brenno (Fluss) 30
Briançon (Brigantio) 34, 48, 104, 130f., 174, 224,
239, 263, 266, 304 FN 27
Brigantium siehe Bregenz
Brigantio siehe Briançon
Briord 301
Brixen 124, 141 FN 141, 167, 200
Brixen im Thale 179
Byzanz/byzantinisch 15f., 70, 73ff., 84, 89, 91, 94
FN 188, 95, 98, 117, 152, 155 u. FN 223, 158,
back to the
book Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Subtitle
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Author
- Katharina Winckler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 426
- Keywords
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Categories
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Table of contents
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361