Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Page - 77 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 77 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Image of the Page - 77 -

Image of the Page - 77 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Text of the Page - 77 -

REISE DURCH DEN JEMEN 77 dünnen Säule auf einem dickeren Pfeiler steht, dane- ben unterschiedlich lange, noch dickere Stützen mit wieder anderen viel dünneren Steinstäben kombiniert sind. Einige Kapitelle wurden an der Stützenbasis als Fundamente verkehrt herum eingesetzt, andere wieder richtig herum. Es gibt die unterschiedlichsten Kombinationen von Stützen und Kapitellen. So wirkt der Bau der alten Moschee am Fuß des Tells von Marib eigenartig provisorisch. Die Decke wird von rohen Baumstämmen mit Querstäben und Stein- und Lehm-Auflage gebildet. Einige Felder der Decke dürf- ten für Licht und Luft offengeblieben sein. Die sabäischen Tempel und auch die anderen Bau- ten, aus denen die Spolien stammen, waren mögli- cherweise schon zerstört, als man sich entschloss, sie zu plündern. Vielleicht wollte man aber auch durch den beliebigen Einsatz der Spolien zeigen, dass die überwundene Götterwelt der alten Tempel keine Macht mehr hat. Es handelt sich jedenfalls beim Bau dieser Moschee um ein typisches Beispiel einer Se- kundärnutzung alter Tempelbaumaterialien. Teile der Moschee waren 1991 bereits wieder ein- gestürzt. An einer Seite ist die Stützenhalle mit einer halb hohen Wand ausgestattet, in die zwischen je- dem Stützenzwischenraum ein Fenster oder eine Tür eingebaut wurde. Auf der Nordseite hingegen folgt ein Raum mit einem farbig gestalteten Rundbogen- eingang und kleineren erhöhten Maueröffnungen rechts daneben. Auf der Südseite finden sich die mächtigen, verputzten Pfeiler eines antiken Tempels aus sabäischer Zeit, die einseitig mit neuen Mauer- membranen zu einer Wand verschlossen wurden. Dahinter entstand zur Zeit unseres Besuches ein neu- Architekturteil eher schwer, weil das Zwischenmate- rial optisch herausgequetscht wird. • Korinthisches Kapitell Beim korinthischen Kapitell hingegen sind die Akan- thusblätter etwas sehr Weiches. Die Blätter einer Dis- tel sind zwar stachelig, können aber eigentlich nichts Schweres tragen. Dadurch wirkt hierbei der oberhalb folgende Architekturteil eher leicht. Er zerquetscht die dünnen Blätter nicht. Der Ansatz für die Gestaltung der ionischen und ko- rinthischen Kapitelle ist also im Gegensatz zu den Jemenitischen kein konstruktiver. Aber auch beim do- rischen Kapitell wird nicht klar, um welches elastische Material es sich handelt, das unter dem Gewicht von oben auseinandergepresst wird. Wie wir oberhalb bereits gesehen haben, gab es auch bei einigen Säulenschäften im Jemen leichte Kanneluren. Sowohl bei den Griechen wie auch bei den Jemeniten bestanden die Säulen offensichtlich ur- sprünglich aus Holz. Das vertikale Schälen der Rinde von den Baumstämmen mit Hilfe eines Hohleisens er- gab dann die Kanneluren oder einen polygonalen, annähernd langgestreckten Zylinder. * Die miteinander nicht kompatiblen steinernen Stütz- glieder mit unterschiedlichen Längen, Stärken, Quer- schnitten und sonstigen Ausformungen in der Sa- layman Ibn Dawud Moschee wurden gestückelt, miteinander so kombiniert, dass ein Stück einer Abb. 76 Der obere Teil einer dorischen Säule mit ihrem Kapitell (Koepf 1967:187, Abb. 701). Abb. 77 Der obere Teil einer ionischen Säule mit ihrem Kapitell (Koepf 1967:194, Abb. 729). Abb. 78 Der obere Teil einer korinthischen Säule mit ihrem Kapitell (Koepf 1967:29, Abb. 90).
back to the  book Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften"
Jemen Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Title
Jemen
Subtitle
Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Author
Hasso Hohmann
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-670-3
Size
20.0 x 27.0 cm
Pages
308
Keywords
Vorderasien, arabische Halbinsel, Sanaa, Aden, Architektur
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 7
    1. Reisemotive 9
    2. Reiseplanung 12
  2. Einige Tage Ägypten 17
    1. Sakkara 18
    2. Memphis 19
    3. Gizeh 20
    4. Kairo 21
    5. Ägyptisches Nationalmuseum 24
    6. Altstadt von Kairo 25
  3. Reise durch den Jemen 29
    1. Altstadt von Sanaa 33
    2. Kleidung von Männern und Frauen 42
    3. Die leichte Droge Kat 56
    4. Marib 60
    5. Die Salayman Ibn Dawud Moschee 73
    6. Säulen und ihre Kapitelle 74
    7. Flug ins Wadi Hadramaut 78
    8. Wasserhäuser 84
    9. Tarim 86
    10. Türen und ihre hölzernen Fallenschlösser 93
    11. Vergleich mit Türschlössern auf Tinos 100
    12. Mausoleum in Al Ghurfa 107
    13. Schibam 108
    14. Seiyun 124
    15. Auskragungen und Vorspanneffekte 133
    16. Hureida 139
    17. Hadjarein 142
    18. Chrecher 142
    19. Sif 144
    20. Bienenhaltung in Amphoren 152
    21. Al Mukalla 157
    22. Fahrt nach Aden 165
    23. Aden 168
    24. Taiz 175
    25. Saada 195
    26. Schahara 202
    27. Fahrt nach Sanaa 209
    28. Amran 209
    29. Thulla 213
    30. Kaukaban 218
    31. Kuchlan 224
    32. Al Qurazihah, ein Kral der Tihama 229
    33. Hodeida 233
    34. Zabid 236
    35. Hadjara 242
    36. Rauda 249
    37. Baynun 254
    38. ZurĂĽck entlang des Roten Meeres 268
  4. Siedlungsformen 273
    1. Schibam 273
    2. Hadschara 273
    3. Hadscharain 274
    4. Schahara 274
    5. Al Qurazihah, Afrikanischer Kral im Jemen 275
    6. Aden 276
  5. Bauformen 277
    1. Adobe-Lehmhochhäuser 277
    2. Saada-Lehmbauweise 278
    3. Schaabwa-Riegelwände 278
    4. Steinbauten 284
    5. Vorkrageffekte bei Lehmbauten 284
    6. Rundtürme mit aufgebauten Kleinpalästen 285
  6. Architekturdetails 287
    1. Kuppeln 287
    2. Gurtbögen 287
    3. Säulen, Pfeiler und ihre Kapitelle 288
    4. Verschachtelungen 288
  7. Apendix
    1. Bibliographie 292
    2. Abbildungsnachweis 294
    3. Anmerkung zu Ortsnamen 295
    4. Glossar 296
    5. Zu den Reisenden 302
    6. Dank des Autors 303
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jemen