Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Page - 135 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 135 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Image of the Page - 135 -

Image of the Page - 135 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Text of the Page - 135 -

REISE DURCH DEN JEMEN 135 weite Zonen im Südjemen derartige Auskragungen ein Charakteristikum der regionalen Architektur dar- stellen. Sie sind integraler Bestandteil der Baukultur im Wadi Hadramaut und sind bei sehr vielen heu- tigen Wohnbauten hier und weiter südlich anzutref- fen. Der von Hans Helfritz aufgenommene Turm ist nur eine logische Konsequenz im architektonischen Repertoire des Islam. Aber nicht nur der Turm, son- dern auch die vielen anderen Fotos von Helfritz aus dieser Gegend belegen, dass die Kragkonstruktio- nen in der ersten Hälfte des 20. Jh. noch viel stärker verwendet wurden. Konstruktionen der zwei Türme mit ihren Plattformen völlig überein und in beiden Fällen sind ähnliche Zie- gelgitter in die Brüstungen integriert. Bei einer so starken Ähnlichkeit stellt sich die Frage nach einer möglichen Beziehung zwischen den bei- den Türmen. Die Objekte trennen etwa 3000 km geografische und mehr als 2500 Jahre zeitliche Dis- tanz. Dennoch ist eine direkte Beziehung vom Turm bei Van mit jenem im Wadi Hadramaut durch Kul- tur- und Techniktransfer denkbar. Beide Türme könnten aber auch von einer noch früheren dritten Kultur aus beeinflusst worden sein. Es kann aber auch eine un- abhängige Entwicklung unter ähnlichen Rahmenbe- dingungen zu einer sehr ähnlichen Konstruktionsform nicht ausgeschlossen werden. Wir werden bei der Beschreibung der Architektur des Wadi Duan sehen, dass Ende des 20. Jh. über Abb. 141 Im Wadi Hadramaut und dort besonders im Wadi Duan finden sich zahlreiche Bauten, bei denen dieser Vorspann- effekt von Balken beidseitig genutzt wird. Auch hier lässt man die Balken nach außen etwas überstehen und belastet sie zum Teil mit der oberhalb folgenden Außenwand. Der Deckenbalken wird dadurch in der Mitte angehoben und hängt bei Belastung deut- lich weniger durch. Bei den Kat-Räumen, die meist im obersten Geschoß liegen und möglichst stützenfrei sein sollen, hilft dieses Vorspannen effektiv. Ähnliche Vorkrag- effekte finden sich auch im europäischen Fachwerkbau mit sukzessive vortretenden Gie- belwänden und Seitenwänden. Folgende Doppelseite: Abb. 142 Hadjarein liegt unnahbar auf einem Felsblock im Wadi Duan.
back to the  book Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften"
Jemen Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Title
Jemen
Subtitle
Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Author
Hasso Hohmann
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-670-3
Size
20.0 x 27.0 cm
Pages
308
Keywords
Vorderasien, arabische Halbinsel, Sanaa, Aden, Architektur
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 7
    1. Reisemotive 9
    2. Reiseplanung 12
  2. Einige Tage Ägypten 17
    1. Sakkara 18
    2. Memphis 19
    3. Gizeh 20
    4. Kairo 21
    5. Ägyptisches Nationalmuseum 24
    6. Altstadt von Kairo 25
  3. Reise durch den Jemen 29
    1. Altstadt von Sanaa 33
    2. Kleidung von Männern und Frauen 42
    3. Die leichte Droge Kat 56
    4. Marib 60
    5. Die Salayman Ibn Dawud Moschee 73
    6. Säulen und ihre Kapitelle 74
    7. Flug ins Wadi Hadramaut 78
    8. Wasserhäuser 84
    9. Tarim 86
    10. Türen und ihre hölzernen Fallenschlösser 93
    11. Vergleich mit Türschlössern auf Tinos 100
    12. Mausoleum in Al Ghurfa 107
    13. Schibam 108
    14. Seiyun 124
    15. Auskragungen und Vorspanneffekte 133
    16. Hureida 139
    17. Hadjarein 142
    18. Chrecher 142
    19. Sif 144
    20. Bienenhaltung in Amphoren 152
    21. Al Mukalla 157
    22. Fahrt nach Aden 165
    23. Aden 168
    24. Taiz 175
    25. Saada 195
    26. Schahara 202
    27. Fahrt nach Sanaa 209
    28. Amran 209
    29. Thulla 213
    30. Kaukaban 218
    31. Kuchlan 224
    32. Al Qurazihah, ein Kral der Tihama 229
    33. Hodeida 233
    34. Zabid 236
    35. Hadjara 242
    36. Rauda 249
    37. Baynun 254
    38. ZurĂĽck entlang des Roten Meeres 268
  4. Siedlungsformen 273
    1. Schibam 273
    2. Hadschara 273
    3. Hadscharain 274
    4. Schahara 274
    5. Al Qurazihah, Afrikanischer Kral im Jemen 275
    6. Aden 276
  5. Bauformen 277
    1. Adobe-Lehmhochhäuser 277
    2. Saada-Lehmbauweise 278
    3. Schaabwa-Riegelwände 278
    4. Steinbauten 284
    5. Vorkrageffekte bei Lehmbauten 284
    6. Rundtürme mit aufgebauten Kleinpalästen 285
  6. Architekturdetails 287
    1. Kuppeln 287
    2. Gurtbögen 287
    3. Säulen, Pfeiler und ihre Kapitelle 288
    4. Verschachtelungen 288
  7. Apendix
    1. Bibliographie 292
    2. Abbildungsnachweis 294
    3. Anmerkung zu Ortsnamen 295
    4. Glossar 296
    5. Zu den Reisenden 302
    6. Dank des Autors 303
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jemen