Page - 10 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Image of the Page - 10 -
Text of the Page - 10 -
10
In diesem Zusammenhang wurden im Rahmen des CAOHT/EBAHT-
Projektes vier Gegenstandsbereiche besonders in den Fokus gerĂĽckt. So wur-
den
1. aktuell (in Ă–sterreich) zugelassene SchulbĂĽcher analysiert und besprochen3
(Methode: Schulbuchanalyse) bzw. die Frage danach gestellt, wie SchulbĂĽ-
cher gestaltet werden sollten, um wissenschaftsförmiges historisches Den-
ken potenziell stärker in der Unterrichtspraxis ankommen zu lassen4;
3 Christoph Bramann verfasst derzeit zu diesem Thema seine Dissertationsschrift. Einige
bereits angenommene oder veröffentlichte Publikationen im Bereich der Schulbuchana-
lysen sind: Bernhard, Roland/Grindel, Susanne/Hinz, Felix/KĂĽhberger, Christoph (Hg.)
(2019): Myths in German Language History Textbooks. Braunschweig: Eckert. Dossiers;
Bernhard, Roland (2016): Lernaufgaben zur Förderung historischer Denkprozesse. Nor-
mative Richtlinien fĂĽr GeschichtsschulbĂĽcher und deren Implementierung in Ă–sterreich.
In: Matthes, Eva/SchĂĽtze, Sylvia (Hg.): SchulbĂĽcher auf dem PrĂĽfstand. Bad Heilbrunn,
S. 243 – 252; Bernhard, Roland/Wimmler, Jutta (2019): Invisible Africans? The triangu-
lar trade myth in German and Austrian history textbooks. In: Bernhard, Roland/Grindel,
Susanne/Hinz, Felix/KĂĽhberger, Christoph (Hg.): Myths in German language History
Textbooks. Braunschweig: Eckert. Dossiers, S. 139 – 163; Bernhard, Roland/Wimmler,
Jutta (2019a): „Dreieckshandel“, Glasperlen und Gender. Eine De-Konstruktion mythi-
scher Narrative zum transatlantischen Sklavenhandel in aktuellen deutschen und öster-
reichischen SchulbĂĽchern. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 70, 3/4,
S. 149 – 164.
4 Bramann, Christoph/KĂĽhberger, Christoph/Bernhard, Roland (Hg.) (2018): Historisches
Denken lernen mit SchulbĂĽchern. Schwalbach/Ts.: Wochenschau; Bramann, Christoph/
KĂĽhberger, Christoph (2019): Differenzierung in GeschichtsschulbĂĽchern. Wege und He-
rausforderungen fĂĽr einen inklusiven Geschichtsunterricht. In: Musenberg, Oliver u. a.
(Hg.): Historische Bildung inklusiv. Zur Rekonstruktion, Vermittlung und Aneignung
vielfältiger Vergangenheiten. Bielefeld: transcript); Bernhard, Roland (2018): Teaching to
think historically using textbooks. Insights for initial teacher education drawn from a qua-
litative empirical study in Austria. In: Educatio Siglo XXI 36.1, S.Â
39 – 56; Bernhard, Ro-
land/KĂĽhberger, Christoph (Hg.) (2017): Kompetenzorientierung in SchulbĂĽchernÂ
– Auf-
gaben als Motoren. In: Themenheft der Zeitschrift Erziehung und Unterricht, S.Â
954 – 962;
Bernhard, Roland/Hinz, Felix (2017): „Sinnbildung statt Sinnstiftung“ durch historisches
Denken. Umgang mit religiösen Konflikten wie der Reformation im Geschichtsunter-
richt. In: Bernhard, Roland u. a. (Hg.): Luther und die Reformation in internationalen Ge-
schichtskulturen. Perspektiven für den Geschichtsunterricht. Göttingen, S. 371 – 399;
Bernhard, Roland (2017): Ă„sthetische und politische Sinnbildungsstrategien in der Ge-
schichtskulturÂ
– Historisches Lernen mit dem Mythos Martin Behaim. In: Bernhard, Ro-
land u. a. (Hg.): Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern – von Marathon
bis zum Élysée-Vertrag. Göttingen, S. 91 – 116.
back to the
book Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
- Title
- Von PISA nach Wien
- Subtitle
- Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
- Author
- Roland Bernhard
- Publisher
- WOCHENSCHAU Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7344-1234-9
- Size
- 14.8 x 21.0 cm
- Pages
- 284
- Category
- LehrbĂĽcher
Table of contents
- Vorwort 5
- 1. Einleitung 9
- 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
- 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
- 2.2 Berufsbezogene Ăśberzeugungen 26
- 2.3 Forschungsfragen 36
- 2.4 LiteraturĂĽbersicht 38
- 2.4.1 Kategorien der LiteraturĂĽbersicht 38
- 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenĂśberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
- 2.4.3 Diskussion der LiteraturĂĽbersicht 71
- 3. Forschungsdesign und Methode 77
- 4. Ergebnisse 113
- 6. Fazit 215
- 7. Literaturverzeichnis 233
- 8. Abbildungsverzeichnis 253
- 9. Tabellenverzeichnis 254
- 10. AbkĂĽrzungsverzeichnis 255
- 11. Personenverzeichnis 256
- Anhang 1: Fragebogen fĂĽr Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
- Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277