Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Page - 102 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 102 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Image of the Page - 102 -

Image of the Page - 102 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Text of the Page - 102 -

REISEBERICHT 102 Bei beiden Minarett-Typen steht auf dem jeweiligen Dach nochmals ein wesentlich kleinerer mittig ange- ordneter, diesmal aber meist runder Turm. Ein sehr ähnlicher Turmtypus wurde schon sehr früh auch in Marokko verwendet und prägt dort bis heute die Stadtbilder vieler Städte. In Marokko haben im Ge- gensatz zu den meisten im Jemen die kleinen auf- gesetzten Türmchen durchwegs einen quadratischen Grundriss und ein kleines Zeltdach mit etwa 45° Nei- gung. Ähnlich wie bei den jeweils vier Ecktürmen der marokkanischen Tighremts im Verhältnis zu den jeme- nitischen Burgen besteht auch hier der Unterschied darin, dass bei konstruktiver Ähnlichkeit im Jemen der runden Turmform der Vorzug gegeben wurde. Diese Minarette haben sich wohl schon früh aus den Beobachtungstürmen in den kompakten Wüsten-Sied- lungen in der Sahara am Rande von Oasen entwickelt und wurden im gesamten westislamischen Bereich zu teilweise monumentalen Minaretten gesteigert, aus denen sich später in Spanien auch ein eigener Glo- ckenturm-Typus für spätere christliche Sakralbauten formte. Die Übergänge sind gut dokumentiert. In Marokko sind diese westislamischen Minarette heute meist bereits aus gebrannten Ziegeln oder Stein gemauert und müssen daher nicht mehr nach oben konisch zulaufen, wie das bei manchen der Beobachtungstürme und auch bei manchen dieser Minarette aus Lehm noch der Fall ist. In anderen Fäl- len wurden die Minarette und Moscheen in Spanien nach der Re-Christianisierung einfach zu Glockentür- men für die inzwischen als Kirchen genutzten Mo- scheen adaptiert. Auch hier zeigt sich eine deutliche Ähnlichkeit zwischen der Architektur des Jemen und der Marokkos sowie des damit verwandten islami- schen Spanien. aus dem Mauerverband herausgelöst und zur Wie- derverwendung gestapelt wurden, was den Wert eines nur getrockneten Lehmziegels bis zum Ende des 20. Jh. verdeutlicht. Bei den Moscheen in Tarim fiel mir auf, dass es hier drei unterschiedliche Typen von Minaretten gibt. Der erste Minarett-Typus hat einen Unterbau über quadra- tischem Grundriss. Weiter oben wird der Turm schon bald im Grundriss rund. Diese Türme laufen oben konisch zusammen. Unter dem abschließenden klei- nen Gewölbe an der Spitze haben alle einen Ring von schlanken Säulchen – manchmal sogar zwei solche Säulchenringe. Sie entsprechen dem histori- schen Minarett-Typus, den man in Al Mukalla und in Schibam und vielen anderen Städten im Südjemen und auch in Dörfern bis zur Südküste antrifft. Auch Hans Helfritz hat diese traditionelle Minarett-Form schon vor fast 100 Jahren in seinen Bilddokumenten festgehalten. Daneben gibt es einen wohl noch älteren Mina- rett-Typus, den man eher selten, aber doch immer wieder im Süd-Jemen antrifft, wie beispielsweise bei der Moschee al-Hasm al-Idriss nahe bei Schi- bam (Wald 1980:Abb.135) oder der Moschee in Ain al Juwairi an der Südküste westlich von Al Mukalla. Bei diesen Minaretten ist der Grund- riss ebenfalls quadratisch. Bei ihm kann der Turm schlicht und leicht nach innen geneigt ausgebildet sein oder aber er ist schachtelhalmartig ineinander verschachtelt und stark dekoriert. Dabei wirken die meist drei Stufen optisch wie ineinander gesteck- te Wandgehäuse mit unterschiedlicher Höhe und Seitenabmessung. Ihr Dekor ist aber sehr ähnlich. Auch bei der zweiten Version wird der Turm nach oben schlanker. Abb. 103 Kinder spielten in Tarim zwi- schen Adobes, nicht gebrann- ten Lehmziegeln.
back to the  book Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften"
Jemen Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Title
Jemen
Subtitle
Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Author
Hasso Hohmann
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-670-3
Size
20.0 x 27.0 cm
Pages
308
Keywords
Vorderasien, arabische Halbinsel, Sanaa, Aden, Architektur
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 7
    1. Reisemotive 9
    2. Reiseplanung 12
  2. Einige Tage Ägypten 17
    1. Sakkara 18
    2. Memphis 19
    3. Gizeh 20
    4. Kairo 21
    5. Ägyptisches Nationalmuseum 24
    6. Altstadt von Kairo 25
  3. Reise durch den Jemen 29
    1. Altstadt von Sanaa 33
    2. Kleidung von Männern und Frauen 42
    3. Die leichte Droge Kat 56
    4. Marib 60
    5. Die Salayman Ibn Dawud Moschee 73
    6. Säulen und ihre Kapitelle 74
    7. Flug ins Wadi Hadramaut 78
    8. Wasserhäuser 84
    9. Tarim 86
    10. Türen und ihre hölzernen Fallenschlösser 93
    11. Vergleich mit Türschlössern auf Tinos 100
    12. Mausoleum in Al Ghurfa 107
    13. Schibam 108
    14. Seiyun 124
    15. Auskragungen und Vorspanneffekte 133
    16. Hureida 139
    17. Hadjarein 142
    18. Chrecher 142
    19. Sif 144
    20. Bienenhaltung in Amphoren 152
    21. Al Mukalla 157
    22. Fahrt nach Aden 165
    23. Aden 168
    24. Taiz 175
    25. Saada 195
    26. Schahara 202
    27. Fahrt nach Sanaa 209
    28. Amran 209
    29. Thulla 213
    30. Kaukaban 218
    31. Kuchlan 224
    32. Al Qurazihah, ein Kral der Tihama 229
    33. Hodeida 233
    34. Zabid 236
    35. Hadjara 242
    36. Rauda 249
    37. Baynun 254
    38. Zurück entlang des Roten Meeres 268
  4. Siedlungsformen 273
    1. Schibam 273
    2. Hadschara 273
    3. Hadscharain 274
    4. Schahara 274
    5. Al Qurazihah, Afrikanischer Kral im Jemen 275
    6. Aden 276
  5. Bauformen 277
    1. Adobe-Lehmhochhäuser 277
    2. Saada-Lehmbauweise 278
    3. Schaabwa-Riegelwände 278
    4. Steinbauten 284
    5. Vorkrageffekte bei Lehmbauten 284
    6. Rundtürme mit aufgebauten Kleinpalästen 285
  6. Architekturdetails 287
    1. Kuppeln 287
    2. Gurtbögen 287
    3. Säulen, Pfeiler und ihre Kapitelle 288
    4. Verschachtelungen 288
  7. Apendix
    1. Bibliographie 292
    2. Abbildungsnachweis 294
    3. Anmerkung zu Ortsnamen 295
    4. Glossar 296
    5. Zu den Reisenden 302
    6. Dank des Autors 303
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jemen