Page - 18 - in Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Image of the Page - 18 -
Text of the Page - 18 -
18
mäßigten Konstruktivismus verpflichtet, wurde die Narrativität als das „bestim-
mende Ordnungsmittel historischer Aussagen und […] das spezifische Struk-
turmerkmal von Geschichte überhaupt“24 erkannt. Die narrativistische
Geschichtstheorie stellt die Grundlage des historischen Denkens in den ver-
schiedenen historischen Kompetenzmodellen dar.25
Auch der Theorie des Geschichtsbewusstseins kommt im Zusammenhang
mit den verschiedenen Kompetenzmodellen eine zentrale Bedeutung zu. Ge-
schichtsbewusstsein besteht im „Zusammenhang von Vergangenheitsdeutung,
Gegenwartsverständnis und Zukunftsperspektive“26, indem es deutlich macht,
dass Geschichte an die Gegenwart dessen gebunden ist, der sich mit dem Ver-
gangenen auseinandersetzt, um die Gegenwart besser zu verstehen und um die
Zukunftserwartung an vergangene Erfahrungen rĂĽckzubinden. Geschichtsler-
nen bedeutet die EinfĂĽhrung in ein Denksystem, in dem dies reflektiert wird.27
Historisches Lernen wird daher heute (zumindest offiziell) als EinĂĽbung in ei-
nen „Denkstil“ verstandenÂ
– ein Prinzip, das die Grundlage der geschichtsdidak-
tischen Kompetenzmodelle darstellt:
„Es ist wie Philosophieren und mathematisches Denken eine abendländische Kul-
turerrungenschaft, die 2500 Jahre alt ist und sich in ehrwĂĽrdiger Tradition durch
die Jahrhunderte ausdifferenziert, entmythologisiert und rationalisiert hat.“28
Aufbauend auf diesem weithin geteilten theoretischen Hintergrund wurden im
deutschsprachigen Raum mehrere Kompetenzmodelle vorgelegt, wobei es noch
nicht gelungen ist, sich auf ein gemeinsames Modell zu einigen. Häufig erwähn-
te und einflussreiche Modelle sind jene von Hans-JĂĽrgen Pandel29, Michael
24 Barricelli, Michele (2012): Narrativität. In: Barricelli, Michele/Lücke, Martin (Hg.): Hand-
buch Praxis des Geschichtsunterrichts. BandÂ
1. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, S.Â
255 – 280,
hier S. 255.
25 Vgl. Barricelli, Michele (2005): Schüler erzählen Geschichte. Narrative Kompetenz im
Geschichtsunterricht – Forum Historisches Lernen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
26 Jeismann, Karl-Ernst (1985): Geschichtsbewusstsein. In: Bergmann, Annette/Kuhn, Klaus/
Fröhlich, Klaus (Hg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik. DĂĽsseldorf: Kallmeyer, S.Â
40 – 43.
27 Vgl. KĂĽhberger, Christoph (2009): Kompetenzorientiertes historisches und politisches
Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und
Politische Bildung. 2. Auflage. Innsbruck.
28 Pandel, Hans-JĂĽrgen (2000): Quelleninterpretation. Die schriftliche Quelle im Geschichts-
unterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
29 Vgl. Pandel, Hans-JĂĽrgen (2005): Geschichtsunterricht nach Pisa. Kompetenzen, Bil-
dungsstandards und Kerncurricula. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
back to the
book Von PISA nach Wien - Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis"
Von PISA nach Wien
Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
- Title
- Von PISA nach Wien
- Subtitle
- Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis
- Author
- Roland Bernhard
- Publisher
- WOCHENSCHAU Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7344-1234-9
- Size
- 14.8 x 21.0 cm
- Pages
- 284
- Category
- LehrbĂĽcher
Table of contents
- Vorwort 5
- 1. Einleitung 9
- 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsfragen 15
- 2.1 Historisches Denken im Geschichtsunterricht – normative Aspekteund die Lehrplanreform hin zu Kompetenzorientierung 2008 15
- 2.2 Berufsbezogene Ăśberzeugungen 26
- 2.3 Forschungsfragen 36
- 2.4 LiteraturĂĽbersicht 38
- 2.4.1 Kategorien der LiteraturĂĽbersicht 38
- 2.4.2 Forschung zu epistemologischen und kontextbezogenenĂśberzeugungen von Geschichtslehrpersonen 40
- 2.4.3 Diskussion der LiteraturĂĽbersicht 71
- 3. Forschungsdesign und Methode 77
- 4. Ergebnisse 113
- 6. Fazit 215
- 7. Literaturverzeichnis 233
- 8. Abbildungsverzeichnis 253
- 9. Tabellenverzeichnis 254
- 10. AbkĂĽrzungsverzeichnis 255
- 11. Personenverzeichnis 256
- Anhang 1: Fragebogen fĂĽr Geschichtslehr personen,der anhand der qualitativen Studie konstruiert wurde 260
- Anhang 2: Anhang Anschreiben an Schulen und Lehrpersonen 277