Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Page - 95 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 95 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Image of the Page - 95 -

Image of the Page - 95 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Text of the Page - 95 -

REISE DURCH DEN JEMEN 95 her gibt es unbegrenzt viele Varianten von Schlössern und kein Schloss gleicht dem anderen. So ein Holzschloss besteht aus einem hölzernen, meist stehend rechteckigen, außen in vielen Fällen schön reliefierten, fix auf dem Türblatt montierten Tür- schloss, einem Holzklotz, der an der Rückseite so geformt ist, dass er in den Zwischenraum zwischen zwei der mittleren Querstäbe des Türblattes passt und diese auch meist noch oben und unten etwas überdeckt. Im Zwischenraum zwischen den reliefier- ten Querstäben der Tür verfügt das Schloss über eine horizontale, im Querschnitt rechteckige Ausnehmung, in die genau der bewegliche Holzriegel passt. Die Ausnehmung im Türschloss ist immer so weit nach unten versetzt, dass im oberen Abschnitt des Holz- klotzes Platz für eine Anzahl von vertikalen Bohrun- gen ist. Alle Bohrungen werden von oben ausgeführt, wobei etwa dreiviertel der jeweiligen Bohrtiefe mit einem größeren Querschnitt gebohrt ist, der untere Rest aber mit einem dünneren Bohrquerschnitt. In die Bohrlöcher werden dann Holzstifte von oben einge- rierten Front nach oben bis zum nächstoberen Quer- balken noch verlängert, damit niemand von außen an die hinter dieser Abdeckung im Schloss liegenden Fallen gelangen kann. Durch dieses Schloss wird ein beweglicher Holzrie- gel geführt, der horizontal durch das Schloss in eine seitliche Vertiefung in der Türlaibung bei geschlosse- ner Tür verschoben werden kann. Außerdem gehört zu jedem Schloss ein Schlüssel, der aus einem klei- nen Brettchen und darauf in einem bestimmten Mus- ter fix montierten Holzstiften besteht, die in ihrem Aus- sehen etwas an eine größere grobe Zahnbürste mit nur wenigen Borsten erinnert. Die “Borsten“ können in Position, Durchmesser und Eigenprofil variieren. Da- Abb. 94 Diese Metalltür in Saada im Nordjemen verliert durch ihre stabilisierenden Metall- stege, die Ornamente und durch die weiche Bemalung an Härte im Vergleich zur weichen Lehmarchitektur. Abb. 95 Das offenbar bereits sekundär eingesetzte Holz- schloss einer Holztür mit eingeführtem Schlüssel. Abb. 96 Schön dekoriertes Holzschloss einer traditionel- len Tür in Tarim.
back to the  book Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften"
Jemen Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Title
Jemen
Subtitle
Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Author
Hasso Hohmann
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-670-3
Size
20.0 x 27.0 cm
Pages
308
Keywords
Vorderasien, arabische Halbinsel, Sanaa, Aden, Architektur
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 7
    1. Reisemotive 9
    2. Reiseplanung 12
  2. Einige Tage Ägypten 17
    1. Sakkara 18
    2. Memphis 19
    3. Gizeh 20
    4. Kairo 21
    5. Ägyptisches Nationalmuseum 24
    6. Altstadt von Kairo 25
  3. Reise durch den Jemen 29
    1. Altstadt von Sanaa 33
    2. Kleidung von Männern und Frauen 42
    3. Die leichte Droge Kat 56
    4. Marib 60
    5. Die Salayman Ibn Dawud Moschee 73
    6. Säulen und ihre Kapitelle 74
    7. Flug ins Wadi Hadramaut 78
    8. Wasserhäuser 84
    9. Tarim 86
    10. Türen und ihre hölzernen Fallenschlösser 93
    11. Vergleich mit Türschlössern auf Tinos 100
    12. Mausoleum in Al Ghurfa 107
    13. Schibam 108
    14. Seiyun 124
    15. Auskragungen und Vorspanneffekte 133
    16. Hureida 139
    17. Hadjarein 142
    18. Chrecher 142
    19. Sif 144
    20. Bienenhaltung in Amphoren 152
    21. Al Mukalla 157
    22. Fahrt nach Aden 165
    23. Aden 168
    24. Taiz 175
    25. Saada 195
    26. Schahara 202
    27. Fahrt nach Sanaa 209
    28. Amran 209
    29. Thulla 213
    30. Kaukaban 218
    31. Kuchlan 224
    32. Al Qurazihah, ein Kral der Tihama 229
    33. Hodeida 233
    34. Zabid 236
    35. Hadjara 242
    36. Rauda 249
    37. Baynun 254
    38. Zurück entlang des Roten Meeres 268
  4. Siedlungsformen 273
    1. Schibam 273
    2. Hadschara 273
    3. Hadscharain 274
    4. Schahara 274
    5. Al Qurazihah, Afrikanischer Kral im Jemen 275
    6. Aden 276
  5. Bauformen 277
    1. Adobe-Lehmhochhäuser 277
    2. Saada-Lehmbauweise 278
    3. Schaabwa-Riegelwände 278
    4. Steinbauten 284
    5. Vorkrageffekte bei Lehmbauten 284
    6. Rundtürme mit aufgebauten Kleinpalästen 285
  6. Architekturdetails 287
    1. Kuppeln 287
    2. Gurtbögen 287
    3. Säulen, Pfeiler und ihre Kapitelle 288
    4. Verschachtelungen 288
  7. Apendix
    1. Bibliographie 292
    2. Abbildungsnachweis 294
    3. Anmerkung zu Ortsnamen 295
    4. Glossar 296
    5. Zu den Reisenden 302
    6. Dank des Autors 303
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jemen