Page - 245 - in Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße
Image of the Page - 245 -
Text of the Page - 245 -
Grazer Frauenhilfskomitee | 245
Thalerhof“ unternahm, verdächtig respektive unangebracht.590 Schließlich dürfe
man den „Russophilen“ kein Mitleid geschweige denn Mitgefühl entgegenbringen.
Die sogenannten Geschäftskreise notierten sich daher das Autokennzeichen des
„unbekannten Mann[es]“ und meldeten den Vorfall allem Anschein nach sogar
der Behörde.591 Unabhängig davon, wie nun die Mittags-Zeitung von diesem Vor-
fall erfuhr, so war es für sie selbstverständlich, dass sie in ihrem Artikel auch das
(böhmische) Autokennzeichen des Manns zur Gänze anführte.592 Ähnlich wie hier
mit Hilfe des Autokennzeichens erfolgte in der Presse sowohl das Hervorheben
von „patriotischen“ Gesten als auch das Aufzeigen von „unpatriotischen“ Hand-
lungen (Einheitsgrenzen) mittels Anführung biografischer Notizen (Name, Alter,
Beruf und Adresse).
Grazer Frauenhilfskomitee
Es wurden alle Soldaten am Bahnhof begrüßt und das Frauenhilfskomitee, ein Zu-
sammenschluss mehrerer Vereine, gab den Soldaten zu Essen und zu Trinken.593
590 Ebd.
591 Ebd.
592 Das Autokennzeichen begann mit dem Buchstaben „O“ und stand daher für Böhmen. Weitere
Beispiele wären: Wien (A), Niederösterreich (B), Oberösterreich (C), Salzburg (D), Tirol (E),
Kärnten (F) und Steiermark (H).
593 Die Ausführungen über das Frauenhilfskomitee basieren auf folgenden Quellen (Zeitungsarti-
keln und Broschüren): Ein Aufruf an die Bevölkerung von Waltendorf-Ruckerlberg, in: Grazer
Volksblatt, 31.7.1914, 5; An die Präsidentinnen sämtlicher Grazer Frauenvereine!, in: Grazer
Tagblatt, 1.8.1914, 2; Delegiertenausschuß der Frauenvereine von Graz, in: Tagespost, 5.8.1914,
1; Aufruf, in: Grazer Tagblatt, 11.8.1914, 2; Landes- und Frauen-Hilfsverein vom Roten Kreuz
für Steiermark, in: Grazer Tagblatt, 11.8.1914 (Abendausgabe), 4; Organisation und Tätigkeit
des Frauen-Hilfsausschusses in der Burg, in: Grazer Tagblatt, 30.8.1914, 3; Bahnhoflabedienst
des Roten Kreuzes, in: Grazer Volksblatt, 5.9.1914, 5; Ankunft eines großen Verwundeten-
transportes, in: Grazer Volksblatt, 5.9.1914 (12-Uhr-Ausgabe), 3; Obst für unsere Soldaten, in:
Grazer Volksblatt, 6.9.1914, 5; Die Reichsorganisation der Hausfrauen Österreichs, in: Grazer
Tagblatt, 24.9.1914 (Abendausgabe), 7; Allgemeine Frauenhilfsstelle in der Burg, in: Grazer Tag-
blatt, 25.9.1914 (Abendausgabe), 2; Vom Frauenhilfsausschusse in der Burg, in: Grazer Mittags-
Zeitung, 6.10.1914, 2; Frauen-Hilfsausschuß in Wetzelsdorf, in: Grazer Tagblatt, 15.10.1914
(2. Morgenausgabe), 3; Sammlung für unsere Soldaten in Gösting, in: Arbeiterwille, 21.10.1914,
3; Frauenhilfsausschuß in Eggenberg, in: Grazer Vorortezeitung, 7.2.1915, 3. Siehe auch die bei-
den „patriotischen“ (und undatierten) Broschüren: Frauen-Kriegskalender 1915 [1914]. Heraus-
gegeben vom Bund österreichischer Frauenvereine, Wien, o. J., 35; Almanach des Kriegsjahres
1914–15 der patriotischen Frauen Österreichs [1915]. Herausgegeben zu Gunsten des Witwen-
und Waisenhilfsfond für die gesamte bewaffnete Macht, Wien, o.
J., 33. Die undatierte Broschüre
back to the
book Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße"
Graz 1914
Der Volkskrieg auf der Straße
- Title
- Graz 1914
- Subtitle
- Der Volkskrieg auf der Straße
- Author
- Bernhard Thonhofer
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien - Köln- Weimar
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20569-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 510
- Keywords
- Steiermark, Weltkrieg, Styria, Landeshauptstadt, Heimatfront, Kriegsbegeisterung, Burgfrieden
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Rahmenbedingungen 15
- Sarajevoer Attentat und Graz 69
- Vom „Balkanbrand“ 1912/13 69
- Der Begriff „Begeisterung“ in der politischen Sprache 76
- Grazer Gemeinderatswahlkampf 83
- Intensive Julipolemik 88
- Der „Demarche-Rummel“ 99
- Blick nach Ungarn und „Strafexpedition“ 105
- Fallende Börsenkurse 110
- Ultimatum an Serbien 112
- Lokalisierungsfrage 116
- Verregnete Grazer Straßen im Juli 119
- Zur Trauerstimmung 122
- Innenstadt und Bahnhof 135
- Kein Telefonnetz 135
- Abbruch der diplomatischen Beziehungen 138
- Die „patriotischen“ Straßenumzüge 144
- Offengelegte Zeitungspolitik 151
- Unklare Mobilisierungsplakate 154
- Antisozialdemokratischer Demonstrationszug 162
- Grazer „Feldlager“ 166
- Die letzten Tage im Juli 170
- Großbritannien und Italien 176
- Verspätete Zeitungen in der Provinz 185
- Nach dem Truppenabmarsch am 11. August 187
- Abschiedsszenen 194
- Kaiserfeiern rund um den 18. August 206
- Ein „Denkmalfrevel“ 212
- Kriegsdauer, Kriegsausgang und Kriegstechnologie 214
- Erste „Entscheidungsschlachten“ 222
- Präventivzensur 227
- Erste „Soldatenerzählungen“ 234
- Grazer Frauenhilfskomitee 245
- Transportkolonne am Bahnhof 252
- Alltag und Einheitsprüfungen 257
- Arbeitslosigkeit 257
- Andrang auf die Geldinstitute 267
- Ausstattungsfrage und Postämter 276
- Hamsterkäufe 284
- Mietzins 299
- Kirchen und Friedhöfe 303
- Verlustlisten 318
- Infiltrierendes „Spinnennetz“ 323
- Ausschreitungen 333
- Demonstrationen vor Geschäften 340
- Über die „Sprachbereinigung“ 346
- Modeboykott 354
- Soldaten abseits der Truppe 363
- Neue Wachposten 374
- Arbeiterhilfskorps für Graz und Umgebung 387
- Pfadfinder und Wandervogel 389
- Die „Soldatenspiele“ der Kinder 398
- Diebstahl und Betrug 404
- Verbliebene „Kriegsfreizeit“ 412
- Schlussbetrachtung 423
- Anhang 453