Page - 421 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Image of the Page - 421 -
Text of the Page - 421 -
Register 421
Susatal 48, 84, 130, 157, 186, 187, 224
Szombathely (Savaria) 176
Tagliamento 284
Tarentaise (Darantasia) 45, 167, 217, 304 FN 27
Tarnaiae siehe Massongex
Tegernsee (Kloster) 221, 228, 235
Teriolis (Zirl) 88, 178, 221, 228f.
Teurnia (St. Peter in Holz) 19, 48, 68, 92, 125,
138, 142, 146, 149, 175, 183, 190, 192f., 195,
197–201, 203, 206, 208, 210, 212f., 215f., 238,
242, 245–247, 267, 278 FN 616, 320, 324, 343,
349
Thun-Allmendingen 103, 182
Thuner See 103, 133
Ticino (Fluss) 123, 152
Ticinum siehe Pavia
Treffen 166, 230
Tridentum siehe Trient
Triebener Tauern siehe Hohentauern
Trient (Tridentum) 51, 72, 75, 89, 93, 126, 134f.,
141, 150, 158, 164, 175, 177, 182, 226, 239, 248,
252, 263, 288
Turin 63, 65, 82, 173f., 346
Ulrichsberg 162 FN 53, 195 FN 130, 247, 251,
253, 324, 325, 332
Uri 361, 273
Val di Non 134, 151
Valeria 80, 139, 317f.
Valence 109
Valtellina siehe Veltlin
Vap(p)incum siehe Gap
Veldidena siehe Wilten
Venedig 76, 119, 160
Venetien (Venetia et Histria) 73, 76, 135, 140,
191, 193, 210, 287
Verona 31, 93, 134f., 139
Via Claudia Augusta 135, 138
Altinate 140, 230, 233
Padana 230
Via Mala 133
Vienne 45, 86, 111, 130, 173, 187, 242, 257
FN 476
Vinschgau 45, 47, 75, 85 FN 131, 85 FN 148, 88, 126, 134f., 138–140, 150, 160, 164, 176, 178,
209, 225–227, 323
Vipiteno siehe Sterzing
Visp 257
Visperterminen 43
Virunum 146, 175, 190–192, 195, 197–199, 201
FN 166, 212, 215, 231, 239, 245, 247, 266, 349
Veltlin (Valtellina) 33, 107, 150, 157 FN 236, 219,
222
Vocario 233
Vorderrheintal siehe Rhein
Walensee 126, 134, 152, 224f., 318
Walchensee 229, 309, 318
Wallersee (Walarium) 318
Wallgau (Walhogoi) 229, 309f., 318
Wallis 10, 14, 19, 24f., 30f., 33f., 43, 45, 48, 49,
64f., 89, 106, 111, 122 FN 35, 131–133, 150,
159, 171, 173f., 181, 185, 197f., 221, 223, 255–
257, 264, 266, 274, 280, 282, 292, 303
Wels (Ovilava) 146, 176 FN 19, 182, 231
Welschdörfli (Chur) 249
Wien 119
Wiener Becken 23
Wildalpen 47, 268
Wilten (Veldidena) 135, 178, 229
Windischgarsten (Gabromagus) 254
Wipptal 136, 139 FN 133, 166, 188, 309, 315
Wolfgangsee siehe Abersee
Worms 300
Ybbstaler Alpen 47
Zalavar 124, 152, 247
Zell am See 145, 220f., 233, 317
Zell bei Kufstein 178
Zellia (ev. Gail/Gailitz) 94, 323, 334
Zermatt 165, 256
Zillertal 31, 66
Zillis 135
Zirl siehe Teriolis
Zollfeld (siehe auch Maria Saal und Viru-
num) 48, 95, 183, 213, 247, 332
Zuglio (Iulium Carnicum) 74, 137, 144, 189, 210,
295
Zuoz 134, 265
back to the
book Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Subtitle
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Author
- Katharina Winckler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 426
- Keywords
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Categories
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Table of contents
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361