Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Page - 234 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 234 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Image of the Page - 234 -

Image of the Page - 234 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Text of the Page - 234 -

REISEBERICHT 234 nische Qualität hatten und das bestehende Ensemble nur störten, errichtet. Unter den historischen Bauten fiel ein Grundtyp von Gebäuden mit zwei Geschoßen und drei Fensterach- sen in der Hauptfassade auf. Diese Bauten haben im Erdgeschoß zur Straße hin nur einen Eingang, darüber aber folgen die drei Fenster zusammen mit drei Oberlichten. Die historischen Eingangstüren sind alle reich mit Schnitzereien relieffiert und häufig in satten Lackfarben gestrichen. Ein kräftiges Hellblau ist eine besonders häufig verwendete Farbe. Bei den Türen gibt es wieder einen eigenen Typus, der zwei- geteilt ist und oben eine fast mit der Fassadenebene abschließende stark geschnitzte Holzschürze zeigt. Die beiden Türflügel verfügen jeweils über eine ein- geschnittene kleinere “Gehtür”, die separat geöffnet werden kann und geschwungene Konturen hat. Sie erinnern in der Form etwas an die Jochbogenfenster in Schibam im Wadi Hadramaut. Die Fassaden dieser Gebäude sind ab dem Bo- gen über der Öffnung für das Eingangstor über und über mit Stuck oder Lehmdekor überzogen und ornamentiert. Ein Kalkanstrich macht die Fassaden zu bieten. Auffallend waren die Häuser mit afrikani- schen Flechtmustern, wie ich sie schon in Taiz an der Musaffar Moschee beobachtet hatte. Die Müllabfuhr funktionierte in dieser Hafenstadt of- fenbar sehr schlecht bis gar nicht. In manchen Straßen wurde der Müll wohl nie entsorgt und einfach durch die Kraftfahrzeuge niedergefahren und verdichtet. Auf diese Weise steigt das Straßenniveau in diesen Straßen rasant an. Um die nach außen aufgehenden Haustüren der vielen älteren Bauten überhaupt noch öffnen zu können, wurden oft Mauerringe um diese Türen errichtet, die soviel Platz ließen, dass die Türen gerade geöffnet werden können und auch eine kurze Treppe auf das alte, niedrigere Niveau hinunter Raum hat. Beliebig lange kann man diese Art der Müllent- sorgung nicht betreiben. Die Städte versinken sonst buchstäblich im Müll. Das Müllproblem war fast über- all im Jemen brennend und rief besonders in dieser Stadt nach einer Lösung. Die durch das Müllproblem stark gefährdeten historischen Wohnbauten wurden auch noch durch ein weiteres Problem beeinträchtigt. Neben diesen oft interessant ornamentierten Ziegel- bauten wurden immer wieder auch moderne Stahl- betonskelettbauten, die hier absolut keine architekto- Abb. 258 Obstmarkt in Hodeida.
back to the  book Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften"
Jemen Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Title
Jemen
Subtitle
Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Author
Hasso Hohmann
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-670-3
Size
20.0 x 27.0 cm
Pages
308
Keywords
Vorderasien, arabische Halbinsel, Sanaa, Aden, Architektur
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 7
    1. Reisemotive 9
    2. Reiseplanung 12
  2. Einige Tage Ägypten 17
    1. Sakkara 18
    2. Memphis 19
    3. Gizeh 20
    4. Kairo 21
    5. Ägyptisches Nationalmuseum 24
    6. Altstadt von Kairo 25
  3. Reise durch den Jemen 29
    1. Altstadt von Sanaa 33
    2. Kleidung von Männern und Frauen 42
    3. Die leichte Droge Kat 56
    4. Marib 60
    5. Die Salayman Ibn Dawud Moschee 73
    6. Säulen und ihre Kapitelle 74
    7. Flug ins Wadi Hadramaut 78
    8. Wasserhäuser 84
    9. Tarim 86
    10. Türen und ihre hölzernen Fallenschlösser 93
    11. Vergleich mit Türschlössern auf Tinos 100
    12. Mausoleum in Al Ghurfa 107
    13. Schibam 108
    14. Seiyun 124
    15. Auskragungen und Vorspanneffekte 133
    16. Hureida 139
    17. Hadjarein 142
    18. Chrecher 142
    19. Sif 144
    20. Bienenhaltung in Amphoren 152
    21. Al Mukalla 157
    22. Fahrt nach Aden 165
    23. Aden 168
    24. Taiz 175
    25. Saada 195
    26. Schahara 202
    27. Fahrt nach Sanaa 209
    28. Amran 209
    29. Thulla 213
    30. Kaukaban 218
    31. Kuchlan 224
    32. Al Qurazihah, ein Kral der Tihama 229
    33. Hodeida 233
    34. Zabid 236
    35. Hadjara 242
    36. Rauda 249
    37. Baynun 254
    38. Zurück entlang des Roten Meeres 268
  4. Siedlungsformen 273
    1. Schibam 273
    2. Hadschara 273
    3. Hadscharain 274
    4. Schahara 274
    5. Al Qurazihah, Afrikanischer Kral im Jemen 275
    6. Aden 276
  5. Bauformen 277
    1. Adobe-Lehmhochhäuser 277
    2. Saada-Lehmbauweise 278
    3. Schaabwa-Riegelwände 278
    4. Steinbauten 284
    5. Vorkrageffekte bei Lehmbauten 284
    6. Rundtürme mit aufgebauten Kleinpalästen 285
  6. Architekturdetails 287
    1. Kuppeln 287
    2. Gurtbögen 287
    3. Säulen, Pfeiler und ihre Kapitelle 288
    4. Verschachtelungen 288
  7. Apendix
    1. Bibliographie 292
    2. Abbildungsnachweis 294
    3. Anmerkung zu Ortsnamen 295
    4. Glossar 296
    5. Zu den Reisenden 302
    6. Dank des Autors 303
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jemen